matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperIdeale von Rechtsnebenklassen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Ideale von Rechtsnebenklassen
Ideale von Rechtsnebenklassen < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ideale von Rechtsnebenklassen: Ideale im Polynomring \IR[x]
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:18 So 06.12.2009
Autor: Dannni

Aufgabe
Sei R der Restklassenring [mm] $\IR[x]/p(x)$, [/mm] wobei [mm] $p(x)=(x^3-1)$ [/mm] ist.

a) Man bestimme alle Ideale von R.

Hallo Ihr,

ich habe irgendwie Probleme bei der Bestimmung aller Ideale über dem Restklassenring [mm] \IR[x]/p(x). [/mm] Es ist klar, das die Restklasse selbst ein Ideal ist und das Nullpolynom. Aber welche gibt es noch? Müssten nicht theoretisch Polynome mit kleinerem Grad als p(x) mögliche Ideale erzeugen?

Die Menge ist ja wie folgt definiert: [mm] \IR[x]/p(x) [/mm] = {r(x) + p(x) | r(x) [mm] \in \IR[x]}. [/mm] Die Definition eines Ideals ist auch klar, nur habe ich echt Probleme mir das vorzustellen. In [mm] \IZ_{35} [/mm] oder so ist es ja ganz einfach... Wie muss ich da rangehen?

Vielen Dank schon einmal für Eure Mühe!

MfG
Daniel

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Ideale von Rechtsnebenklassen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:26 So 06.12.2009
Autor: Dannni

Aufgabe
kleiner nachtrag: p(x) = [mm] x^3 [/mm] - 1.

sorry, kenne die syntax noch nicht so gut...

Bezug
        
Bezug
Ideale von Rechtsnebenklassen: Nachtrag
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:03 So 06.12.2009
Autor: Dannni

Also für alle Elemente aus dem Ideal muss doch gelten, da $ [mm] \IR[x]/p(x) [/mm] $ ein Restklassenring ist, für $ r, s [mm] \in \IR[x] [/mm] $:

$ (p(x) + r) + (p(x) + s) = p(x) + (r + s) $

und

$ (p(x) + r) * (p(x) + s) = p(x) + (r * s) $


Müssten dann nicht die Ideale höchstens den Grad 1 haben? also z.B. (a*x) oder (a*x+b*1) Ideale? wobei die Koeffizienten aus ganz $ a, b [mm] \in \IR [/mm] $ kommen könnten?

Bezug
                
Bezug
Ideale von Rechtsnebenklassen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:40 So 06.12.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Also für alle Elemente aus dem Ideal muss doch gelten, da
> [mm]\IR[x]/p(x)[/mm] ein Restklassenring ist, für [mm]r, s \in \IR[x] [/mm]:
>  
> [mm](p(x) + r) + (p(x) + s) = p(x) + (r + s)[/mm]

Du meinst mit $p(x)$ hier das von $p(x)$ erzeugte Ideal! Du solltest also eigentlich schreiben:

[mm] $(\langle [/mm] p(x) [mm] \rangle [/mm] + r) + [mm] (\langle [/mm] p(x) [mm] \rangle [/mm] + s) = [mm] \langle [/mm] p(x) [mm] \rangle [/mm] + (r + s)$.

> und
>  
> [mm](p(x) + r) * (p(x) + s) = p(x) + (r * s)[/mm]

Hier analog.

> Müssten dann nicht die Ideale höchstens den Grad 1 haben?

Die Ideale sind keine Restklassen, sondern Mengen von Restklassen.

In [mm] $\IZ[x]/(x^2)$ [/mm] ist z.B. das von $x + [mm] (x^2)$ [/mm] erzeugte Ideal ein Ideal. Das Element $x + [mm] (x^2)$ [/mm] dagegen ist kein Ideal.

LG Felix


Bezug
        
Bezug
Ideale von Rechtsnebenklassen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:31 So 06.12.2009
Autor: felixf

Hallo Daniel!

> Sei R der Restklassenring [mm]\IR[x]/p(x)[/mm], wobei [mm]p(x)=(x^3-1)[/mm]
> ist.
>
> a) Man bestimme alle Ideale von R.

Schau auch mal hier.

> ich habe irgendwie Probleme bei der Bestimmung aller Ideale
> über dem Restklassenring [mm]\IR[x]/p(x).[/mm] Es ist klar, das die
> Restklasse selbst ein Ideal

Meinst du mit "Restklasse" den ganzen Ring [mm] $\IR[x]/p(x)$? [/mm] Oder meinst du die Restklasse von $x$? Die ist erstmal kein Ideal, jedoch erzeugt sie eins (welches?).

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Ideale von Rechtsnebenklassen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:30 So 06.12.2009
Autor: Dannni

Vielen Dank hat mir sehr geholfen! Mir ist grad so einiges klar geworden! :) Danke dir!

MfG
Daniel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]