matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikwärmelehre
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - wärmelehre
wärmelehre < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

wärmelehre: aufgabe+fragen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:32 Mo 28.11.2005
Autor: fertig

Hallo!
Hier sind noch einmal zwei aufgaben die ich absolut nicht verstehe!!!
Aufgabe 1:
Ein unbekannter stoff(m1=200g) mit der Temperatur T1=15°C wird in 130g Wasser der Temperatur T2=45°C getaucht. Es ergibt sich eine Mischungstemperatur von Tm=41°C. Die Wärmekapazität des Gefäßes entspricht der von 10g Wasser. Um welchen Stoff könnte es sich handeln?

Aufgabe2:
Eine Kupferleitung zwischen 2 Hochspannungsmasten ist bei –20°C im Winter 400m lang. Wie lang ist sie im Sommer bei einer Temperatur von 45°C?

Dsann hätt ich noch 2 kl. fragen warum ist wasser so bedeutend für das klima???
Und warum steigt beim schmelzen eines festkörpers trotz wärmezufuhr die temperatur nicht?

Wäre nett,wenn mir das jemand noch heute beantworten würde!!! Danke fertig


        
Bezug
wärmelehre: Teilantwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:23 Mo 28.11.2005
Autor: Loddar

Hallo fertig!


> Aufgabe2:
> Eine Kupferleitung zwischen 2 Hochspannungsmasten ist bei
> –20°C im Winter 400m lang. Wie lang ist sie im Sommer bei
> einer Temperatur von 45°C?

Diese Aufgabe ist doch im Prinzip genau dasselbe Problem, das ich Dir hier bereits vorgerechnet habe.

Du musst hier halt lediglich die anderen Zahlenwerte für die einzelnen Größen einsetzen.

  

> Und warum steigt beim schmelzen eines festkörpers trotz
> wärmezufuhr die temperatur nicht?

Die in diesem Temperaturbereich zugeführte Wärme (= Energie) wird zum Schmelzen des Festköpers benötigt, so dass im Schmelzbereich keine weitere Temperaturzunahme zu beobachten.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
wärmelehre: unzufrieden
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:03 Di 29.11.2005
Autor: leduart

Hallo fertig
Du hast nun viele Fragen zur Wärmelehre gestellt. Aber du hast jeweils, wenn dir jemand die Aufgaben gelöst hat nicht mehr gesagt ob du es nun verstanden hast, oder auch mal nur Danke. Deine Fragen wiederholen sich, sodass ich nicht den Eindruck hab du lernst was von uns, sondern du lässt die einfach deine HA lösen.
Das forum ist keine Hausaufgabenlösmaschine!
Zumindest ich werd dir nicht mehr antworten, solang du nicht eigene Ansätze und Reaktionen auf unsere Hilfen einbringst.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]