matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikwieviele runden damit erfolg?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Stochastik" - wieviele runden damit erfolg?
wieviele runden damit erfolg? < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

wieviele runden damit erfolg?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:32 Di 18.04.2006
Autor: juicee

Aufgabe
A und B treten gegeneinander an. A hat eine ERfolgswahrscheinlichkeit von 0,6 und B dementsprechend von 0,4. ein wettbewerb soll aus 3 begegnungen bestehen. sieger ist, wer min. 2 begegnungen gewinnt.
a) wie groß ist die chance für B einen wettbewerb zu gewinnen?
b) wie viele wettbewerbe zwischen A und B müssen min. stattfinden, damit B mit einer WSK von min. 95% min. 1 mal gewinnt?

hallo, ich komme mit dem 2. teil der aufgabe nicht zurecht.
bei a) hab ich 35,2% als chance raus, aber bei b) fällt mir nichts weiter ein, als in der tabelle für einen wert bei p=0,4 zu gucken, der größer als 0,95 ist. allerdings fehlen mir ja n und k zum nachgucken....
wäre wirklich lieb wenn mir das jemand erkären könnte...!!
danke ;)

        
Bezug
wieviele runden damit erfolg?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:52 Di 18.04.2006
Autor: Zwerglein

Hi, juicee,

> A und B treten gegeneinander an. A hat eine
> ERfolgswahrscheinlichkeit von 0,6 und B dementsprechend von
> 0,4. ein wettbewerb soll aus 3 begegnungen bestehen. sieger
> ist, wer min. 2 begegnungen gewinnt.
>  a) wie groß ist die chance für B einen wettbewerb zu
> gewinnen?
>  b) wie viele wettbewerbe zwischen A und B müssen min.
> stattfinden, damit B mit einer WSK von min. 95% min. 1 mal
> gewinnt?

>  bei a) hab ich 35,2% als chance raus,

Richtig!

> aber bei b) fällt
> mir nichts weiter ein, als in der tabelle für einen wert
> bei p=0,4 zu gucken, der größer als 0,95 ist. allerdings
> fehlen mir ja n und k zum nachgucken....

Die ist auch schwierig, aber ich versuch's mal, Dir zu erklären:
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass B einen WETTBEWERB (nicht: ein Spiel!!!) gewinnt, beträgt nach Deiner (richtigen) Rechnung aus a) 0,352.
Dies ist die neue Trefferwahrscheinlichkeit einer Bernoulli-Kette (Binomialverteilung) mit unbekannter Kettenlänge n.
B soll mindestens 1 mal (bei n möglichen Wettbewerben) gewinnen, also:
1 mal, 2 mal, 3 mal, ... n mal.
Klar, dass man hier mit dem Gegenergeignis arbeitet. Dies lautet: B gewinnt kein mal, also 0 mal.
Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass B bei n Wettbewerben 0 mal gewinnt ist:
P(X=0) = [mm] \vektor{n \\ 0}*0,352^{0}*0,648^{n} [/mm] = [mm] 0,648^{n}. [/mm]

Da B mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 95% (=0,95) mindestens einmal gewinnen soll, darf er mit einer Wahrscheinlichkeit von HÖCHSTENS 5% keinmal gewinnen!
Daher muss [mm] 0,648^{n} \le [/mm] 0,05 sein.
Naja: Und daraus musst Du nun n berechnen!

(Zur Kontrolle: n [mm] \ge [/mm] 6,9; d.h.: Mindestens 7 solcher Wettbewerbe müssen durchgeführt werden!)

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]