matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Eigenwertevon Eigenwerten auf Matrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - von Eigenwerten auf Matrix
von Eigenwerten auf Matrix < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

von Eigenwerten auf Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:05 Mi 03.05.2006
Autor: soulphiction

Aufgabe
Für die lin. Abb. f: R³  [mm] \to [/mm] R³ sei bekannt:  [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 4} [/mm] ist Eigenvektor (EV) zum Eigenwert (EW) 2, [mm] \vektor{0 \\ -1 \\ 1} [/mm] ist EV zum EW 1 und [mm] \vektor{2 \\ 3 \\ 8} [/mm] ist EV zum EW 0. Berechnen Sie die Matrix von f bezgl. der Standardbasis.

Hallo zusammen,

muss man für die Lösung der Aufgabe zuerst auf die Funktion f kommen oder gibt es bei der Sache einen Trick, mit dem ich direkt auf die Matrix schließen kann?

Grundsätzlich gilt hier ja:
(A -  [mm] \lambda [/mm] * E) * x = 0
wobei E die Standardbasis ist...
Kann mir jemand helfen?

soulphiction

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
von Eigenwerten auf Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:32 Mi 03.05.2006
Autor: felixf

Hallo soulphiction!

> Für die lin. Abb. f: R³  [mm]\to[/mm] R³ sei bekannt:  [mm]\vektor{1 \\ 2 \\ 4}[/mm]
> ist Eigenvektor (EV) zum Eigenwert (EW) 2, [mm]\vektor{0 \\ -1 \\ 1}[/mm]
> ist EV zum EW 1 und [mm]\vektor{2 \\ 3 \\ 8}[/mm] ist EV zum EW 0.
> Berechnen Sie die Matrix von f bezgl. der Standardbasis.
>  Hallo zusammen,
>  
> muss man für die Lösung der Aufgabe zuerst auf die Funktion
> f kommen oder gibt es bei der Sache einen Trick, mit dem
> ich direkt auf die Matrix schließen kann?

Du hast die Eigenwerte, du hast die zugehoerigen Eigenraeume, und du weisst das die Matrix diagonalisierbar ist (warum?). Damit kannst du die Diagonalmatrix $D$ hinschreiben und ebenso die Transformationsmatrix $T$, also du weisst $M(f) = T D [mm] T^{-1}$. [/mm] Und damit kannst du jetzt $M(f)$ ausrechnen.

LG Felix


Bezug
        
Bezug
von Eigenwerten auf Matrix: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:42 Mi 03.05.2006
Autor: soulphiction

okay danke erstmal,
aber woraus errechnet man die transformierte matrix, wie bringe ich die standardbasis unter und berechnet man D aus der gleichen matrix wie die transformierte?
wäre cool, wenn du das mal ausführlich näherbringen könntest, weil wir gerade davor sitzen und nicht wirklich wissen, WIE.

gruß steffen

Bezug
                
Bezug
von Eigenwerten auf Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:50 Mi 03.05.2006
Autor: DaMenge

Hallo Steffen,

du/ihr solltest dich mal intensiv mit MBDarstellungsmatrix und MBTransformationsmatrix beschäftigen.

Also - wie sieht die Diagonalmatrix D aus (wenn man die EVs als Basisvektoren nimmt und die Darstellungsmatrix bzgl dieser Basis bestimmt?)

wie du im Link MBTransformationsmatrix nachlesen kannst, bestehen die Spalten der TrafoMatrix T (von neuer Basis in Standardbasis) aus den drei EVs.

D.h wenn A die gesuchte Matrix in Standardbasis ist, dann gilt : [mm] $D=T^{-1}*A*T$ [/mm] also : [mm] $A=T*D*T^{-1}$ [/mm] kann man dann einfach ausrechnen, wenn man [mm] $T^{-1}$ [/mm] noch bestimmt hat.

viele Grüße
DaMenge

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]