matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen
   Einstieg
   
   Index aller Artikel
   
   Hilfe / Dokumentation
   Richtlinien
   Textgestaltung
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteFunktionsuntersuchung2
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Funktionsuntersuchung2
Mach mit! und verbessere/erweitere diesen Artikel!
Artikel • Seite bearbeiten • Versionen/Autoren

Funktionsuntersuchung2

Untersuche die Funktion f mit

$ f(x)=\frac{\left|x^2-2x-3\right|}{2\cdot{}(x+1)} $


1. Definitionsbereich

Die Funktion $ f $ ist nur dann definiert, wenn die Nennerfunktion  $ n(x)=2(x+1) \ \not= \ 0 $  ist.
Wenn die Zählerfunktion  $ z(x)=\left|x^2-2x-3\right| $  eine gemeinsame Nullstelle mit $ n(x) $ hat, handelt es sich evtl. um eine hebbare Stelle, d.h. es gibt eine stetige Fortsetzung der Funktion $ f $.

Man erhält die möglichen Definitionslücken, indem man $ n(x) $ auf Nullstellen untersucht.

$ n(x)=0 $    $ \gdw $    $ 2\cdot{}(x+1)=0 $    $ \gdw $    $ x+1=0 $    $ \gdw $    $ x=-1 $

Es gilt $ z(-1)=0 $. D.h. die Definitionslücke könnte hebbar sein. Dazu müsste man der Funktion $ f $ an für $ x=-1 $ einen Wert zuweisen, so dass die Funktion in $ x=-1 $ stetig ist.

Da $ z(-1)=0 $ , erkennt man leicht die Faktorisierung $ z(x)=\left|(x+1)\cdot{}(x-3)\right|=|x+1| \cdot |x-3| $.

Es wird also eine Fallunterscheidung durchgeführt für:

$ (i) $      $ x < -1 $             $ \Rightarrow $   $ x+1 < 0 \ \ \ \wedge \ \ \ x-3 \le 0 $    $ \Rightarrow $    $ |x+1| = -(x+1) \ \ \ \wedge \ \ \ |x-3| = -(x-3) $

$ (ii) $     $ -1 < x < +3 $    $ \Rightarrow $   $ x+1 > 0 \ \ \ \wedge \ \ \ x-3 < 0 $    $ \Rightarrow $    $ |x+1| = +(x+1) \ \ \ \wedge \ \ \ |x-3| = -(x-3) $

$ (iii) $    $ +3\le x $             $ \Rightarrow $   $ x+1 \ge 0 \ \ \ \wedge \ \ \ x-3 \ge 0 $    $ \Rightarrow $    $ |x+1| = +(x+1) \ \ \ \wedge \ \ \ |x-3| = +(x-3) $


Damit erhält man auch folgende Darstellung der Funktion und kann entsprechend kürzen:

$ f(x)= \frac{\left|(x+1)\cdot{}(x-3)\right|}{2\cdot{}(x+1)} = \begin{cases} \frac{[-(x+1)]\cdot{}[-(x-3)]}{2\cdot{}(x+1)} = \frac{(x+1)\cdot{}(x-3)}{2\cdot{}(x+1)} = \frac{x-3}{2} = \frac{1}{2}x-\frac{3}{2} , & \mbox{für } x<-1 \mbox{ } \\ \frac{[+(x+1)]\cdot{}[-(x-3)]}{2\cdot{}(x+1)} = \frac{-(x+1)\cdot{}(x-3)}{2\cdot{}(x+1)} = -\frac{x-3}{2} = -\frac{1}{2}x+\frac{3}{2} , & \mbox{für } -1<x<+3 \mbox{ } \\ \frac{[+(x+1)]\cdot{}[+(x-3)]}{2\cdot{}(x+1)} = \frac{(x+1)\cdot{}(x-3)}{2\cdot{}(x+1)} =\frac{x-3}{2} = \frac{1}{2}x-\frac{3}{2} , & \mbox{für } x\ge+3 \mbox{ }  \end{cases} $


Also ist der Definitionsbereich von $ f $ gegeben durch $ \mathbb{D}=\mathbb{R}\setminus \{-1\} $, da dieser Wert $ x=-1 $ als Nullstelle des Nenners ausgeschlossen werden muss.



2. Stetigkeit

Wie man bereits aus 1. weiß, handelt es sich bei dem Graphen von $ f $ um eine Funktion aus insgesamt drei Geradenabschnitten.

Kritisch für die Stetigkeit sind hier lediglich die beiden Intervallgrenzen bei $ x=-1 $  bzw.  $ x=+3 $.


An der Stelle $ x=-1 $ existiert kein Funktionswert. Es wird jedoch überprüft, ob es sich hierbei um eine hebbare Definitionslücke handelt:

$ \lim_{x \to -1\uparrow} f(x)=  \lim_{x \to -1\uparrow} \left[\frac{1}{2} \cdot (x-3)\right]=\frac{1}{2}\cdot{}(-1-3)=-2 $

$ \lim_{x \to -1\downarrow} f(x)= \lim_{x \to -1\downarrow} \left[-\frac{1}{2} \cdot (x-3)\right]=-\frac{1}{2}\cdot{}(-1-3)=+2 $

Linksseitiger und rechtsseitiger Grenzwert an der Stelle $ x=-1 $ unterscheiden sich $ \Rightarrow $ die Definitionslücke bei $ x=-1 $ ist nicht hebbar; die Funktion $ f $ ist bei $ x=-1 $ unstetig.


Nun wird überprüft, ob an der Intervallgrenze $ x=+3 $ Stetigkeit vorliegt:

$ \lim_{x \to +3\uparrow} f(x)= \lim_{x \to +3\uparrow}\left[-\frac{1}{2}\cdot (x-3)\right]=-\frac{1}{2}\cdot{}(3-3)=0 $

$ \lim_{x \to +3\downarrow} f(x) = \lim_{x \to +3\downarrow} \left[\frac{1}{2} \cdot (x-3)\right]=\frac{1}{2}\cdot{}(3-3)=0=f(3) $

Die Funktion $ f $ ist also an der Stelle $ x=3 $ stetig.



3. Symmetrie

Wie man bereits aus 1. weiß, handelt es sich bei dem Graphen von $ f $ um eine Funktion aus insgesamt drei Geradenabschnitten.

Die Funktion $ f $ ist weder achsensymmetrisch zur $ y $-Achse, da $ f(-x)\neq f(x) $ noch punktsymmetrisch zum Ursprung wegen $ f(-x)\neq-f(x) $.



4. Verhalten im Unendlichen

Die Funktion $ f $ verhält sich für sehr große sowie sehr kleine $ x $ wie $ y=\frac{1}{2}(x-3) $, daher gilt:

$ \lim_{x \to +\infty} f(x) = +\infty $  und  $ \lim_{x \to -\infty} f(x) = -\infty $



5. Nullstellen

Aus $ f(x)=0 \Leftarrow \text{Zähler}=0 \Leftarrow x=3 $.
Die 2. Nullstelle des Zählers bei $ x=-1 $ entfällt als Nullstelle, da diese nicht im Definitionsbereich enthalten ist.

Damit hat $ f $ als einzige Nullstelle: $ N \ ( \ 3 \ | \ 0 \ ) $



6. Ableitungen

Die Funktion $ f $ wird über den Intervallen $ I_1=(-\infty; -1) $ und $ I_3=[+3; \infty) $ durch die ganzrationale Funktion $ y_{1,3}=\frac{1}{2}(x-3) $ sowie im Intervall $ I_2=(-1;+3) $ durch $ y_2=\frac{1}{2}(3-x) $ beschrieben und ist damit innerhalb dieser Intervalle stetig und beliebig oft differenzierbar.

Innerhalb der genannten Intervalle gilt also:

$ f'(x)=\begin{cases}+\frac{1}{2}, & \mbox{für } x<-1 \mbox{ } \\ -\frac{1}{2}, & \mbox{für } -1<x<+3 \mbox{ } \\ +\frac{1}{2}, & \mbox{für } x>+3 \mbox{ }  \end{cases} $

Da $ f $ an der Stelle $ x=-1 $ eine Unstetigkeitsstelle hat, ist sie dort auch nicht differenzierbar.

Es bleibt zu zeigen, dass $ f $ auch für $ x=+3 $ differenzierbar ist; sprich: der Differenzialquotient existiert.

Für den Grenzwert $ x \to +3 $ gilt:

$ f'(3\uparrow)= \lim_{x \to +3\uparrow} \frac{f(x)-f(3)}{x-3} = \lim_{x \to +3\uparrow} \frac{-\frac{1}{2} \cdot (x-3)-0 }{x-3}=\lim_{x \to +3\uparrow} \frac{-\frac{1}{2}\cdot{}(x-3)}{x-3}=-\frac{1}{2} $

$ f'(3\downarrow)= \lim_{x \to +3\downarrow} \frac{f(x)-f(3)}{x-3} = \lim_{x \to +3\downarrow} \frac{\frac{1}{2} \cdot (x-3)-0 }{x-3}=\lim_{x \to +3\downarrow} \frac{\frac{1}{2}\cdot{}(x-3)}{x-3}=+\frac{1}{2} $

Die beiden Grenzwerte (linksseitig und rechtsseitig) unterscheiden sich. Von daher ist die Funktion an der Stelle $ x=+3 $ nicht differenzierbar.


Für die weiteren Ableitungen gilt also auch wieder nur innerhalb der o.g. Intervalle:

$ f''(x)=\begin{cases}0, & \mbox{für } x<-1 \mbox{ } \\ 0, & \mbox{für } -1<x<+3 \mbox{ } \\ 0, & \mbox{für } x>+3 \mbox{ }  \end{cases} $

$ \Rightarrow $    $ f''(x)=f'''(x)=...= 0 \ \mbox{für} \ x\in\IR\backslash \{-1;+3\} $


7. Extrempunkte

Notwendige Bedingung für Extrempunkte $ f'(x)=0 $: Wegen $ f'(x)=\pm\frac{1}{2}\neq 0 $ hat $ f $ also keine Extremstellen.

Jedoch liegen an den Intervallgrenzen jeweils Randextrema vor, an deren Stelle keine horizontale Tangente vorliegt (siehe auch Skizze unten).



8. Wendepunkte

Notwendige Bedingung für Wendepunkte: $ f''(x)=0 $
Wegen $ f''(x)=0 $ kommen alle $ x \in \mathbb{R} $ in Frage.

Hinreichende Bedingung für Wendepunkte: $ f''(x)=0 \wedge f'''(x)\neq 0 $
Wegen $ f'''(x)=0 $ läßt sich aus der hinreichenden Bedingung keine Aussage treffen. Damit wird es nötig $ f'' $ aus einen Vorzeichenwechsel zu untersuchen. Da $ f'' $ konstant $ 0 $ ist - und damit keine Vorzeichenwechsel hat - gibt es keinen Wendepunkt.



9. Skizze

Bild:Funktionsuntersuchung.png

Erstellt: Mo 28.02.2005 von informix
Letzte Änderung: So 04.02.2007 um 00:45 von Marc
Weitere Autoren: Loddar
Artikel • Seite bearbeiten • Versionen/Autoren • Titel ändern • Artikel löschen • Quelltext

^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]