matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Sonstiges"verschwindend klein"
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Sonstiges" - "verschwindend klein"
"verschwindend klein" < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

"verschwindend klein": Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:01 Fr 04.03.2011
Autor: freimann

Hallo zusammen,

oft wird der Begriff "verschwindend klein" oder "beliebig klein" in der Mathematik verwendet. Mich interessiert, was man damit genau meint. Natürlich ist es in erster Linie eine umgangssprachliche Formulierung, aber es steckt ja etwas dahinter.

Meine Überlegungen haben mich dazu geführt, dass es ein Synonym für "immer kleiner werdend" im Sinne des Prozesses des Unterlaufens jeder beliebigen gegebenen Schranke >0 sein muss.

Sehe ich das richtig?

Viele Grüße,
freimann


        
Bezug
"verschwindend klein": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:43 Fr 04.03.2011
Autor: leduart

Hallo
beliebig klein hast du richtig erklärt, oder der GW ist 0
"verschwindend" klein kenn ich eheer aus der anwendung, z.bsp wenn etwas sehr viel kleiner 1, dann ist das Quadrat davon verschwindend klein. man sagt es, wenn man einen term vernachlässigen will.

Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
"verschwindend klein": Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 Fr 04.03.2011
Autor: freimann

Hallo leduart,

danke für deine Antwort.

Ich habe "verschwindend klein" als äquivalent zu "beliebig klein" betrachtet.

Den Begriff "verwindend klein" kenn ich von stetigen Funktionen, da führen "verschwindend kleine Wackler im Argument nur zu verwindend kleinen Wacklern im Funktionswert".
Und hier eignet sich wieder die Erklärung mit dem "gegen Null gehend", was du als "beliebig klein" bezeichnet hast.

Viele Grüße,
freimann

Bezug
                        
Bezug
"verschwindend klein": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:46 Fr 04.03.2011
Autor: leduart

Hallo
ja hier heißt es wenn [mm] \delta [/mm] gegen 0 geht dann auch [mm] \epsilon [/mm]
Aber Umgangssprache ist nie exakt definiert, deshalb gibts eben dann die präzisere ausdruck und das umgangssprachliche muss man entsprechend dem Zusammenhang interpretieren.
Gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
"verschwindend klein": Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:51 Fr 04.03.2011
Autor: freimann

Ja, stimmt. Damit ist meine Frage dann auch gut beantwortet.

Viele Grüße,
freimann

Bezug
        
Bezug
"verschwindend klein": Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:44 Mi 09.03.2011
Autor: freimann

Ich möchte hier noch eine Frage anhängen, die zwar nicht direkt etwas mit obiger Frage zu tun hat, die bei mir aber gleichzeitig entstanden ist.

Sie bezieht sich auf Stetigkeit im Allgemeinen:
Aus der Schule habe ich folgende Vorstellung von Stetigkeit mitgenommen: Eine Funktion ist stetig in [mm] x_{0}, [/mm] falls gilt: Bewege ich mich gedanklich immer näher und näher zu [mm] x_{0} [/mm] hin, so muss sich auch f(x) immer näher und näher an [mm] f(x_{0}) [/mm] hinbewegen.

So weit, so gut. An der Universität habe ich dann das epsilon-delta Kriterium als Definition für Stetigkeit gelernt. Das hat mir gut gefallen und es hat mir nie Schwierigkeiten bereitet, damit umzugehen, Beweise zu führen oder die Stetigkeit/Unstetigkeit konkreter Funktionen damit nachzuweisen.

Mich interessiert nun aber, wie man auf dieses epsilon-delta Kriterium gekommen ist. Hatte man sich zunächst unter Stetigkeit das vorgestellt, was ich in der Schule gelernt habe und dann das epsilon-delta Kriterium als exaktes, zur Vorstellung äquivalentes Konstrukt geschaffen?

Falls das so ist, dann habe ich mit diesem "zur Vorstellung äquivalent" ein Problem. Ich kann mir natürlich überlegen, dass beide irgendwie das Gleiche bezeichnen. Das befriedigt mich aber nicht, denn "irgendwie" reicht mir nicht. Falls ich es mir genauer überlegen will, entsteht immer das Problem, dass ich einen exakten Zusammenhang zwischen einer exakten math. Def. und einer nicht exakten Vorstellung herstellen will. Ich kann die Vorstellung nicht exakt machen, also kann ich auch nicht sagen, dass epsilon-delta dazu äquivalent ist.

Dazu muss ich sagen, dass ich generell viel viel lieber ohne irgendwelche Vorstellungen arbeite und damit bisher auch sehr gut gefahren bin.

So, ich hoffe, dass mir eure Antworten aus diesem Dielemma helfen und danke euch dafür schonmal im Voraus.

LG,
freimann





Bezug
                
Bezug
"verschwindend klein": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:31 Mi 09.03.2011
Autor: fred97

Vielleicht hilft Dir das:

Sei $f:D [mm] \subseteq \IR \to \IR$ [/mm] eine Funktion und [mm] x_0 \in [/mm] D.

Nach dem [mm] \varepsilon [/mm] - [mm] \delta [/mm] - Krit. ist f stetig in [mm] x_0 [/mm] genau dann, wenn es zu jedem [mm] \varepsilon>0 [/mm] ein [mm] \delta>0 [/mm] gibt mit:

                     x [mm] \in [/mm] D und [mm] |x-x_0|< \delta \Rightarrow |f(x)-f(x_0)|< \varepsilon. [/mm]

Anschaulich besagt dies: f(x) liegt beliebig nahe bei [mm] f(x_0) [/mm]     ( ....   "für jedes [mm] \varepsilon>0 [/mm] " ...), vorausgesetzt, dass x hinreichend nahe bei [mm] x_0 [/mm] liegt ( ...  "esex.  ein [mm] \delta>0 [/mm] ..."

Oder: "der Abstand [mm] |f(x)-f(x_0)| [/mm] wird beliebig klein, falls der Abstand [mm] |x-x_0| [/mm] hinreichend klein ist"


FRED

Bezug
                        
Bezug
"verschwindend klein": Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:25 Mi 09.03.2011
Autor: freimann

Hallo fred97 oder FRED,

> Vielleicht hilft Dir das:
>  
> Sei [mm]f:D \subseteq \IR \to \IR[/mm] eine Funktion und [mm]x_0 \in[/mm] D.
>  
> Nach dem [mm]\varepsilon[/mm] - [mm]\delta[/mm] - Krit. ist f stetig in [mm]x_0[/mm]
> genau dann, wenn es zu jedem [mm]\varepsilon>0[/mm] ein [mm]\delta>0[/mm]
> gibt mit:
>  
> x [mm]\in[/mm] D und [mm]|x-x_0|< \delta \Rightarrow |f(x)-f(x_0)|< \varepsilon.[/mm]
>  
> Anschaulich besagt dies: f(x) liegt beliebig nahe bei
> [mm]f(x_0)[/mm]     ( ....   "für jedes [mm]\varepsilon>0[/mm] " ...),
> vorausgesetzt, dass x hinreichend nahe bei [mm]x_0[/mm] liegt ( ...  
> "esex.  ein [mm]\delta>0[/mm] ..."
>  
> Oder: "der Abstand [mm]|f(x)-f(x_0)|[/mm] wird beliebig klein, falls
> der Abstand [mm]|x-x_0|[/mm] hinreichend klein ist"
>  
>
> FRED

also das ist mir schon klar, denn das ist ja nur das, was dort steht.

Ich möchte es aber etwas anders ausdrücken, damit es noch anschaulicher wird und schließlich dann auf meine "Vorstellung aus der Schule" führt. Dabei entsteht aber ein Problem:

In der Regel ist es ja so, dass für kleiner werdendes [mm] \epsilon [/mm] auch das zugehörige [mm] \delta [/mm] kleiner wird (um [mm] x_{0} [/mm] konstante Funktionen lasse ich hier außen vor). Man kann natürlich zu einem [mm] \epsilon_{1}> \epsilon_{2} [/mm] das [mm] \delta_{1} [/mm] so wählen, dass [mm] \delta_{1}<\delta_{2} [/mm] ist, das schließt die Definition nicht aus, aber dann kann man in Wirklichkeit [mm] \delta_{1} [/mm] mindestens so groß wie [mm] \delta_{2} [/mm] wählen.

Damit kann ich sagen: Man kann f(x) immer näher und näher an [mm] f(x_{0}) [/mm] schieben ( [mm] \epsilon [/mm] wird kleiner und kleiner), wenn man x immer näher und näher an [mm] x_{0} [/mm] schiebt (das zugehörige [mm] \delta [/mm] wird auch immer kleiner und kleiner). Damit bin ich dann bei der Vorstellung aus der Schule: Wenn x gegen [mm] x_{0} [/mm] geht, dann geht f(x) gegen [mm] f(x_{0}). [/mm]

Ich brauche also irgendwie diesen kursiv gedruckten Teil, dieser gefällt mir aber nicht, weil er ziemlich verwurstelt aussieht.

Ich glaube auch, dass du mir hier garnicht so viel erklären musst, FRED, sondern eher für Entwirrung sorgen musst, desshalb hab ich dir mal genau meinen Gedankengang aufgeschrieben.

LG
freimann




Bezug
                                
Bezug
"verschwindend klein": Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:33 Mi 09.03.2011
Autor: fred97


> Hallo fred97 oder FRED,
>  
> > Vielleicht hilft Dir das:
>  >  
> > Sei [mm]f:D \subseteq \IR \to \IR[/mm] eine Funktion und [mm]x_0 \in[/mm] D.
>  >  
> > Nach dem [mm]\varepsilon[/mm] - [mm]\delta[/mm] - Krit. ist f stetig in [mm]x_0[/mm]
> > genau dann, wenn es zu jedem [mm]\varepsilon>0[/mm] ein [mm]\delta>0[/mm]
> > gibt mit:
>  >  
> > x [mm]\in[/mm] D und [mm]|x-x_0|< \delta \Rightarrow |f(x)-f(x_0)|< \varepsilon.[/mm]
>  
> >  

> > Anschaulich besagt dies: f(x) liegt beliebig nahe bei
> > [mm]f(x_0)[/mm]     ( ....   "für jedes [mm]\varepsilon>0[/mm] " ...),
> > vorausgesetzt, dass x hinreichend nahe bei [mm]x_0[/mm] liegt ( ...  
> > "esex.  ein [mm]\delta>0[/mm] ..."
>  >  
> > Oder: "der Abstand [mm]|f(x)-f(x_0)|[/mm] wird beliebig klein, falls
> > der Abstand [mm]|x-x_0|[/mm] hinreichend klein ist"
>  >  
> >
> > FRED
>
> also das ist mir schon klar, denn das ist ja nur das, was
> dort steht.

Das ist doch prima ! Dann ist Dir doch klar, warum man die  [mm] \epsilon [/mm] - [mm] \delta [/mm] - Def. gerade so fasst. Da haben viele enorme Schwierigkeiten !

>  
> Ich möchte es aber etwas anders ausdrücken, damit es noch
> anschaulicher wird und schließlich dann auf meine
> "Vorstellung aus der Schule" führt. Dabei entsteht aber
> ein Problem:
>  
> In der Regel ist es ja so, dass für kleiner werdendes
> [mm]\epsilon[/mm] auch das zugehörige [mm]\delta[/mm] kleiner wird (um [mm]x_{0}[/mm]
> konstante Funktionen lasse ich hier außen vor). Man kann
> natürlich zu einem [mm]\epsilon_{1}> \epsilon_{2}[/mm] das
> [mm]\delta_{1}[/mm] so wählen, dass [mm]\delta_{1}<\delta_{2}[/mm] ist, das
> schließt die Definition nicht aus, aber dann kann man in
> Wirklichkeit [mm]\delta_{1}[/mm] mindestens so groß wie [mm]\delta_{2}[/mm]
> wählen.


Ja, wo ist jetzt das Problem ?


>  
> Damit kann ich sagen: Man kann f(x) immer näher und näher
> an [mm]f(x_{0})[/mm] schieben ( [mm]\epsilon[/mm] wird kleiner und kleiner),
> wenn man x immer näher und näher an [mm]x_{0}[/mm] schiebt (das
> zugehörige [mm]\delta[/mm] wird auch immer kleiner und kleiner).
> Damit bin ich dann bei der Vorstellung aus der Schule: Wenn
> x gegen [mm]x_{0}[/mm] geht, dann geht f(x) gegen [mm]f(x_{0}).[/mm]

Richtig.


>  
> Ich brauche also irgendwie diesen kursiv gedruckten Teil,
> dieser gefällt mir aber nicht, weil er ziemlich
> verwurstelt aussieht.

Tja, und nun ?



>
> Ich glaube auch, dass du mir hier garnicht so viel
> erklären musst, FRED, sondern eher für Entwirrung sorgen
> musst

..........  leider weiß ich nicht wie ...

FRED


> , desshalb hab ich dir mal genau meinen Gedankengang
> aufgeschrieben.
>  
> LG
>  freimann
>  
>
>  


Bezug
                                        
Bezug
"verschwindend klein": Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:44 Mi 09.03.2011
Autor: freimann

Hallo FRED,

Mir scheint einfach, dass ich durch den kursiven Teil etwas in die Definition hineininterpretiere, das zwar richtig ist, aber nicht die Definition ihn ihrer Gesamtheit erfasst, denn dort heißt es ja nur "es gibt ein" und nicht "es gibt eins und es wird immer kleiner".

Verstehst Du jetzt, was ich meine?

LG
freimann

Bezug
                                                
Bezug
"verschwindend klein": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:08 Mi 09.03.2011
Autor: fred97


> Hallo FRED,
>  
> Mir scheint einfach, dass ich durch den kursiven Teil etwas
> in die Definition hineininterpretiere, das zwar richtig
> ist, aber nicht die Definition ihn ihrer Gesamtheit
> erfasst, denn dort heißt es ja nur "es gibt ein" und nicht
> "es gibt eins und es wird immer kleiner".




"es gibt eins und es wird immer kleiner"  wäre i.a. auch nicht richtig (konstante Funktionen hast Du ja schon genannt).

Andererseits: hast Du zu [mm] \epsilon [/mm] > 0 ein passendes [mm] \delta [/mm] gefunden, so leistet jedes [mm] \delta_0< \delta [/mm] ebenfalls des Gewünschte.

FRED

>  
> Verstehst Du jetzt, was ich meine?
>  
> LG
>  freimann


Bezug
                
Bezug
"verschwindend klein": weshalb präzise Def. notwendig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:13 Mi 09.03.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Ich möchte hier noch eine Frage anhängen, die zwar nicht
> direkt etwas mit obiger Frage zu tun hat, die bei mir aber
> gleichzeitig entstanden ist.
>  
> Sie bezieht sich auf Stetigkeit im Allgemeinen:
>  Aus der Schule habe ich folgende Vorstellung von
> Stetigkeit mitgenommen: Eine Funktion ist stetig in [mm]x_{0},[/mm]
> falls gilt: Bewege ich mich gedanklich immer näher und
> näher zu [mm]x_{0}[/mm] hin, so muss sich auch f(x) immer näher
> und näher an [mm]f(x_{0})[/mm] hinbewegen.
>  
> So weit, so gut. An der Universität habe ich dann das
> epsilon-delta Kriterium als Definition für Stetigkeit
> gelernt. Das hat mir gut gefallen und es hat mir nie
> Schwierigkeiten bereitet, damit umzugehen, Beweise zu
> führen oder die Stetigkeit/Unstetigkeit konkreter
> Funktionen damit nachzuweisen.
>  
> Mich interessiert nun aber, wie man auf dieses
> epsilon-delta Kriterium gekommen ist. Hatte man sich
> zunächst unter Stetigkeit das vorgestellt, was ich in der
> Schule gelernt habe und dann das epsilon-delta Kriterium
> als exaktes, zur Vorstellung äquivalentes Konstrukt
> geschaffen?
>
> Falls das so ist, dann habe ich mit diesem "zur Vorstellung
> äquivalent" ein Problem. Ich kann mir natürlich
> überlegen, dass beide irgendwie das Gleiche bezeichnen.
> Das befriedigt mich aber nicht, denn "irgendwie" reicht mir
> nicht. Falls ich es mir genauer überlegen will, entsteht
> immer das Problem, dass ich einen exakten Zusammenhang
> zwischen einer exakten math. Def. und einer nicht exakten
> Vorstellung herstellen will. Ich kann die Vorstellung nicht
> exakt machen, also kann ich auch nicht sagen, dass
> epsilon-delta dazu äquivalent ist.
>  
> Dazu muss ich sagen, dass ich generell viel viel lieber
> ohne irgendwelche Vorstellungen arbeite

Das willst du uns aber nicht im Ernst weismachen, oder ?
Möglicherweise bist du dir deiner Vorstellungen nur
nicht immer so bewusst.

> und damit bisher auch sehr gut gefahren bin.
>
> So, ich hoffe, dass mir eure Antworten aus diesem Dielemma
> helfen und danke euch dafür schonmal im Voraus.
>  
> LG,
>  freimann


Hallo freimann,

nur eine Bemerkung zu deiner Vorstellung von Stetigkeit
aus der Schule:

Eine Funktion ist stetig in [mm]\blue{x_{0}},[/mm]
falls gilt: Bewege ich mich gedanklich immer näher und
näher zu [mm]\blue{x_{0}}[/mm] hin, so muss sich auch f(x) immer näher
und näher an [mm]\blue{f(x_{0})}[/mm] hinbewegen.


Mach dir nur klar, dass du, wenn du dich zum Beispiel
von Norden her kommend, immer näher an eine bestimmte
Stelle z.B. in Berlin bewegst, dabei auch dem Petersdom
in Rom "immer näher" kommst.

Das ist aber nicht das, was mit dem "immer näher zu
einer Stelle hin bewegen" im Zusammenhang mit der
Stetigkeit gemeint war. Und genau darum ist eine
Präzisierung der Definition in der Art der
Epsilon-Delta Definition notwendig. Die Definition
soll nicht nur das "immer näher" enthalten, sondern
vor allem das "beliebig nahe".

Die Formulierung mit dem "immer näher" ist insofern
sogar falsch, dass z.B. eine Nullfolge, die aus lauter
positiven Gliedern besteht, keineswegs monoton
fallend sein muss. Es kann durchaus sein, dass sich
die Glieder mit wachsendem Index auch wieder mal
vom Grenzwert Null entfernen.

LG   Al-Chw.

Bezug
                        
Bezug
"verschwindend klein": Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:23 Mi 09.03.2011
Autor: ChopSuey

Hallo Al-Chwarizmi,


> > Dazu muss ich sagen, dass ich generell viel viel lieber
> > ohne irgendwelche Vorstellungen arbeite
>
> Das willst du uns aber nicht im Ernst weismachen, oder ?
>  Möglicherweise bist du dir deiner Vorstellungen nur
>  nicht immer so bewusst.

Warum sollte das nicht sein Ernst sein? Ich kann das sehr gut nachvollziehen.
Natürlich habe ich, geht es um Stetigkeit, eine Vorstellung davon was Sache ist. Doch im Allgmeinen lehne ich schwammige Vorstellungen von gewissen Konstrukten oder Vorgängen, die mich möglicherweise zu Fehlschlüssen leiten, ab.

Im Laufe der Zeit entwickeln sich in vielen Dingen ohnehin gewisse Vorstellungen und Ideen von selbst. Aber zu Beginn sind sie nicht immer eine Hilfe.

Viele Grüße,
ChopSuey


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]