matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheoriewahrscheinlichkeitsrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - wahrscheinlichkeitsrechnung
wahrscheinlichkeitsrechnung < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

wahrscheinlichkeitsrechnung: baumdiagr-mehrstufige vorgänge
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:35 So 07.01.2007
Autor: crazy258

Aufgabe
aufgabe 10: In einem Grossmarkt werden 2500 Fahrräder angeboten. 700 wurden von der Firma A, 1200 von der Firma B und der Rest von der Firma C hergestellt. Davon weisen 10  der Firma A, 40 der Firma B und 30 der Firma C Lackschäden auf.

wie gross ist die wahrscheinlichkeit, dass ein beliebig gewähltes Fahrrad:

a) von der Firma B stammt und Lackshäden besitzt,
b) von der Firma C ohne Lackschäden geliefert wurde,
c) von der FIrma A hergestellt wurde,
d) überhaupt Lackschäden hat?

Aufgabe 11:
Eine Fabrik produziert Schrauben mit zwei Maschinen. 80 % der Schrauben werden mit einer neuen Maschine und einer Ausschussrate von 2 % hergestellt.  Der Rest wird von einer älteren Maschine und einer Ausschussrate von 10 % gefertigt.
a) Zeichne aus den Angaben ein Baumdiagramm.
b) mit welcher Warscheinlichkeit ist eine zufällig aus der Gesamtproduktion entnommene Schraube defekt?
c) Ein Baumarkt nimmt der Fabrik die Schrauben nur ab, wenn sie ihren Ausschussanteil in der Gesamtproduktion auf 3 % senkt. Da auf die alten Maschinen nicht verzichtet werden kann, wird diese noch einmal so gewartet, dass sich ihr Ausschussmaterial verringert. Welchen Wert darf die Ausschlussquote der alten Maschine höchstens annehmen?



zur Aufgabe 10: ich versteh nicht genau wie man das lösen muss....

und zur aufgabe 11: ich versteh die aufgabe nicht mal sprachlich :S .. kann mir jemand erklären was genau und wie hier  ausgerechnet werden muss?

danke
falls jemand  n tipp hat, wie ich das lösen kann, dann bitte, das wär wirklich sehr lieb!!


LG crazy258

        
Bezug
wahrscheinlichkeitsrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:00 So 07.01.2007
Autor: peu

also erstmal muss man den anteil der fahrräder aus der firma c berrechnen, das sind dann 1200-a-b=900 fahhräder der firma c.
dann musst du die jeweiligen wahrscheinlchkeiten multiplizieren. also gilt
a) P(a)= 1200/2500 * 1/30 hier multiplizierst du die wskt dass ein fahhrad von Firma B kommt mit der wskt dass es fehlerhaft ist.. also 1200/2500*1/30=1/60
b)600/2500 * 570/600=57/250 hier multiplizierst du die wskt dass das fahrrad aus C kommt mit der wskt dass es Keinne fehler hat, also 600-die 30 fehlerhaften

c)keien lackschäden bedeutet, dass man 2500 minus alle fehlerhaften fahrräder also 2500-10-40-30=2420 fahrräder => 2420/2500=0,968

wenn du die nxte aufgabe noch hineinstellst, poste die frage neu, thx
hoffe ich konnte helfen

Mfg peu


Bezug
                
Bezug
wahrscheinlichkeitsrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:52 Mo 08.01.2007
Autor: crazy258

danke für deine antwort! aber was meinst du den mit der nächsten aufgabe hineinstellen? zur aufgabe 11 gibts keine ergänzung mehr... ich versteh nicht genau was du meinst, sorry.. danke aber trotzdem nochmals;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]