matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikweißes Licht + Spektren
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "SchulPhysik" - weißes Licht + Spektren
weißes Licht + Spektren < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

weißes Licht + Spektren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:52 Mi 08.07.2009
Autor: DerDon

Aufgabe
Der Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes reicht von 380nm bis 750nm. Durch ein optisches Gitter wird weißes Licht in Farben  zerlegt. Prüfen sie durch Rechnung, ob sich
a) die Spektren 1. und 2. Ordnung,
b) die Spektren 2. und 3. Ordnung
überdecken

Guten Tag.

Ich muss zugeben, dass ich bei dieser Aufgabe keinen blassen Schimmer habe, was ich überhaupt machen muss. Wir haben in dieser Richtung noch keinerlei Aufgabe gemacht und mir fehlen auch irgendwie die Angaben. Man soll das ja durch Rechnung lösen, aber wie?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und mir Tipps geben, danke.

        
Bezug
weißes Licht + Spektren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:25 Mi 08.07.2009
Autor: leduart

Hallo
da keine Gitterkonstante gegeben ist, kann man noch nichts rechnen. es ist immer ungeschickt nur Teile von aufgaben zu rechnen.
Rechne 1. und 2. max fuer die Wellenlaengen am Rand also  aus also fuer 750 und 380 Das gibt die briete und Lage der max., dann siehst du ob sich die spektren ueberlagern, wenn das eine noch ins andere faellt.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
weißes Licht + Spektren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:09 Mi 08.07.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo Leduart!

Die Gitterkonstante ist völlig egal. Es ist [mm] n\lambda=g\sin\phi [/mm] . Der Sinus und damit die komplette rechte Seite steigt praktisch streng monoton mit dem Winkel. Man braucht eigentlich nur immer [mm] n\lambda [/mm] zu berechnen und die Ergebnisse der Größe nach ordnen. Dann sieht man schon, wo es Überschneidungen gibt. Exakte Winkel, bei denen die Maxima bestimmter Farben zu sehen sind, kann man allerdings tatsächlich nicht berechnen. Aber danach wird ja nicht gefragt.




Bezug
                        
Bezug
weißes Licht + Spektren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:00 Do 09.07.2009
Autor: leduart

Hallo EH
Danke, ich war mal wieder zu schnell !
gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]