matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteGrenzwert
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Grenzwert
Grenzwert < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert: Ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:08 Mi 12.08.2009
Autor: Equinox

Aufgabe
[mm] \limes_{n\rightarrow\0} \bruch{1-cos(\bruch{x}{8})}{x^2} [/mm]

Habe nochmal eine Frage bezüglich der Grenzwertberechnung, auch hier wieder ohne Differenzialrechnung. Hatte jetzt so angefangen:

[mm] \bruch{1-cos(\bruch{x}{8})}{x^2} [/mm] = [mm] \bruch{\wurzel{1-cos(\bruch{x}{8})}}{x} [/mm] = [mm] \bruch{\bruch{1}{2}\wurzel{1-cos(\bruch{x}{8})}}{\bruch{x}{2}} [/mm] = [mm] \bruch{sin(\bruch{x}{16})}{x} [/mm]

kann man das verwenden, wollte eigentlich den GW: [mm] \bruch{sin(x)}{x} [/mm] nutzen

x geht gegen 0

Danke im Voraus

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Grenzwert: nicht richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:11 Mi 12.08.2009
Autor: Loddar

Hallo Equinox!


Nein, das kann man nicht so machen, da Deine Umforumungen falsch sind.

Erweitere den Bruch mal mit [mm] $\left[1 \ \red{+} \ \cos\left(\bruch{x}{8}\right)\right]$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:21 Mi 12.08.2009
Autor: Equinox

Ok hab ich, komme dann auf: [mm] \bruch{1-cos^2(\bruch{x}{8})}{x^2+cos(\bruch{x}{8}} [/mm] = [mm] \bruch{sin^2(\bruch{x}{8})}{x^2+x^2cos(\bruch{x}{8})} [/mm]

Sehe da aber keine Verbesserung :(

Bezug
                        
Bezug
Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:36 Mi 12.08.2009
Autor: schachuzipus

Hallo Equinox,

> Ok hab ich, komme dann auf:
> [mm]\bruch{1-cos^2(\bruch{x}{8})}{x^2+cos(\bruch{x}{8}}[/mm] =
> [mm]\bruch{sin^2(\bruch{x}{8})}{x^2+x^2cos(\bruch{x}{8})}[/mm] [ok]
>  
> Sehe da aber keine Verbesserung :(

Ich so auch nicht ;-)

Wenn du die Reihendarstellung vom Kosinus benutzen darfst, kommst du schnell mit einfacher Bruchrechnung zum Ziel ...

[mm] $\cos(z)=\sum\limits_{k=0}^{\infty}(-1)^k\cdot{}\frac{z^{2k}}{(2k)!}$ [/mm]

Schreibe dir für [mm] $z=\frac{x}{8}$ [/mm] mal die ersten 2-3 Gleider auf, fasse zusammen, dann ein wenig Bruchrechnung ...

LG

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Grenzwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:38 Mi 12.08.2009
Autor: Equinox

Danke für den Tipp, aber ich denke das muss anders gehen. Haben bzw. soll bei GW nicht mit Summen arbeiten.

Bezug
                                        
Bezug
Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:45 Mi 12.08.2009
Autor: M.Rex

Hallo und [willkommenmr]

Kennt ihr dieRegeln von L' Hospital (und dürft ihr damit arbeiten?)

Marius

Bezug
                                        
Bezug
Grenzwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:03 Do 13.08.2009
Autor: leduart

Hallo
Der ansatz war doch gut:
$ [mm] \bruch{sin^2(\bruch{x}{8})}{x^2+x^2cos(\bruch{x}{8})} [/mm] $
aber schreib ihn besser als [mm] \bruch{1}{8*(1+cos(\pi/8))}*(\bruch{sin(x/8}{x/8})^2 [/mm]
dann existiert jeder GW einzeln und du bist fertig.
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Grenzwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:06 Do 13.08.2009
Autor: fencheltee


> Hallo
>  Der ansatz war doch gut:
>  [mm]\bruch{sin^2(\bruch{x}{8})}{x^2+x^2cos(\bruch{x}{8})}[/mm]
>  aber schreib ihn besser als
> [mm]\bruch{1}{8*(1+cos(\pi/8))}*(\bruch{sin(x/8}{x/8})^2[/mm]

aber ist hier dann im hinteren bruch nicht "0/0"?

>  dann existiert jeder GW einzeln und du bist fertig.
>  Gruss leduart


Bezug
                                                        
Bezug
Grenzwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:14 Do 13.08.2009
Autor: schachuzipus

Hallo fencheltee,

> > Hallo
>  >  Der ansatz war doch gut:
>  >  [mm]\bruch{sin^2(\bruch{x}{8})}{x^2+x^2cos(\bruch{x}{8})}[/mm]
>  >  aber schreib ihn besser als
> > [mm]\bruch{1}{8*(1+cos(\pi/8))}*(\bruch{sin(x/8}{x/8})^2[/mm]
>  aber ist hier dann im hinteren bruch nicht "0/0"?

Bei direktem Grenzübergang ja, aber bekannt ist (und wird dann im weitern vorausgesetzt), dass der GW [mm] $\lim\limits_{z\to 0}\frac{\sin(z)}{z}=1$ [/mm] ist ...

>  >  dann existiert jeder GW einzeln und du bist fertig.
>  >  Gruss leduart
>  

Gruß

schachuzipus

Bezug
                                                
Bezug
Grenzwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:11 Do 13.08.2009
Autor: schachuzipus

Hi leduart,

Mensch, das ist ne gute Idee, aber du hast nen kleinen Fehler:

> Hallo
>  Der ansatz war doch gut:
>  [mm]\bruch{sin^2(\bruch{x}{8})}{x^2+x^2cos(\bruch{x}{8})}[/mm]
>  aber schreib ihn besser als
> [mm] $\bruch{1}{\red{64}*(1+cos(\red{x}/8))}*(\bruch{sin(x/8}{x/8})^2$ [/mm]

>  dann existiert jeder GW einzeln und du bist fertig.
>  Gruss leduart


LG

schachuzipus

Bezug
                                                        
Bezug
Grenzwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:29 Do 13.08.2009
Autor: leduart

Hallo schachuzipus
Danke fuers aufpassen und verbessern.
gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]