matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungwahrscheinlichkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - wahrscheinlichkeit
wahrscheinlichkeit < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

wahrscheinlichkeit: Zufallsvariable
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:46 Fr 01.01.2010
Autor: esmo33

Aufgabe
Ein Ka®eeautomat fÄullt pro Tasse im Mittel 140 ml ab. Die Standardab-
weichung betrÄagt 15 ml. Die AbfÄullmengen verschiedener vom Automat
gefÄullter Tassen seien unabhÄangige, identisch normalverteilte Zufallsva-
riable.
(a) Wie gro¼ ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine eine zufÄallig aus-
gewÄahlte Tasse ÄuberlÄauft, wenn die Tassen 160 ml fassen?
(b) Wenn 20 Personen sich je eine Tasse Ka®e vom Automaten holen,
wie gro¼ ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens zwei
von ihnen Ka®ee in der Untertasse haben, weil die Ka®eetasse
beim FÄullen Äubergelaufen ist?
Als Ergebnis von Teilaufgabe a) kÄonnen Sie dieWahrscheinlichkeit
0,089 nehmen.
(c) Der WasserbehÄalter des Automaten fasse 10l. Wie gro¼ ist die W.,
dass der VorratsbehÄalter fÄur den Verkauf von 70 Tassen reicht?
(d) Wie gro¼ ist bei gleichbleibender Standardabweichung die mitt-
lere AbfÄullmenge pro Tasse maximal einzustellen, damit mit ei-
ner Wahrscheinlichkeit von mindestens 95% mit einer FÄullung des
VorratsbehÄalters 75 Tassen verkauft werden kÄonnen?

liebe mathefreunde erstmals guten morgen :D hoffe hier habt euch von gestern erholt und wünsche euch allen ein frohes neues jahr :D nun zu meinem problem und bitte , ob jmd   den ansatz schreiben könnte :) bedanke mich im voraus ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
wahrscheinlichkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:05 Fr 01.01.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Ein Ka®eeautomat fÄullt pro Tasse im Mittel 140 ml ab.
> Die Standardab-
>  weichung betrÄagt 15 ml. Die AbfÄullmengen verschiedener
> vom Automat
>  gefÄullter Tassen seien unabhÄangige, identisch
> normalverteilte Zufallsva-
>  riable.
>  (a) Wie gro¼ ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine eine
> zufÄallig aus-
>  gewÄahlte Tasse ÄuberlÄauft, wenn die Tassen 160 ml
> fassen?
>  (b) Wenn 20 Personen sich je eine Tasse Ka®e vom
> Automaten holen,
>  wie gro¼ ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens
> zwei
>  von ihnen Ka®ee in der Untertasse haben, weil die
> Ka®eetasse
>  beim FÄullen Äubergelaufen ist?
>  Als Ergebnis von Teilaufgabe a) kÄonnen Sie
> dieWahrscheinlichkeit
>  0,089 nehmen.
>  (c) Der WasserbehÄalter des Automaten fasse 10l. Wie
> gro¼ ist die W.,
>  dass der VorratsbehÄalter fÄur den Verkauf von 70 Tassen
> reicht?
>  (d) Wie gro¼ ist bei gleichbleibender Standardabweichung
> die mitt-
>  lere AbfÄullmenge pro Tasse maximal einzustellen, damit
> mit ei-
>  ner Wahrscheinlichkeit von mindestens 95% mit einer
> FÄullung des
>  VorratsbehÄalters 75 Tassen verkauft werden kÄonnen?
>  liebe mathefreunde erstmals guten morgen :D hoffe hier
> habt euch von gestern erholt und wünsche euch allen ein
> frohes neues jahr :D nun zu meinem problem und bitte , ob
> jmd   den ansatz schreiben könnte :) bedanke mich im
> voraus ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Hallo esmo33,

Gutes neues Jahr !

ZunÄachst mÄochte ich eine kleine Frage stellen: hast du
dir angeschaut, was du geschrieben hast ? Es zu lesen ist
nÄamlich fÄur den Leser eine etwas ungemÄutliche ÄUbung ...
Falls du eine Tastatur ohne ä, ö und ü hast (ein ö habe ich
aber doch noch gefunden), schreibe stattdessen lieber ae, oe
und ue !

Für a) brauchst du zuerst die Wahrscheinlichkeit p=P(X>160)
bei der N(140;15)-verteilten Füllmenge X für eine Tasse.
Rechne dies zur Standardnormalverteilung N(0;1) um durch
die Substitution [mm] z=\frac{x-140}{15} [/mm] und benütze eine
          []Tabelle der Standardnormalverteilung
um p zu bestimmen.

In b) geht es um einen "Bernoulli-Versuch" mit n=20 und
dem p aus Aufgabe a) (oder dem angegebenen Wert 0.089)
und der Frage [mm] P(k\ge2)=? [/mm]

Für c) brauchst du die Verteilung der Füllmenge [mm] Y=\summe_{i=1}^{70}X_i [/mm] ,
wobei alle [mm] X_i [/mm] voneinander unabhängig und  N(140;15) - verteilt sind.

In d) wird schließlich die vorher fixierte mittlere Füllmenge 140 ml
durch einen noch zu bestimmenden neuen Wert m ml ersetzt.

LG    Al-Chw.



Bezug
                
Bezug
wahrscheinlichkeit: dankee
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:23 Fr 01.01.2010
Autor: esmo33

ich habe die frage kopiert und somit sind diese komischen zeichen entstanden tut mir leid :D das nächste mal verbessere ich es :) vielen dank für die schnelle antwort hat mich weitergebracht .

noch ein angenhemen sonntag :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]