matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauztu-diagramm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Maschinenbau" - ztu-diagramm
ztu-diagramm < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ztu-diagramm: erklärung, korrektur
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:27 Do 29.09.2011
Autor: freak-club

Aufgabe
nennen sie die gefügebstandteile, die nach einer abkühldauer zwischen 800°C und 500°C von 30s vorliegt.


hallo,

die oben genannte aufgabe macht für mich irgendwie keinen sinn.

vorher kurz gesagt: ich habe bei google, nebenbei wirklich schöne seite, geschaut wie man sich mit dem ztu diagramm auseinander setzt.
das war auch alles sinnvoll, man sucht sich eine abkühlkurve und kann dann die bestandteile ablesen die z.B. mit öl, oder luft erreicht werden.

so, in der oben gestellten aufgabe ist allerdings ein temperatur bereich angegeben, und die abkühldauer 30s, was ich als t8/5 interpretiere, das ist der begriff den wir dafür gelernt haben.

ich habe das schaubild aus der aufgabe als anhang angehängt, die 30 sekunden markiert und den bereich der aufgabenstellung gelb gefärbt.

wenn ich nach t8/5 =30s gehe kreuze ich auf der 500°C linie genau die abkühlkurve die eine härte von 343 HV30 erreicht.

normalerweise wäre ich die linie entlang gegangen und die anteile so bestimmt.

aber das kollediert doch komplett mit der temperaturangabe, dem bereich von 500-800°C.

wenn ich den bereich betrachte ist für mich der großteil austenit, sprich nicht erstarrt, und ein geringer anteil die zwischenphase hier ZW genannt (falls man das erkennt).

und bezüglich fragen eines skriptes...was wir haben würde ich kein skript nennen...

danke für jede hilfe.


ENTSCHULDIGUNG: wollte die datei anhängen habe aber nicht an das urheberrecht gedacht und somit kann ich nix anhängen das schaubild abzumalen kriege ich nicht detailgetreu hin.

vll hat ja trotzdem jemand eine antwort für mich, ob diese aufgabenstellung überhaupt sinn macht mit den angaben und wie man evtl kurz vorgeht.

danke

        
Bezug
ztu-diagramm: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Sa 01.10.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]