matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysisverschiedene Integrale
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Analysis" - verschiedene Integrale
verschiedene Integrale < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

verschiedene Integrale: Frage
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:52 Mo 27.06.2005
Autor: holg47

Hallo!!

Ich verstehe nicht ganz die "Reihenfolge" der verschiedenen Integrale, also welches Integral "über" ein anderes steht. Also die Erweiterung von einem Integral zum nächsten.

Also ich habe mittlerweile Regelintegrale, Integrale für stetige Funktionen mit kompaktem Träger, Integrale für halbstetige Funktionen und des Lebesgue-Integrals behandelt.
Liege ich dann richtig, wenn:

1. Das "Regelintegral" ist nur für den  [mm] \IR [/mm] und die Vorraussetzung für eine regelintegrierbare Funktion ist Stetigkeit der Funktion f

2. Das nächst "höhere" Integral ist das Integral für stetige Funktionen mit kompaktem Träger. Die Vorraussetzungen sind f ist stetig und Träger kompakt. Das Integral ist über den  [mm] \IR^n [/mm] anwendbar. Also Erweiterung von [mm] \IR [/mm] zu [mm] \IR^n [/mm]

3. Das nächst "höhere" Integral ist das Integral der halbstetigen Funktionen. Hier sind auch Funktionen zugelassen, die zur Klasse B+ gehören also auch Funktion mit +unendlich, der Träger muß nicht mehr kompakt sein und es genügt eben die Halbstetigkeit. Das Integral ist über den  [mm] \IR^n [/mm] anwendbar.


4. Das "höchste" (mir bekannte) ist das Lebesgue-Integral. Das Integral ist über den  [mm] \IR^n [/mm] anwendbar.

Aber wie unterscheidet sich das Lebesgue-Integral vom Integral für halbstetige Funktionen? Wo ist hier die Erweiterung?? SInd meine Annahmen 1-4 richtig?

Vielen Dank im Voraus!!!!

        
Bezug
verschiedene Integrale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:11 Mo 27.06.2005
Autor: SEcki


> 1. Das "Regelintegral" ist nur für den  [mm]\IR[/mm] und die
> Vorraussetzung für eine regelintegrierbare Funktion ist
> Stetigkeit der Funktion f

Nein, ein solches f ist in maximal in abzählbar vielen Stellen unstetig, aber das kann durchaus sein.

> 2. Das nächst "höhere" Integral ist das Integral für
> stetige Funktionen mit kompaktem Träger. Die
> Vorraussetzungen sind f ist stetig und Träger kompakt. Das
> Integral ist über den  [mm]\IR^n[/mm] anwendbar. Also Erweiterung
> von [mm]\IR[/mm] zu [mm]\IR^n[/mm]

Mir scheint es fast eher wie ein erster Schritt in Richtung Lebesgue , kann man aber vllcht auch unabgängig sein (wie hatten das so nie)

> 3. Das nächst "höhere" Integral ist das Integral der
> halbstetigen Funktionen. Hier sind auch Funktionen
> zugelassen, die zur Klasse B+ gehören also auch Funktion
> mit +unendlich, der Träger muß nicht mehr kompakt sein und
> es genügt eben die Halbstetigkeit. Das Integral ist über
> den  [mm]\IR^n[/mm] anwendbar.

Das scheint durchaus so zu sein, denn diese entstehen ja aus 2. durch Approximation.

> 4. Das "höchste" (mir bekannte) ist das Lebesgue-Integral.
> Das Integral ist über den  [mm]\IR^n[/mm] anwendbar.

Quasi ja, man kann fast alles inetrgrieren - allerdings gibt es auch uneigentlich Regel/Rieman integrierbare Funktionene, die nicht (!) Lebesgue-integrierbar sind, zB [m]\int_0^{\infty} \bruch{\sin(x)}{x}\mbox{d}x[/m]. In wiefern alle halbstetige integrierbaren Funktionen, Lebesgue-Integrierbar sind weiß ich leider nicht - frag doch mal den Prof, ;-)

> Aber wie unterscheidet sich das Lebesgue-Integral vom
> Integral für halbstetige Funktionen? Wo ist hier die
> Erweiterung?? SInd meine Annahmen 1-4 richtig?

Also beim Lebesgue-Integral darfst du auf eienr Nullmenge beliebig verändern - Zb auf allen rationalen Funktionen die Funktion zB [m]-\infty[/m] setzen, das dürfte sich wohl mit halbstetig beissen, oder?

SEcki

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]