matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und Geometriezusammenhängend
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Topologie und Geometrie" - zusammenhängend
zusammenhängend < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

zusammenhängend: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:13 So 19.12.2010
Autor: icarus89

Aufgabe
Zeigen oder widerlegen Sie:
1) das Bild eines zusammenhängenden Raumes unter einer stetigen Abbildung ist zusammenhängend.

2) das Bild eines wegzusammenhängenden Raumes unter einer stetigen Abbildung ist zusammenhängend.

Heyho!

Also irgendwie denkt man erstmal anschaulich, dass beide Behauptungen stimmen, wenn man so an eine stetige Abbildung von [mm] \IR [/mm] nach [mm] \IR [/mm] denkt....
Aber wenn ich jetzt raten müsste, würde ich sagen, dass die erste Behauptung falsch ist und die zweite richtig, wenn beide richtig wären, so würde ja aus der einer die Richtigkeit der anderen folgen oder andersherum, da ja jeder wegzusammenhängender Raum zusammenhängend ist. Und dann wäre das doch zu einfach, weil man nur eins machen müsste.

Also gibt es bei 1) bestimmt irgendein wirres Gegenbeispiel...

Und wie man nun 2) zeigen sollte? Mmh? Zu zeigen ist, ja, wenn X wegzusammenhängend [mm] f:X\to [/mm] Y stetig und [mm] Y=U\cup [/mm] V offene Vereinigung disjunkter Mengen, dass dann entweder U oder V leer sind...
Ich seh da irgendwie noch nicht den "Zusammenhang"...

Ist meine Vermutung denn nun erstmal korrekt?

        
Bezug
zusammenhängend: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:52 So 19.12.2010
Autor: felixf

Moin!

> Zeigen oder widerlegen Sie:
> 1) das Bild eines zusammenhängenden Raumes unter einer
> stetigen Abbildung ist zusammenhängend.
>  
> 2) das Bild eines wegzusammenhängenden Raumes unter einer
> stetigen Abbildung ist zusammenhängend.
>  
> Also irgendwie denkt man erstmal anschaulich, dass beide
> Behauptungen stimmen, wenn man so an eine stetige Abbildung
> von [mm]\IR[/mm] nach [mm]\IR[/mm] denkt....

[ok]

>  Aber wenn ich jetzt raten müsste, würde ich sagen, dass
> die erste Behauptung falsch ist und die zweite richtig,
> wenn beide richtig wären, so würde ja aus der einer die
> Richtigkeit der anderen folgen oder andersherum, da ja
> jeder wegzusammenhängender Raum zusammenhängend ist. Und
> dann wäre das doch zu einfach, weil man nur eins machen
> müsste.

Nur weil es einfach waer, muss es noch lange nicht stimmen!

> Also gibt es bei 1) bestimmt irgendein wirres
> Gegenbeispiel...

Nein, aber einen einfachen Beweis. Beachte, dass Urbilder offener (abgeschlossener) Mengen unter stetigen Abbildungen wieder offen (abgeschlossen) sind.

> Und wie man nun 2) zeigen sollte? Mmh?

Das folgt aus 1).

Ansonsten kann man erst zeigen: ist $f$ stetig und $X$ wegzusammenhaengend, so ist $f(X)$ auch wegzusammenhaengend. Das ist ziemlich einfach.

Und aus wegzusammenhaengend folgt zusammenhaengend.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]