matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationwelche Integrationsregel?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Integration" - welche Integrationsregel?
welche Integrationsregel? < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

welche Integrationsregel?: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:31 Fr 28.05.2010
Autor: egal

Aufgabe
[mm] t(v)=\integral_{}^{}{\bruch{1}{\bruch{-a_0}{v_0^2}v^2+a_0}dx} [/mm]

Hallo,

wie integriere ich die obere Funktion denn?

wäre denn folgendes ein richtiger Ansatz:

[mm] t(v)=\bruch{-1}{a_0}\integral_{}^{}{\bruch{1}{\bruch{v^2}{v_0^2}-1}+Cdx} [/mm]

[mm] =-\bruch{1}{a_0}ln(\bruch{v^2}{v_0^2}-1)*(\bruch{v_0^2}{2v})+C [/mm] ???

oder gibt es für Fälle wie diese Integrationsregeln?



Danke

        
Bezug
welche Integrationsregel?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:48 Fr 28.05.2010
Autor: chrisno

Hast Du Dich verschrieben? Das x kommt im Integranden nicht vor. Also kannst Du alles vor das Integral ziehen.

Bezug
        
Bezug
welche Integrationsregel?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:08 Fr 28.05.2010
Autor: schachuzipus

Hallo,

ich nehme an, du willst nach v integrieren ...

>
> [mm]t(v)=\integral_{}^{}{\bruch{1}{\bruch{-a_0}{v_0^2}v^2+a_0}dx}[/mm]
>  Hallo,
>  
> wie integriere ich die obere Funktion denn?
>  
> wäre denn folgendes ein richtiger Ansatz:
>  
> [mm]t(v)=\bruch{-1}{a_0}\integral_{}^{}{\bruch{1}{\bruch{v^2}{v_0^2}-1}+Cdx}[/mm]

Die Idee, im Nenner [mm] $a_0$ [/mm] auszuklammern, ist ganz gut, das gibt:

[mm] $\frac{1}{a_0}\cdot{}\int{\frac{1}{1-\left(\frac{v}{v_0}\right)^2} \ dv}$ [/mm]

Nun substituiere [mm] $z=z(v):=\frac{v}{v_0}$ [/mm]

Damit ist [mm] $z'=\frac{dz}{dv}=\ldots$, [/mm] also [mm] $dv=\ldots$ [/mm]

Setze das mal ein und mache anschließend eine Partialbruchzerlegung, dann kannst du locker integrieren.

>  
> [mm]=-\bruch{1}{a_0}ln(\bruch{v^2}{v_0^2}-1)*(\bruch{v_0^2}{2v})+C[/mm]
> ???
>  
> oder gibt es für Fälle wie diese Integrationsregeln?
>  
>
>
> Danke


Gruß

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
welche Integrationsregel?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:14 Fr 28.05.2010
Autor: egal

genau, das soll nach v abgeleitet werden.

durch PBZ erhalte ich mit der Zuhaltemethode:

[mm] \bruch{1}{2a_0}\integral_{}^{}{\bruch{1}{1+z} dx} [/mm]

wäre das korrekt?




Bezug
                        
Bezug
welche Integrationsregel?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:28 Fr 28.05.2010
Autor: MathePower

Hallo egal,

> genau, das soll nach v abgeleitet werden.


Wohl eher nach v integriert werden.


>  
> durch PBZ erhalte ich mit der Zuhaltemethode:
>  
> [mm]\bruch{1}{2a_0}\integral_{}^{}{\bruch{1}{1+z} dx}[/mm]
>  
> wäre das korrekt?
>  


Nicht ganz.

Gemäß der Substitution meines Vorredners
kommt noch ein Faktor [mm]v_{0}[/mm] hinzu:

[mm]\bruch{\red{v_{0}}}{2a_0}\integral_{}^{}{\bruch{1}{1+z} \ dz}[/mm]


>
>  


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
welche Integrationsregel?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:34 Fr 28.05.2010
Autor: schachuzipus

Hallo zusammen,

ich hatte das Integral [mm] $\frac{v_0}{a_0}\cdot{}\int{\frac{1}{1-z^2} \ dz}$ [/mm] erhalten und daraus mit PBZ

[mm] $\frac{v_0}{2a_0}\cdot{}\int{\left(\frac{1}{1+z}+\frac{1}{1-z}\right) \ dz}$ [/mm]

Hmmm...

Gruß

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
welche Integrationsregel?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:18 Fr 28.05.2010
Autor: egal

woher kommt denn das [mm] v_0 [/mm] im vorgezogenen Zähler??

es ist doch die [mm] \bruch{1}{a_0} [/mm] die ich vor das Integral ziehe und nach der PBZ wieder verwende... woher also das [mm] v_0? [/mm]



Bezug
                                        
Bezug
welche Integrationsregel?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:28 Fr 28.05.2010
Autor: schachuzipus

Hallo,

> woher kommt denn das [mm]v_0[/mm] im vorgezogenen Zähler??
>  
> es ist doch die [mm]\bruch{1}{a_0}[/mm] die ich vor das Integral
> ziehe und nach der PBZ wieder verwende... woher also das
> [mm]v_0?[/mm]

Mit der Substitution [mm] $z=z(v):=\frac{v}{v_0}$ [/mm] ist [mm] $z'(v)=\frac{dz}{dv}=\frac{1}{v_0}$, [/mm] also [mm] $dv=v_0 [/mm] \ dz$

Wenn du das Differential $dv$ also durch [mm] $v_0 [/mm] \ dz$ ersetzt, kannst du den Faktor [mm] $v_0$ [/mm] genauso gut aus dem Integral ziehen ...

Gruß

schachuzipus



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]