matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenJuravertragliche Schuldverh.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Jura" - vertragliche Schuldverh.
vertragliche Schuldverh. < Jura < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Jura"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

vertragliche Schuldverh.: Bringschuld,Schickschuld etc.
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:07 So 28.02.2010
Autor: Pelz

Hallo zusammen. Ich stehe bald vor meiner Zwischenprüfung. Bin schon fleißig am lernen, bloß bei einer Sache habberts bei mir. Wir haben in Allgemeiner Rechtslehre ein Skript bekommen wo es um die vertraglichen Schuldverhältnisse geht.Kann mir jemand erklären was ich unter Bringschuld,Schickschuld und Holschuld verstehe??? Anhand des Skriptes und des Internetes verstehe ich das absolut nicht.

Kann mir auch jemand sagen warum z.b. 20 kg Birnen zu der Stückschuld gehören? Ist doch nach Maß,Zahl oder so bestimmbar.

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.Danke schon mal im Voraus :-)

        
Bezug
vertragliche Schuldverh.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:02 So 28.02.2010
Autor: Josef


> Hallo zusammen. Ich stehe bald vor meiner Zwischenprüfung.
> Bin schon fleißig am lernen, bloß bei einer Sache
> habberts bei mir. Wir haben in Allgemeiner Rechtslehre ein
> Skript bekommen wo es um die vertraglichen
> Schuldverhältnisse geht.Kann mir jemand erklären was ich
> unter Bringschuld,Schickschuld und Holschuld verstehe???
> Anhand des Skriptes und des Internetes verstehe ich das
> absolut nicht.
>  
> Kann mir auch jemand sagen warum z.b. 20 kg Birnen zu der
> Stückschuld gehören? Ist doch nach Maß,Zahl oder so
> bestimmbar.
>  
> Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.Danke schon mal im Voraus



Hallo Pelz,

Den Parteien steht es frei, den Wohnsitz des Gläubigers als Leistungsort zu bestimmen und so eine Bringschuld zu vereinbaren.

Es kann auch eine Schickschuld vereinbart werden, bei der der Schuldner für die Versendung der Sache zu sorgen hat.

Die Leistung ist nach § 269 Abs. 1 BGB grundsätzlich am Wohnsitz des Schuldners zu erbringen. bei Gewerbetreibenden ist der Ort der Niederlassung maßgeblich. Regelfall des BGB ist also die Holschuld.

Bezieht sich ein Verpflichtungsgeschäft auf einen ganz bestimmten, durch individuelle Merkmale gekennzeichneten Gegenstand, so handelt es sich um eine Stückschuld oder auch Speziesschuld genannt.


Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Jura"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]