matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Stochastikziegenproblem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Stochastik" - ziegenproblem
ziegenproblem < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ziegenproblem: korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:13 Di 20.10.2009
Autor: muss_

Aufgabe
Sie spielen das Gewinnspiel um ein Auto (siehe das „Auto oder Ziege“-Problem) nicht
mit einem Spielleiter, sondern mit einer zweiten Person, die auch nicht weiß, hinter
welcher Tür das Auto steht. Sie wählen als erster eine Tür, dann ihr Gegner eine der
zwei verbleibenden und dann entscheiden Sie, ob Sie zur dritten Tür wechseln oder nicht.
(i) Geben Sie ein geeignetes Modell an.
(ii) Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnen Sie das Auto, wenn sie wechseln?
(iii) Wie sind die Chancen, wenn sie nicht wechseln?
(iv) a) Welche Gewinnchancen hat ihr Gegner. b) Hängen seine Chancen von Ihrer Strategie ab?

(i) [mm] \Omega [/mm] = [mm] \left\{ (\omega_1, \omega_2) | \omega_i \in \left\{ Z,A\right\} , \omega_1=\omega_2 \Rightarrow \omega_i \ne A \right\} [/mm]
[mm] |\Omega| [/mm] = 3 * 2
wobei [mm] \omega_i [/mm] der wahl vom i-ten spieler entsprechen soll
kann es sein, dass die wahl der strategie nicht vom modell abhängt?
wenn ja nur in diesem konkreten fall?

(ii) [mm] E_1 [/mm] = [mm] \left\{ \omega \in \Omega | \omega_i = Z \right\} [/mm]
also entspräche [mm] E_1 \left\{ (Z_1,Z_2), (Z_2, Z_1) \right\} [/mm] ,angenommen die ziegen wären unterscheidbar
[mm] |E_1| [/mm] = 2, [mm] P(E_1) [/mm] = [mm] \frac{1}{3} [/mm]

(iii) [mm] E_2 [/mm] = [mm] \left\{ \omega \in \Omega | \omega_1 = A \right\} [/mm]
wir wählen direkt richtig und [mm] \omega_2 [/mm] wählt zischen den 2 übrigen Z
[mm] |E_2| [/mm] = 2, somit [mm] P(E_2) [/mm] = [mm] P(E_1) [/mm]

(iv) b) Wenn er davon ausgeht das wir wechseln wollen müsste er dieses bei seiner wahl schon mitberücksichtigen, die chancen sind allerdings diesselben
a) [mm] E_3 [/mm] = [mm] \left\{ \omega \in \Omega | \omega_2 = A \right\} [/mm]
[mm] |E_3| [/mm] = 2, somit [mm] P(E_3) [/mm] = [mm] P(E_1) [/mm]

        
Bezug
ziegenproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:28 Di 20.10.2009
Autor: Al-Chwarizmi

wichtige Rückfrage:

wird da überhaupt irgendein Tor geöffnet, bevor
sich der erste Spieler entscheiden soll, ob er
wechseln soll oder nicht ?

Wenn das Ganze ohne Öffnen eines Tores geschehen
soll, ändert sich die Informationslage überhaupt nicht,
und das Spiel bleibt ein reines Glücksspiel (und ein
ziemlich langweiliges dazu) mit Gewinnchance 1/3
für jeden der beiden Spieler.

LG

Bezug
                
Bezug
ziegenproblem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:00 Di 20.10.2009
Autor: muss_

genoaso dachte ich eigentlich auch.
aber ich bin mir nicht sicher ob mein omega richtig ist
Lösungsweg ist auch ziemlich wichtig. würde mich freuen wenn ihr zu omega auch was sagen könnt

Bezug
        
Bezug
ziegenproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:24 Mi 21.10.2009
Autor: Fry

Hallo,

würde mich auch interessieren, ob die Modellierung richtig ist.
Weiß jemand da Rat ?

Gruß
Fry

Bezug
                
Bezug
ziegenproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:55 Mi 21.10.2009
Autor: felixf

Hallo Christian,

> würde mich auch interessieren, ob die Modellierung richtig
> ist.
>  Weiß jemand da Rat ?

das [mm] $\Omega$ [/mm] kann man zwar so nehmen wie muss_ das getan hat, aber dann muss man erstmal nachpruefen wie die Wahrscheinlichkeitsverteilung eigentlich aussehen soll -- eine Laplaceverteilung ist's da naemlich nicht.

Wenn man aber etwa [mm] $\Omega [/mm] = [mm] \{ (x, y, z) \in \{ 1, 2, 3 \}^3 \mid y \neq z \}$ [/mm] nimmt ($x$ - Tor hinter dem das Auto ist, $y$ - Tuer welche Spieler 1 nimmt, $z$ - Tuer welche Spieler 2 nimmt), bekommt man einen Laplaceraum.

LG Felix


Bezug
        
Bezug
ziegenproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:52 Mi 21.10.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Sie spielen das Gewinnspiel um ein Auto (siehe das „Auto
> oder Ziege“-Problem) nicht
>  mit einem Spielleiter, sondern mit einer zweiten Person,
> die auch nicht weiß, hinter
>  welcher Tür das Auto steht. Sie wählen als erster eine
> Tür, dann ihr Gegner eine der
>  zwei verbleibenden und dann entscheiden Sie, ob Sie zur
> dritten Tür wechseln oder nicht.
>  (i) Geben Sie ein geeignetes Modell an.
>  (ii) Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnen Sie das Auto,
> wenn sie wechseln?
>  (iii) Wie sind die Chancen, wenn sie nicht wechseln?
>  (iv) a) Welche Gewinnchancen hat ihr Gegner. b) Hängen
> seine Chancen von Ihrer Strategie ab?
>
>  (i) [mm]\Omega[/mm] = [mm]\left\{ (\omega_1, \omega_2) | \omega_i \in \left\{ Z,A\right\} , \omega_1=\omega_2 \Rightarrow \omega_i \ne A \right\}[/mm]
>  
> [mm]|\Omega|[/mm] = 3 * 2

Nein, dein [mm] $\Omega$ [/mm] besteht aus drei Elementen: $(Z, Z)$, $(A, Z)$ und $(Z, A)$.

>  wobei [mm]\omega_i[/mm] der wahl vom i-ten spieler entsprechen
> soll

Dann sollte da nicht $A$ oder $Z$ (fuer Auto und Ziege) stehen, sondern Tuer 1, 2, 3. Dann hast du allerdings ein grosses Problem: dies ist kein Laplace-Raum. (Und die Tueren sind nicht unterscheidbar, d.h. du kannst das Problem hiermit ueberhaupt nicht umsetzen.)

Du musst dir also ein anderes [mm] $\Omega$ [/mm] suchen.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, sollte ein Ereignis im Ereignisraum folgendes wiederspiegeln:
1) hinter welcher Tuer ist das Auto,
2) welche Tuer hat Spieler 1 gewaehlt,
3) welche Tuer hat Spieler 2 gewaehlt.

Wenn man davon ausgeht, das sich alle voneinander unabhaengig entscheiden (und zwar gleichmaessig verteilt), dann erhaelst du einen Laplace-Raum mit dem du alles beschreiben kannst.

Du kannst natuerlich auch argumentieren, dass ohne Einschraenkung das Auto hinter Tuer 1 steht; in dem Fall wird dein [mm] $\Omega$ [/mm] kleiner.

>  kann es sein, dass die wahl der strategie nicht vom modell
> abhängt?

Wenn du die Aufgabenstellung richtig modellierst, ist es egal wie dein Modell konkret aussieht -- die Strategie haengt nur von Daten ab, die in allen "richtigen" Modellen gleich sind.

>  wenn ja nur in diesem konkreten fall?
>  
> (ii) [mm]E_1[/mm] = [mm]\left\{ \omega \in \Omega | \omega_i = Z \right\}[/mm]
>  
> also entspräche [mm]E_1 \left\{ (Z_1,Z_2), (Z_2, Z_1) \right\}[/mm]
> ,angenommen die ziegen wären unterscheidbar

Jetzt willst du ploetzlich unterscheidbare Ziegen. Bei deinem [mm] $\Omega$ [/mm] waren sie das aber nicht.

Stell erstmal ein richtiges [mm] $\Omega$ [/mm] auf (wo du auch einen Laplaceraum hast) und dann versuch die Mengen aufzuschreiben, die du brauchst, und sie zu zaehlen.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]