matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeterminanten(-1)^s beweis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Determinanten" - (-1)^s beweis
(-1)^s beweis < Determinanten < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

(-1)^s beweis: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 10:12 Fr 09.04.2010
Autor: pythagora

Aufgabe
Ist [mm] \pi\inS_n [/mm] dargestllbar als ein produkt (in [mm] S_n) [/mm] von s Transpositionen, so gilt [mm] sgn\pi=(-1)^{s}. [/mm]

Hallo,
ich soll das oben genannte beweisen und zwar mit dem satz:
Die Abbildung [mm] sgn:S_n\to [/mm] { 1,-1 } ist ein Gruppenhomomorphismus, d.h. es gilt [mm] sgn(\sigma\circ\lambda)=sgn\sigma*sgn\lambda [/mm] für alle [mm] \sigma,\lambda\in S_n. [/mm]

Ich bin mir da nicht sicher, asber da ja bei einer geraden Anzahl an Transprositionen (für s) 1 rauskommt und bei einer ungeraden Anzahl -1 habe ich das per Induktion nachgewiesen, dass für alle geraden/ungeraden 1 bzw. -1 herauskommt; ich habe das so gemacht:
I.A.:
[mm] sgn\pi=(-1)^{2}=1 [/mm]   --> stimmt
I.S.:
[mm] sgn\pi=(-1)^{2n} [/mm]
[mm] -->sgn\pi=((-1)^{2})^{n} [/mm]
[mm] -->sgn\pi=(1)^{n} [/mm]
[mm] -->sgn\pi=1 [/mm]      für alle geraden s (eraden anzahlen an transspsitionen)

für ungerade habe ich das auch per induktion gemacht, und dabei istfür alle ungerades signum -1

nun weiß ich aber nicht, ob das so geht... oder muss/kann ich den satz [mm] sgn(\sigma\circ\lambda)=sgn\sigma*sgn\lambda [/mm] noch irgendwie (anders) miteinbeziehen, ich hab das gefühl, dass ich den gar nicht benutzt habe.. und weiß auch nicht, ob das jetzt wirklich bewiesen ist..

Kann mir jemand helfen??

Vielen Dank schonmal
Liebe Grüße
pythagora

        
Bezug
(-1)^s beweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:34 Fr 09.04.2010
Autor: Arcesius

Hallo!

Ich möchte dich nur auf diese Diskussion hinweisen. Meiner Meinung nach biste auf dem richtigen Weg.

Du müsstest vielleicht noch sagen, dass s = 2n und das dann verwenden.. aber der Grundgedanke sollte stimmen!

Grüsse, Amaro



Bezug
                
Bezug
(-1)^s beweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:36 Fr 09.04.2010
Autor: pythagora

Aha, ok, danke für den hinweis mit dem anderen thread^^

Aber ich bin mir nicht ganz sicher, wie ich anfange:
ich habe mir das so gedacht (in Kurzform):
Für den beweis von sgn [mm] \pi=(-1)^{s} [/mm] wird zunächst zwischen geraden un ungeraden Anzahlen an transpositionen (s) unterschieden. Daraufhin zeige ich die Gültigkeit für gerade s, sprich s=2n mit [mm] n\in \IN_{>0}: [/mm]
"Induktionsanfang":
[mm] \pi=\sigma\circ\lambda [/mm]
[mm] sgn\pi=sgn(\sigma\circ\lambda)=sgn\sigma*sgn\lambda=(-1)*(-1)=(-1)^2=1 [/mm]

und dann der indunktionsscritt mit
[mm] sgn\pi=(-1)^{2n} [/mm]
...
[mm] sgn\pi=1^{n} [/mm]  für alle [mm] n\in \IN_{>0} [/mm]

geht das so?? (und stimmt das auch mit den kalmmern: muss ich bei sgn das dahinter immer in klammern setzen, denn im skript steht das bei mir [mm] so:sgn(\sigma\circ\lambda)=sgn\sigma*sgn\lambda [/mm]  muss ich da noch irgendwas in klammern setzten, vllt das [mm] \pi?? [/mm]

Liebe Grüße und vielen lieben Dank, ihr seid super. Auch die lieben Leute im anderen Thread.

Pythagora


Bezug
                        
Bezug
(-1)^s beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:48 Fr 09.04.2010
Autor: Arcesius

hey

> Aha, ok, danke für den hinweis mit dem anderen thread^^
>  
> Aber ich bin mir nicht ganz sicher, wie ich anfange:
>  ich habe mir das so gedacht (in Kurzform):
>  Für den beweis von sgn [mm]\pi=(-1)^{s}[/mm] wird zunächst
> zwischen geraden un ungeraden Anzahlen an transpositionen
> (s) unterschieden. Daraufhin zeige ich die Gültigkeit für
> gerade s, sprich s=2n mit [mm]n\in \IN_{>0}:[/mm]
>  
> "Induktionsanfang":
>  [mm]\pi=\sigma\circ\lambda[/mm]
>  
> [mm]sgn\pi=sgn(\sigma\circ\lambda)=sgn\sigma*sgn\lambda=(-1)*(-1)=(-1)^2=1[/mm]
>  
> und dann der indunktionsscritt mit
> [mm]sgn\pi=(-1)^{2n}[/mm]
>  ...
>  [mm]sgn\pi=1^{n}[/mm]  für alle [mm]n\in \IN_{>0}[/mm]
>  
> geht das so?? (und stimmt das auch mit den kalmmern: muss
> ich bei sgn das dahinter immer in klammern setzen, denn im
> skript steht das bei mir
> [mm]so:sgn(\sigma\circ\lambda)=sgn\sigma*sgn\lambda[/mm]  muss ich
> da noch irgendwas in klammern setzten, vllt das [mm]\pi??[/mm]

Eigentlich stimmt alles. Nur wie bereits im anderen Thread erwähnt, ein Induktionsbeweis ist hier nicht nötig, da es nur 2 Fälle, s gerade oder ungerade gibt, und wenn du s = 2n bzw. s = 2n+1 setzt, dann gilt deine Umformung für ein beliebiges n [mm] \ge [/mm] 0.

Insofern ist es schon genug, wenn du schreibst (jetzt beispielsweise für s gerade):

s gerade [mm] \Rightarrow [/mm] s = 2n für ein n [mm] \in \IN_{\ge 0} [/mm]

[mm] sgn(\pi) [/mm] = [mm] sgn(\lambda_{1}\circ...\circ\lambda_{s}) [/mm] = [mm] sgn(\lambda_{1}\circ...\circ\lambda_{2n}) \overset{Satz:}{=} sgn(\lambda_{1})*...*sgn(\lambda_{2n}) [/mm] = [mm] (-1)^{2n} [/mm] = [mm] (-1)^{s} [/mm] = 1.


Das gleiche für s ungerade.

Hast du diese 2 Fälle aufgschrieben, bist du fertig.. :)

>  
> Liebe Grüße und vielen lieben Dank, ihr seid super. Auch
> die lieben Leute im anderen Thread.
>  
> Pythagora
>  

Grüsse, Amaro

Bezug
                                
Bezug
(-1)^s beweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:54 Fr 09.04.2010
Autor: pythagora

Hi,
danke, dann ist es wohl eher eine Fallunterscheidung und keine Induktion,  oder??

Pythagora

Bezug
                                        
Bezug
(-1)^s beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:58 Fr 09.04.2010
Autor: Arcesius

Hey

> Hi,
>  danke, dann ist es wohl eher eine Fallunterscheidung und
> keine Induktion,  oder??
>  

Ist so. Induktion wäre hier zwar richtig, aber nicht nötig.

Übrigens ist es auch nicht nötig, dass du [mm] (-1)^{2n} [/mm] = [mm] ((-1)^{2})^{n} [/mm] = [mm] 1^{n} [/mm] auseinandernimmst, da 2n sowieso gerade ist und somit ist [mm] (-1)^{2n} [/mm] = 1.

> Pythagora

Grüsse, Amaro

Bezug
                                                
Bezug
(-1)^s beweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:03 Fr 09.04.2010
Autor: pythagora

Hi,

> Ist so. Induktion wäre hier zwar richtig, aber nicht
> nötig.

ok, und da ich jetzt keinen induktionsanfang mache, sondern nur zeige, dass bei s=2n  [mm] sgn(\pi)=1 [/mm] lasse ich die bezeichnugn induktion besser gweg. Ich habe jetzt geschrieben, dass ich für den beweis zwischen geraden und ungeraden anzahlen an transpositionen unterscheide und danach beweise ich die dann einzelnd

> Übrigens ist es auch nicht nötig, dass du [mm](-1)^{2n}[/mm] =
> [mm]((-1)^{2})^{n}[/mm] = [mm]1^{n}[/mm] auseinandernimmst, da 2n sowieso
> gerade ist und somit ist [mm](-1)^{2n}[/mm] = 1.

dachte ich mir schon, aber ich fand es ganz überschaulich, das nochmal bis [mm] 1^n [/mm] aufzulösen, ist doch ok, oder??

Vielen Dank.
pythagora

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]