matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen
   Einstieg
   
   Index aller Artikel
   
   Hilfe / Dokumentation
   Richtlinien
   Textgestaltung
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteWie_man_die_Dimension_eines_Untervektorraumes_berechnet
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Wie_man_die_Dimension_eines_Untervektorraumes_berechnet
Mach mit! und verbessere/erweitere diesen Artikel!
Artikel • Seite bearbeiten • Versionen/Autoren

Wie man die Dimension eines Untervektorraumes berechnet

Gegeben: Vektorraum V über Körper K, Untervektorraum U
Gesucht: $ \dim U $ (=Dimension des Vektorraums)

Die Berechnungsweise hängt natürlich davon ab, wie der Untervektorraum in der Aufgabenstellung gegeben ist; aus diesem Grund ist dieser Artikel danach gegliedert.


Dimensionsbestimmung eines Spanns gegebener Vektoren

Gegeben ist also eine (endliche) Menge von Vektoren $ u_1,u_2,\ldots,u_m\in V $, die den Untervektorraum U aufspannen (ein Erzeugendensystem):
$ U=\left\langle u_1,u_2,\ldots,u_m \right\rangle=\left\{u\in V\ |\ \exists \lambda_1,\ldots,\lambda_m\in K\mbox{ mit } u=\lambda_1\cdot{}u_1+\ldots+\lambda_m\cdot{}u_m\right\} $

Für die Dimension gilt bei dieser Darstellung bereits: $ \dim U\le m $.


Effiziente Berechnung

1. Schreibe die Vektoren $ u_1,\ldots,u_m $ in die Zeilen (oder Spalten) einer Matrix.
2. Die Dimension des von $ u_1,\ldots,u_m $ erzeugten Unterraumes $ U $ ist der Rang dieser Matrix.

Ist zusätzlich eine Basis des von $ u_1,\ldots,u_m $ erzeugten Unterraumes $ U $ gesucht, so sollten die Vektoren $ u_1,\ldots,u_m $ in die Zeilen der Matrix geschrieben werden. Aus der Dreiecksgestalt der Matrix lassen sich sofort die Basisvektoren ablesen: Es sind dies die vom Nullvektor verschiedenen Zeilenvektoren der Dreiecksgestalt. Der Rang und damit die Dimension des Unterraums ist die Anzahl dieser Vektoren.


Umständliche Berechnung

Ein weiteres, aber umständliches Verfahren zur Dimensionsbestimmung ist nun, aus den gegebenen Vektoren eine Basis auszuwählen, also ein minimales Erzeugendensystem von $ U $ zu bestimmen. Die Anzahl der Basisvektoren ist dann die Dimension des Unterraums.

Wir ermitteln schrittweise eine Basis, indem wir der Reihe nach die Vektoren $ u_1,\ldots,u_m $ betrachten und uns jedes Mal fragen:
Liegt der Vektor $ u_i $ im Spann der bereits gefundenen Basisvektoren oder ist er mit den bisher gefundenen Basisvektoren linear unabhängig?
Ist er linear abhängig, dann "überspringen" wir ihn, ist er linear unabhängig, wird er als weiterer Basisvektor genommen.

Formale Beschreibung:

$ B_0:=\emptyset $
$ B_{i+1}:=\left\{\begin{matrix}
B_i & \mbox{ falls } u_{i+1}\in \langle B_i\rangle \\
B_i\cup\{u_{i+1}\} & \mbox{ falls } u_{i+1}\not\in \langle B_i\rangle
\end{matrix}\right. $ für $ i<m $

Die Entscheidung $ u_{i+1}\stackrel{?}{\in}\langle B_i\rangle $ kann in jedem Schritt durch Lösen eines linearen Gleichungssystems getroffen werden.

Für die auf diese Weise zuletzt gefundene Menge $ B_m $ gilt dann: $ B_m $ ist linear unabhängig und erzeugt den Unteraum $ U $ ($ \langle B_m\rangle=U $). $ B_m $ bildet also eine Basis von $ U $ und die Anzahl der Vektoren in $ B_m $ ist die gesuchte Dimension von $ U $.

Beispiele

$ U=\left\langle \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ -1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 2 \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 5 \\ 4 \\ 1 \end{pmatrix}, \begin{pmatrix} 4 \\ 5 \\ -1 \end{pmatrix}\right\rangle $ (siehe entsprechende [link]Frage in unseren Foren)

$ B_1:=\left\{\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ -1 \end{pmatrix}\right\} $

Es gilt: $ \begin{pmatrix} 2 \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix}\not\in \langle B_1\rangle $, also: $ B_2:=\left\{\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ -1 \end{pmatrix},\begin{pmatrix} 2 \\ 1 \\ 1 \end{pmatrix}\right\} $

Es gilt (siehe Nebenrechnung 1 am Ende dieses Artikels): $ \begin{pmatrix} 5 \\ 4 \\ 1 \end{pmatrix}\in \langle B_2\rangle $ und wir setzen $ B_3:=B_2 $

Es gilt (siehe Nebenrechnung 2): $ \begin{pmatrix} 4 \\ 5 \\ -1 \end{pmatrix}\in \langle B_3\rangle $ und wir setzen $ B_4:=B_3\ (=B_2) $

$ \dim U=\dim \langle B_4\rangle=|B_4|=2 $


Nebenrechnung 1

Zu entscheiden ist: $ \begin{pmatrix} 5 \\ 4 \\ 1 \end{pmatrix}\stackrel{?}{\in}\langle B_2\rangle $
Diese Frage als lineares Gleichungssystem formuliert:
$ 1\cdot{}\lambda_1+2\cdot{}\lambda_2=5 $
$ 2\cdot{}\lambda_1+1\cdot{}\lambda_2=4 $
$ -1\cdot{}\lambda_1+1\cdot{}\lambda_2=1 $

Addition des (-2)-fachen der ersten Zeile zur zweiten:
$ \lambda_1+2\cdot{}\lambda_2=5 $
$ -3\cdot{}\lambda_2=-6 $
$ -\lambda_1+\lambda_2=1 $

Einsetzen von $ \lambda_2=2 $ in die erste Gleichung:
$ \lambda_1+2\cdot{}2=5 $
$ \lambda_2=2 $
$ -\lambda_1+\lambda_2=1 $

Einsetzen von $ \lambda_1=1 $ und $ \lambda_2=2 $ in die dritte Gleichung:
$ \lambda_1=1 $
$ \lambda_2=2 $
$ -1+2=1 $ (wahr)


Nebenrechnung 2

Zu entscheiden ist: $ \begin{pmatrix} 4 \\ 5 \\ -1 \end{pmatrix}\stackrel{?}{\in}\langle B_3\rangle $
Diese Frage als lineares Gleichungssystem formuliert:
$ 1\cdot{}\lambda_1+2\cdot{}\lambda_2=4 $
$ 2\cdot{}\lambda_1+1\cdot{}\lambda_2=5 $
$ -1\cdot{}\lambda_1+1\cdot{}\lambda_2=-1 $

Addition des (-2)-fachen der ersten Zeile zur zweiten:
$ \lambda_1+2\cdot{}\lambda_2=4 $
$ -3\cdot{}\lambda_2=-3 $
$ -\lambda_1+\lambda_2=-1 $

Einsetzen von $ \lambda_2=1 $ in die erste Gleichung:
$ \lambda_1+2\cdot{}1=4 $
$ \lambda_2=1 $
$ -\lambda_1+\lambda_2=-1 $

Einsetzen von $ \lambda_1=2 $ und $ \lambda_2=1 $ in die dritte Gleichung:
$ \lambda_1=2 $
$ \lambda_2=1 $
$ -2+1=-1 $ (wahr)

Erstellt: Mo 30.08.2004 von Marc
Letzte Änderung: Fr 23.05.2008 um 11:47 von Marc
Artikel • Seite bearbeiten • Versionen/Autoren • Titel ändern • Artikel löschen • Quelltext

^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]