matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraPolynom zerlegen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Algebra" - Polynom zerlegen
Polynom zerlegen < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynom zerlegen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:38 Mo 27.10.2008
Autor: elvis-13.09

Aufgabe
Sei [mm] f(X)=\summe_{i=0}^{n}a_{i}X^{i}\in \IZ[X] .d:=ggT(a_{0},...,a_{n}). [/mm]
Also gibt es ein [mm] g(X)\in\IZ[X] [/mm] mit f(X)=d*g(X).
a)Zu zeigen: Wenn es einen Teiler t(X) von g(X) gibt, d.h. g(X)=t(X)s(X), [mm] s(X),t(X)\in\IZ[X]. [/mm] Dann ist ohne Einschränkung [mm] m:=Grad(t(X))<=\bruch{1}{2}n. [/mm] Falls [mm] z_{0},...,z{m}\in\IZ, [/mm] welche werte kann dann [mm] t(z_{i}) [/mm] annehmen?

Hallo!

Falls also t(X)|g(X) gilt, so folgt auch f(X)=d*g(X)=d*t(X)s(X).
Folglich muss für [mm] t(z_{i}) [/mm] gelten: [mm] t(z_{i})|f(z_{i}). [/mm]
Ich vermute nun, dass für [mm] t(z_{i})\in\{\pm d,\pm t(z_{i}),\pm 1,\pm s(z_{i})\} [/mm]
Nun fehlt mir alledings ein stichaltiges Argument weshalb dies gelten sollte. Oder gilt das überhaupt?
Grüße Elvis


        
Bezug
Polynom zerlegen: Querverweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:44 Mo 27.10.2008
Autor: statler

Hi!

Den Fall hatten wir gerade hier beim Wickel.

Gruß aus HH-Harburg
Dieter

Bezug
                
Bezug
Polynom zerlegen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:43 Mo 27.10.2008
Autor: elvis-13.09

Hallo Dieter!

Also ich glaube ich bin zu blöd für diese Sache. So wirklich vertanden habe ich es bisher nicht. Und wie ich es im allgeminen erklären soll ist mir auch schleierhaft.
Trotzdem vielen dank.
Edit: hallo Dieter! Ich habe das nun verstanden, denke ich.
Allerdings hätte ich nun eine konkrete Frage:
Betrachten wir das Polynom [mm] P(X)=X^6+X^2+1 [/mm]
nun möcht ich es zerlegen in ein g und h mit deg(g)=2
ich betrachte die stellen 1,0,-1.
Nun kriege ich aber ganz viele möglichkeiten für ein mögliches g. Wie kann ich diese Möglichkeiten reduzieren?

Grüße Elvis

Bezug
                        
Bezug
Polynom zerlegen: leg mal los
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:09 Di 28.10.2008
Autor: statler

Hi!

>   Betrachten wir das Polynom [mm]P(X)=X^6+X^2+1[/mm]
>  nun möcht ich es zerlegen in ein g und h mit deg(g)=2
>  ich betrachte die stellen 1,0,-1.
>  Nun kriege ich aber ganz viele möglichkeiten für ein
> mögliches g. Wie kann ich diese Möglichkeiten reduzieren?

Erstmal gar nicht, jedenfalls wüßte ich so spontan keinen Weg. Aber wenn ich das richtig abschätze, sind das nur 32 Möglichkeiten, also doch ein Klacks!

Wie an anderer Stelle schon gesagt: Das Verfahren ist hochgradig computerisierbar, weil es eben aus einfachen Rechnungen besteht, die aber mehrmals wiederholt werden müssen.

Viel Spaß.
Dieter

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]