matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10wahrscheinlichkeiten würfel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe Klassen 8-10" - wahrscheinlichkeiten würfel
wahrscheinlichkeiten würfel < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

wahrscheinlichkeiten würfel: aufgabe
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 13:01 Do 05.05.2005
Autor: hiphopgirlnrw2

klaus ,kai und kim würfeln mit 2 würfe.klaus hat gewonnen wenn seine augensumme kleiner als 7 ist.kai ist sieger wenn er genau eine 6 dabei hat und in allen übrigen fällen gewinnt kim.sind die gewinnchancen für alle gleich????
BITTE BITTE HELFT MIR WÄRE ECHT TOTAL NETT!!!DANKE SCHONMAL!!!
liebe grüsse sarah
Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
wahrscheinlichkeiten würfel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:35 Do 05.05.2005
Autor: Karl_Pech

Hallo Sarah,


> klaus ,kai und kim würfeln mit 2 würfe.


Welche möglichen Versuchsausgänge sind den bei diesem Wurfexperiment für jeden einzelnen dieser Menschen den möglich? Man kann z.B. einmal würfeln und es fällt eine Sechs. Dann würfelt man nochmal und es fällt wieder eine Sechs. Beim ersten Würfeln kannst Du 6 verschiedene Ergebnisse erzielen. Beim zweiten Würfeln ebenfalls. Das heißt nach jedem möglichen Ergebnis beim ersten Wurf (1 bis 6) können insgesamt sechs verschiedene Wurfresultate kommen. Also z.B. 1 und dann 1, 1 und dann 6, ... . Wieviele mögliche Versuchsausgänge haben wir dann insgesamt? Zählen wir mal ab:


1 und dann 1
1 und dann 2
1 und dann 3
...


das sind schonmal 6


2 und dann 1
2 und dann 2
...


auch 6, u.s.w. Insgesamt sind es wohl 6*6 = 36 mögliche Versuchsausgänge.


> klaus hat gewonnen wenn seine augensumme kleiner als 7 ist.


Jetzt müssen wir schauen, welche Versuchsausgänge dazu führen, daß Klaus gewinnt.


1+1 = 2 < 7 [ok]
1+2 = 3 < 7 [ok]
1+3 = 4 < 7 [ok]
1+4 = 5 < 7 [ok]
1+5 = 6 < 7 [ok]
1+6 = 7 [notok]
2+1 = 3
2+2 = 4
2+3 = 5
2+4 = 6
3+1 = 4
3+2 = 5
3+3 = 6
4+1 = 5
4+2 = 6
5+1 = 6


Wieviele Fälle sind das? 15 Fälle. Und damit lautet die Wahrscheinlichkeit, daß Klaus gewinnt: [mm] $p_1 [/mm] = [mm] \tfrac{15}{36}$. [/mm]


> kai ist sieger wenn er genau eine 6 dabei hat und in allen übrigen fällen gewinnt kim.sind die gewinnchancen für alle gleich????


Hier mußt Du das genauso machen und dann die Wahrscheinlichkeiten vergleichen.



Viele Grüße
Karl



Bezug
        
Bezug
wahrscheinlichkeiten würfel: Was soll das?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:51 Do 05.05.2005
Autor: Loddar

Hallo hiphopgirl!


Was soll denn das ?


Du hast diese Frage (ohne eigene Lösungsansätze) bereits hier gestellt, und sie wurde Dir von Andi beantwortet!

Bitte keine  Doppelpostings!! Und wenn Du eine (konkrete) Frage zu Andi's Antwort hast, so stelle entsprechende Nachfragen auch in jenem Thread!

Loddar


Bezug
                
Bezug
wahrscheinlichkeiten würfel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:24 Do 05.05.2005
Autor: Andi

Hallo Sarah,

ich muss zugeben, dass ich schon ein wenig verwundert bin.

Immerhin hab ich gestern Nacht noch mit letzter Kraft deine Aufgabe bearbeitet bevor ich ins Bett bin. Und dann stellst du die gleiche Frage einfach nocheinmal und lässt meine Antwort unbeachtet stehen?

Naja .... was solls .... so sind die jungen Dinger

Mit freundlichen Grüßen,
Andi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]