matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Numerikverteilt gleich schätzen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Numerik" - verteilt gleich schätzen
verteilt gleich schätzen < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

verteilt gleich schätzen: verteiltes runden
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:41 Mo 30.06.2014
Autor: theghostdog

Aufgabe
Hallo zusammen,

ich habe ein algorithmisches Problem, bei dem ich hoffe, dass ich es mit ein paar Mathekniffen von Euch gelöst bekomme.

Es sei ein asynchrones Kommunikationssystem gegeben, welches aus zwei Peers [mm] P_1 [/mm] und [mm] P_2 [/mm] bestehe. Jeder Peer hat einen Ressourcenwert, welche zwischen 0 und 100 liegen kann und eine reale Zahl ist. Jeder Peer hat eine Liste RL, welche einem Peer einen Ressourcenwert zuordnet. Beide Peers tauschen sich ihre Ressourcenwerte initial aus. und kommunizieren danach nicht mehr miteinander.

Anschließend schätzen beide Peers periodisch den Ressourcenwert aller Peers in der Liste, durch eine einfache Reduktion um den Faktor 0.2. Die Schätzung startet nach dem Austausch der Ressourcenwerte. Aufgrund der Latenz in der initialen Kommunikation startet [mm] P_1 [/mm] die Schätzung eher und ist immer eine Runde vor [mm] P_2. [/mm] Somit sehen zum Zeitpunkt [mm] t_0 [/mm] die Ressourcenlisten der einzelnen Peers wie folgt aus:

[mm] P_1: [/mm] RL= [1 -> 99.6, 2 -> 99.7]
[mm] P_2: [/mm] RL= [1 -> 99.8, 2 -> 99.7]

Eine Funktion m(), welche die Nummer des Peers zurückliefert, welcher den größten Ressourcenwert hat, ergibt somit:
[mm] P_1: [/mm] m(RL)=2
[mm] P_2: [/mm] m(RL)=1

Die Frage ist nun, wie kann man die Ressourcenwerte so runden, dass m() bei [mm] P_1 [/mm] und [mm] P_2 [/mm] auf das selbe Ergebnis kommt? Geht dies überhaupt? Einfach abschneiden oder round_half_up klappt nicht.

Jemand einen Tipp???


Ich weiß übrigens nicht, ob dies das richtige Forum ist, daher im Zweifelsfall verschieben.

Für Hilfe und Anregung schon einmal danke. :)

        
Bezug
verteilt gleich schätzen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Fr 04.07.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]