matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungwahrscheinlichkeit skatspiel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - wahrscheinlichkeit skatspiel
wahrscheinlichkeit skatspiel < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

wahrscheinlichkeit skatspiel: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:32 So 29.07.2012
Autor: hjoerdis

Aufgabe
Beim Skatspiel erhalten 3 Spieler von 32 Karten jeweils 10 Karten, die beiden restlichen werden im Skat abgelegt.
a) Wie viele verschiedene Blätter kann ein Spieler erhalten?
b) Wie viele Möglichkeiten gint es die 32 Karten zu verteilen?
c) Berechne die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein bestimmter Spieler alle 4 (genau 3) Buben erhält.
d) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit , dass im Skat kein (genau ein) Bube liegt?

Für a) dachte ich rechnet man [mm] \vektor{32 \\ 10} [/mm] weil hier ja eine ungeordnete Kombination ohne Zurücklegen vorliegt.
b) hier war ich mir nicht ganz sicher -> mein erster gedanke: der erste spieler hat noch eine kombinationsmöglichkeit von [mm] \vektor{32 \\ 10}, [/mm] der nächste Spieler nur noch eine von [mm] \vektor{22 \\ 10}, [/mm] da ja schon 10 karten aus dem deck an den ersten spieler gegangen sind. demzufolge gilt für den dritten spieler  dann [mm] \vektor{12 \\ 10} [/mm] sodass dann auch gleich die letzen karten für das skat übrig bleiben und quasi festgelegt sind. die ganzen möglichkeiten würde ich dann addieren.
c) + d) hier weis ich nicht wie man da rangehen soll...

vielen dank schon mal im vorraus für die hilfe,
mathilda

        
Bezug
wahrscheinlichkeit skatspiel: Herangehensweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:05 So 29.07.2012
Autor: wieschoo

c)

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Spieler genau x Buben hat ist [mm]P(X=x)=\frac{\textrm{x Buben und 10-x Nichtbuben}}{\textrm{alle Möglichkeiten}}[/mm]. Den Nenner kennst du schon.
Wie groß ist nun die Wahrscheinlichkeit mindestens einen Buben zu besitzen?

d) Geht man von der Gleichverteilung der Karten aus, so ist eine Karte im Skat mit Wahrscheinlichkeit von 4/32 ein Bube und mit einer Wahrscheinlichkeit von 28/32 keiner.

Die Wahrscheinlichkeit, dass genau ein Bube im Skat liegt lässt sich wieder als Schnitt darstellen "Mindestens ein Bube" [mm] $\Cap$ [/mm] "nicht mehr als ein Bube".

Bezug
                
Bezug
wahrscheinlichkeit skatspiel: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:20 So 29.07.2012
Autor: hjoerdis

zu c) hab ich mir nochmal Gedanken gemacht. ist das nicht eine Hypergeometrische Verteilung? dann könnte man ja so rechnen:

[mm] P(A)=((\vektor{4 \\ 4})*(\vektor{28 \\ 6}))/(\vektor{32\\ 10}) [/mm] = 0,0058

wäre das möglich?

Bezug
                        
Bezug
wahrscheinlichkeit skatspiel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:38 So 29.07.2012
Autor: ms2008de

Hallo,
> zu c) hab ich mir nochmal Gedanken gemacht. ist das nicht
> eine Hypergeometrische Verteilung? dann könnte man ja so
> rechnen:
>  
> [mm]P(A)=((\vektor{4 \\ 4})*(\vektor{28 \\ 6}))/(\vektor{32\\ 10})[/mm]
> = 0,0058
>  
> wäre das möglich?

Ja, das ist das richtige Ergebnis.

Viele Grüße

Bezug
                                
Bezug
wahrscheinlichkeit skatspiel: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:53 So 29.07.2012
Autor: hjoerdis

dann müsste man doch bei d) ähnlich vorgehen können oder? also:
[mm] \bruch{\vektor{4 \\ 0}*\vektor{28 \\ 2}}{\vektor{32 \\ 2}}= [/mm] 0,762

grüße und vielen dank für die liebe hilfe,
mathilda ;)

Bezug
                                        
Bezug
wahrscheinlichkeit skatspiel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:23 So 29.07.2012
Autor: ms2008de


> dann müsste man doch bei d) ähnlich vorgehen können
> oder? also:
>  [mm]\bruch{\vektor{4 \\ 0}*\vektor{28 \\ 2}}{\vektor{32 \\ 2}}=[/mm]
> 0,762

Auch das stimmt, und für genau 1 Bube im Skat gehts dann analog.

Viele Grüße

Bezug
                                                
Bezug
wahrscheinlichkeit skatspiel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:41 So 29.07.2012
Autor: hjoerdis

super, vielen dank für die hilfe,
mathilda.

Bezug
        
Bezug
wahrscheinlichkeit skatspiel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:09 So 29.07.2012
Autor: luis52


>  Für a) dachte ich rechnet man [mm]\vektor{32 \\ 10}[/mm] weil hier
> ja eine ungeordnete Kombination ohne Zurücklegen
> vorliegt.

[ok]

>  b) hier war ich mir nicht ganz sicher -> mein erster

> gedanke: der erste spieler hat noch eine
> kombinationsmöglichkeit von [mm]\vektor{32 \\ 10},[/mm] der
> nächste Spieler nur noch eine von [mm]\vektor{22 \\ 10},[/mm] da ja
> schon 10 karten aus dem deck an den ersten spieler gegangen
> sind. demzufolge gilt für den dritten spieler  dann
> [mm]\vektor{12 \\ 10}[/mm] sodass dann auch gleich die letzen karten
> für das skat übrig bleiben und quasi festgelegt sind. die
> ganzen möglichkeiten würde ich dann addieren.


[notok] Du musst die Zahlen *multiplizieren*.

vg Luis


Bezug
                
Bezug
wahrscheinlichkeit skatspiel: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:23 So 29.07.2012
Autor: hjoerdis

multiplizieren weil jede Kombination auf die vorherige aufbaut?? oder warum multipliziert man?

Bezug
                        
Bezug
wahrscheinlichkeit skatspiel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:45 So 29.07.2012
Autor: ms2008de


> multiplizieren weil jede Kombination auf die vorherige
> aufbaut?? oder warum multipliziert man?

ja, es baut aufeinander auf und daher gelten die Pfadregeln

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]