matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-Sonstigesx,y reelle Zahlen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - x,y reelle Zahlen
x,y reelle Zahlen < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

x,y reelle Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:48 Fr 02.11.2007
Autor: blueeyes

Aufgabe
Seien x,y [mm] \ge [/mm] 0 reelle Zahlen, [mm] n\in\IN. [/mm] Zeigen Sie:

(a) [mm] \wurzel[n]{x+y} \le \wurzel[n]{x} [/mm] + [mm] \wurzel[n]{y}; [/mm]
(b) [mm] |\wurzel[n]{x} [/mm] - [mm] \wurzel[n]{y}| \le \wurzel[n]{|x-y|}; [/mm]

Hat irgendjemand von euch schon einmal so eine ähnliche Aufgabe gelöst und könnte mir verraten, wie ich vorgehen könnte? Lieben Gruß

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
x,y reelle Zahlen: Aufgabe a.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:03 Sa 03.11.2007
Autor: Loddar

Hallo blueeyes!


Nehme die Ungleichung "hoch $n_$" und wende anschließend auf der rechten Seite den Binomialsatz an.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
x,y reelle Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:06 Mo 05.11.2007
Autor: blueeyes

ok,ich versuchs einmal:

(a)

[mm] \wurzel[n]{x+y}\le \wurzel[n]{x} [/mm] + [mm] \wurzel[n]{y} [/mm]  |mit n quadrieren
-->   [mm] x+y\le (\wurzel[n]{x} [/mm] + [mm] \wurzel[n]{y})^n [/mm]
-->   x+y [mm] \le [/mm] x + 2xy + y
-->   0 [mm] \le [/mm] 2xy      
ist ne wahre Aussage,da ja x und y größer 0 sein müssen und deren Produkt dann erst recht.

(b)

[mm] |\wurzel[n]{x} [/mm] - [mm] \wurzel[n]{y}| \le \wurzel[n]{|x-y|} [/mm]    |mit n quadrieren
-->   |x+ [mm] 2\wurzel[n]{xy}+y| \le [/mm] |x-y|

wie kann man dieses hier noch weiter umformen?


Bezug
                        
Bezug
x,y reelle Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:49 Mo 05.11.2007
Autor: schachuzipus

Hallo blueeyes,

da stimmt aber einiges nicht...


> ok,ich versuchs einmal:
>  
> (a)
>  
> [mm]\wurzel[n]{x+y}\le \wurzel[n]{x}[/mm] + [mm]\wurzel[n]{y}[/mm]  |mit n
> quadrieren
>  -->   [mm]x+y\le (\wurzel[n]{x}[/mm] + [mm]\wurzel[n]{y})^n[/mm]
>  -->   x+y [mm] \lex [/mm] + 2xy + y [notok]
>  -->   0 [mm]\le[/mm] 2xy      
> ist ne wahre Aussage,da ja x und y größer 0 sein müssen und
> deren Produkt dann erst recht.


Du musst den binomischen Satz benutzen:  [mm] $(a+b)^n=\sum\limits_{k=0}^{n}\pmat{n\\k}\cdot{}a^{n-k}\cdot{}b^k$ [/mm]

Also hier für die rechte Seite [mm] $\left(\sqrt[n]{x}+\sqrt[n]{y}\right)^n=\sum\limits_{k=0}^{n}\pmat{n\\k}\cdot{}\left(\sqrt[n]{x}\right)^{n-k}\cdot{}\left(\sqrt[n]{y}\right)^{k}$ [/mm]

[mm] $=\pmat{n\\0}\left(\sqrt[n]{x}\right)^{n}\cdot{}\left(\sqrt[n]{y}\right)^{0}+\pmat{n\\1}\left(\sqrt[n]{x}\right)^{n-1}\cdot{}\left(\sqrt[n]{y}\right)^{1}+....+\pmat{n\\n-1}\left(\sqrt[n]{x}\right)^{1}\cdot{}\left(\sqrt[n]{y}\right)^{n-1}+\pmat{n\\n}\left(\sqrt[n]{x}\right)^{0}\cdot{}\left(\sqrt[n]{x}\right)^{n}$ [/mm]

[mm] $=x+\underbrace{n\cdot{}\left(\sqrt[n]{x}\right)^{n-1}\cdot{}\left(\sqrt[n]{y}\right)^{1}+...+n\cdot{}\sqrt[n]{x}\cdot{}\left(\sqrt[n]{y}\right)^{n-1}}_{\ge 0}+y$ [/mm]

[mm] $\ge [/mm] x+y$

> (b)
>  
> [mm]|\wurzel[n]{x}[/mm] - [mm]\wurzel[n]{y}| \le \wurzel[n]{|x-y|}[/mm]    
> |mit n quadrieren
>  -->   |x+ [mm]2\wurzel[n]{xy}+y| \le[/mm] |x-y|

[notok] das ist auch falsch potenziert - s.o.

>  
> wie kann man dieses hier noch weiter umformen?
>  


Gruß

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
x,y reelle Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:09 Mo 05.11.2007
Autor: blueeyes

mist, an der stelle die du mir falsch angezeigt hattest,hat ich mich nur vertippt:
[mm] (x+y)\le(\wurzel[n]{x}+\wurzel[n]{y}) [/mm]
[mm] x+y\le [/mm] x+2xy+y
[mm] 0\le2xy [/mm]  

kann man dies nicht so schreiben? muss man unbedingt diesen binomischen satz anwenden? eine wahre aussage würde ja so rauskommen.

Bezug
                                        
Bezug
x,y reelle Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:39 Mo 05.11.2007
Autor: leduart

Hallo
Du sollst hoch n mehmen, du quadrierst, also hoch2! das geht nicht links hoch n rechts hoch 2 deshalb ist das falsch und du musst wirklich auch rechts hoch n rechnen.
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
x,y reelle Zahlen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 23:04 Mo 05.11.2007
Autor: blueeyes

noch zu b)

dort verfahre ich doch genauso wie in aufgabe a) nur unter beachtung der beträge und muss daran denken,dass y nicht positiv,sondern negativ ist,ja?
Hab ich das so richtig verstanden? Sodass [mm] \le(x+y) [/mm] zum schluss herauskommt,oder?

Bezug
                                                        
Bezug
x,y reelle Zahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:52 Di 06.11.2007
Autor: leduart

Hallo
Da du nicht gesagt hast, wie du a) gelöst hast, keine Ahnung, ob b) ähnlich geht.
Gruss leduart

Bezug
                                                                
Bezug
x,y reelle Zahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:50 Di 06.11.2007
Autor: H8U

man muss eine fallunterscheidung machen bei b). is nich so einfach wie bei a).
jedoch weiß ich auch nicht genau, wie man da heran gehen könnte

Bezug
                                                        
Bezug
x,y reelle Zahlen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Fr 09.11.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]