matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und Grenzwertewertebereich, grenzwerte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Grenzwerte" - wertebereich, grenzwerte
wertebereich, grenzwerte < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

wertebereich, grenzwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:09 Sa 06.09.2008
Autor: hoffnungslos

Aufgabe
(2h+3) / h --> h -> 0 --> [mm] \infty [/mm]
(2h+3) / h --> h -> 0 --> [mm] -\infty [/mm]
=> W = [mm] \IR [/mm] \ {2}

hallo

ich verstehe überhaupt nicht, wie unser mathelehrer aufgrund der grenzwerten [mm] \infty [/mm] und [mm] -\infty [/mm] auf den wertebereich geschlossen hat. ich kann mir nicht erklären, wie er plötzlich auf diese 2 gekommen ist. könnte mir jemand erklären, wie man den wertebereich (im zusammenhang mit diesem grenzwert-thema) berechnen soll?

ich freue mich auf deine hilfe!
hoffnungslos

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
wertebereich, grenzwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:46 Sa 06.09.2008
Autor: chrisno


> (2h+3) / h --> h -> 0 --> [mm]\infty[/mm]
>  (2h+3) / h --> h -> 0 --> [mm]-\infty[/mm]

>  => W = [mm]\IR[/mm] \ {2}

Du musst doch besser aufschreiben, was gemeint ist. Vielleicht solltest Du erst einmal --> und -> weglassen und dafür Klartext schrieben:

"Wenn in dem Ausdruck (2h+3) / h immer größer als Null ist und dabei aber immer kleiner wird, dann wird der Wert des Audrucks beliebig groß."

Der zweite Teil ist so nicht richtig. Da muss irgendwie dazugeschrieben werden, dass h immer kleiner als Null ist.



>  hallo
>  
> ich verstehe überhaupt nicht, wie unser mathelehrer
> aufgrund der grenzwerten [mm]\infty[/mm] und [mm]-\infty[/mm] auf den

Also ist es Schulmathematik.

> wertebereich geschlossen hat. ich kann mir nicht erklären,
> wie er plötzlich auf diese 2 gekommen ist.

Dazu musst Du die Aufgabe vom Anfang an hinschreiben. Du fängst ja mittendrin an.

> könnte mir
> jemand erklären, wie man den wertebereich (im zusammenhang
> mit diesem grenzwert-thema) berechnen soll?

Ist Eure Funktion f(h) = (2h+3) / h? Das glaube ich kaum.
Sie muss anders heißen und an der Stelle x = 2 eine Definitionslücke haben, vermutlich, weil da durch (2-x) geteilt wird.



Bezug
                
Bezug
wertebereich, grenzwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:03 Sa 06.09.2008
Autor: hoffnungslos

Aufgabe
fx = (2x + 7) (x-4) / (x-1) (x-4)

x0 = 1: f(1+h) = (2h+9) / h -> h->0 -> [mm] \infty [/mm]
            f (1-h) = (2h-9) / h -> h->0 -> [mm] -\infty [/mm]

--> [mm] W=\IR [/mm] {2}

hallo

hinweis: anstatt einer 3, wie ich es bei meiner anfrage geschrieben habe, müsste es eine 9 sein..

es gilt h>0

kannst du mir jetzt bitte weiterhelfen?

Bezug
                        
Bezug
wertebereich, grenzwerte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:07 Sa 06.09.2008
Autor: chrisno

Für heute mach ich Schluss. Zum Glück gibt es hier noch andere.

Bezug
                        
Bezug
wertebereich, grenzwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:26 Sa 06.09.2008
Autor: Nicodemus

Hallo hoffnungslos,

der Term [mm] \bruch{2h+9}{h} [/mm] geht für positives h->0 gegen [mm] \infty. [/mm] das bedeutet
[mm] \limes_{x\rightarrow 1+}\bruch{2x+7}{x-1}=\infty [/mm]

ok?

Bezug
                                
Bezug
wertebereich, grenzwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:32 Sa 06.09.2008
Autor: hoffnungslos

es ist mir klar, dass man, wenn man h null annähern lässt, [mm] \infty [/mm] bzw. [mm] -\infty [/mm] als resultat erhält. das war auch gar nicht die frage. was ich nicht verstehe, ist, wie man aufgrund von [mm] \infty [/mm] und [mm] -\infty [/mm] auf den wertebereich schliessen kann. unser mathelehrer hat nämlich aufgrund dieser h-annäherungen darauf geschlossen, dass der Wertebereich [mm] \IR [/mm] \ {2} sein muss. kannst du mir erklären, wie er auf diese 2 gekommen ist? und am liebsten wie man generell auf den wertebereich kommt?

Bezug
                                        
Bezug
wertebereich, grenzwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:41 Sa 06.09.2008
Autor: Nicodemus

Hallo hoffnungslos,

die Frage nach dem Wertebereich hat überhaupt nichts mit dem Grenzwert h->0 zu tun!
Es muss hier der Grenzwert
[mm] \limes_{x\rightarrow\infty}\bruch{2x+7}{x-1} [/mm] gebildet werden. Dieser Grenzwert ist gleich 2.
ok?

Bezug
                                                
Bezug
wertebereich, grenzwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:34 So 07.09.2008
Autor: hoffnungslos

aha, also muss man für den wertebereich den grenzwert mit der x-Methode herausfinden. dann ist der wertebereich  = [mm] \IR [/mm] ohne eben diesen grenzwert mit der x-methode.

mir ist der unterschied zwischen der x- und der h-Methode immer noch nicht ganz klar. stimmt es, dass man durch x teilt, wenn man den grenzwert herausfinden will, und die h-methode wendet man an, wenn man eine annäherung, also keinen richtigen grenzwert, von links und von rechts macht? warum wendet man dann aber um herausfinden, wie der wertebereich ist, nicht die h-Methode an? ich habe das noch nicht ganz durchschaut.

Bezug
                                                        
Bezug
wertebereich, grenzwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:38 So 07.09.2008
Autor: chrisno

Du musst trennen:
1.
das die 2 nicht zum Wertebereich gehört, ergibt sich auch dem Funktionsterm und nicht aus der Betrachtung h --> 0.
2.
die 4 gehört auch nicht zum Wertebereich, es handelt sich aber um eine hebbare Lücke. Nehmen wir also an, dass mit der neuen Funktion, mit behobener Lücke weitergearbeitet wurde.
3.
Nun will man aber gerne noch mehr über den Wertebereich wissen. Es könnte ja sein, dass nur Zahlen zischen [mm] $\pm [/mm] 327$ vorkommen. Hier hilft die Betrachtung bei der Definitionslücke. Hier sieht man, dass, je näher man an die Lücke herankommt, die Werte immer kleiner werden und zwar ohne Grenze. Daher gehören alle entsprechenden reellen  Zahlen bis zu [mm] $-\infty$ [/mm] zu dem Wertebereich. Entsprechend ist es auf der anderen Seite der Definitonslücke. Da kommen alle Zahlen von [mm] $+\infty$ [/mm] als Funktionswerte dazu.

Bezug
                        
Bezug
wertebereich, grenzwerte: W stimmt nicht!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:06 So 07.09.2008
Autor: Zwerglein

Hi, hoffnungslos,

> fx = (2x + 7) (x-4) / (x-1) (x-4)
>  
> x0 = 1: f(1+h) = (2h+9) / h -> h->0 -> [mm]\infty[/mm]
>              f (1-h) = (2h-9) / h -> h->0 -> [mm]-\infty[/mm]

>  
> --> [mm]W=\IR[/mm] {2}

Wenn das da oben Deine Funktion ist, dann stimmt der Wertebereich mit [mm] \IR [/mm] \ { 2 } NICHT!
Zwar hat der Funktionsgraph eine waagrechte Asymptote bei y = 2 (was Du - wie in einer der vorherigen Antworten gesagt - mit Grenzwert für x [mm] \to \infty [/mm] errechnen kannst) und der Graph nähert sich dieser "auf der linken Seite" von unten, "auf der rechten Seite" von oben (jeweils ohne sie zu schneiden!),
ABER: der Graph hat eine weitere Lücke bei x=4.
Dort hat er also ein LOCH und zwar mit der y-Koordinate  y = 5.
Logischer Weise tritt dann der y-Wert 5 ebenfalls nicht auf und für die Wertemenge gilt:

W = [mm] \IR [/mm] \ { 2; [mm] \red{5} [/mm] }

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]