matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer Veränderlichenverknüpfung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - verknüpfung
verknüpfung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

verknüpfung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:49 Di 26.07.2011
Autor: kioto

Aufgabe
gegeben seien
[mm] f:\IR^+ [/mm] X [mm] \IR^+ [/mm] -> [mm] \IR^2, [/mm] f(x,y):=(ln(xy), xlny)
g: [mm] \IR^2 [/mm] -> [mm] \IR^2, [/mm] g(x,y):= [mm] (x^2 [/mm] + [mm] y^2, [/mm] y)
berechnen sie D(g o f)(x,y)



ich bin mir nicht sicher ob ichs richtig hab, ne kurze kontrolle wär ich sehr dankbar
D(g o f)(x,y)= [mm] \pmat{ \bruch{2ln(xy)}{y}+2x(lny)^2 & \bruch{2ln(xy)}{xy}+\bruch{2x^2lny}{y} \\ lny & \bruch{x}{y} } [/mm]  

        
Bezug
verknüpfung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:19 Di 26.07.2011
Autor: Diophant

Hallo,

wenn das die Jacobi-Matrix sein soll, so wimmelt es ehrlich gesagt von Fehlern. Das betrifft allerdings ausschließlich die obere Zeile der Matrix, also die beiden partiellen Ableitungen der x-Komponente. Beim Ableiten nach x hast du im Nenner vermutlich einfach einen Tippfehler, beim Ableiten nach y unter Anwendung der Produkt- und Kettenregel ist allerdings etwas gewaltig schiefgelaufen.

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
verknüpfung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:26 Di 26.07.2011
Autor: kioto

hi
> wenn das die Jacobi-Matrix sein soll, so wimmelt es ehrlich
> gesagt von Fehlern. Das betrifft allerdings ausschließlich
> die obere Zeile der Matrix, also die beiden partiellen
> Ableitungen der x-Komponente. Beim Ableiten nach x hast du
> im Nenner vermutlich einfach einen Tippfehler, beim
> Ableiten nach y unter Anwendung der Produkt- und
> Kettenregel ist allerdings etwas gewaltig schiefgelaufen.
>  

ahh...... ich wusstes......
ich habs übrigens mit mehrdimens. kettenregel gemacht, weil ich dachte, so kann ich riesign rechnung vermeiden

dann schritt für schritt
Df(x,y)= [mm] \pmat{ \bruch{1}{xy} & \bruch{1}{ln(xy)} \\ lny & \bruch{x}{y} } [/mm]
Dg(x,y)= [mm] \pmat{ 2x & 2y \\ 0 & 1 } [/mm]
so weit einigermaßen ok?
dann rechne ich ja D(g o f)(x,y) = Dg(f(x,y))*Df(xy)
[mm] \pmat{ 2(ln(xy)) & 2(xlny) \\ 0 & 1 }*\pmat{ \bruch{1}{xy} & \bruch{1}{ln(xy)} \\ lny & \bruch{x}{y} } [/mm]
bis jetzt alles ok?

> Gruß, Diophant

danke
ki

Bezug
                        
Bezug
verknüpfung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:47 Di 26.07.2011
Autor: schachuzipus

Hallo kioto,


> hi
> > wenn das die Jacobi-Matrix sein soll, so wimmelt es ehrlich
> > gesagt von Fehlern. Das betrifft allerdings ausschließlich
> > die obere Zeile der Matrix, also die beiden partiellen
> > Ableitungen der x-Komponente. Beim Ableiten nach x hast du
> > im Nenner vermutlich einfach einen Tippfehler, beim
> > Ableiten nach y unter Anwendung der Produkt- und
> > Kettenregel ist allerdings etwas gewaltig schiefgelaufen.
>  >  
> ahh...... ich wusstes......
>  ich habs übrigens mit mehrdimens. kettenregel gemacht,
> weil ich dachte, so kann ich riesign rechnung vermeiden
>  
> dann schritt für schritt
>  Df(x,y)= [mm]\pmat{ \bruch{1}{xy} & \bruch{1}{ln(xy)} \\ lny & \bruch{x}{y} }[/mm]

Hier stimmt die 1.Zeile nicht, die 2.Zeile passt!

>  
> Dg(x,y)= [mm]\pmat{ 2x & 2y \\ 0 & 1 }[/mm] [ok]
>  so weit einigermaßen
> ok?

>  ki

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
verknüpfung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:58 Di 26.07.2011
Autor: kioto

hallo schachuzipus,
> > dann schritt für schritt

[mm] Df(x,y)=\pmat{ \bruch{y}{xy} & \bruch{x}{ln(xy)} \\ lny & \bruch{x}{y} } [/mm]
so vielleicht?
hab ich dann
[mm] \pmat{ \bruch{2ln(xy)y}{xy}+2x(lny)^2 & \bruch{2xln(xy)}{xy}+\bruch{2xln(y)}{y} \\ lny & \bruch{x}{y} }? [/mm]

>  
> Hier stimmt die 1.Zeile nicht, die 2.Zeile passt!
>  
> >  

> > Dg(x,y)= [mm]\pmat{ 2x & 2y \\ 0 & 1 }[/mm] [ok]

danke!
ki


Bezug
                                        
Bezug
verknüpfung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:07 Di 26.07.2011
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> hallo schachuzipus,
>  > > dann schritt für schritt

>  [mm]Df(x,y)=\pmat{ \bruch{y}{xy} & \bruch{x}{ln(xy)} \\ lny & \bruch{x}{y} }[/mm]

erster Eintrag stimmt und ist [mm] $=\frac{1}{x}$, [/mm] der zweite ist falsch!

Das geht doch genauso wie beim ersten Eintrag mit vertauschten Rollen von $x,y$

>  
> so vielleicht?
>  hab ich dann
>  [mm]\pmat{ \bruch{2ln(xy)y}{xy}+2x(lny)^2 & \bruch{2xln(xy)}{xy}+\bruch{2xln(y)}{y} \\ lny & \bruch{x}{y} }?[/mm]
>  
> >  

> > Hier stimmt die 1.Zeile nicht, die 2.Zeile passt!
>  >  
> > >  

> > > Dg(x,y)= [mm]\pmat{ 2x & 2y \\ 0 & 1 }[/mm] [ok]
>  danke!
>  ki
>  

LG

schachuzipus


Bezug
                                                
Bezug
verknüpfung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:15 Di 26.07.2011
Autor: kioto

hi hi
> > hallo schachuzipus,
>  >  > > dann schritt für schritt

>  >  [mm]Df(x,y)=\pmat{ \bruch{y}{xy} & \bruch{x}{ln(xy)} \\ lny & \bruch{x}{y} }[/mm]
>  
> erster Eintrag stimmt und ist [mm]=\frac{1}{x}[/mm], der zweite ist
> falsch!

[mm] \bruch{1}{x}? [/mm] nicht [mm] \bruch{1}{xy}?ich [/mm] dachte, die komponenten in den klammern gehören zusammen
wär dann
[mm] \bruch{1}{x} \bruch{1}{y} [/mm] die erste zeile?

> Das geht doch genauso wie beim ersten Eintrag mit
> vertauschten Rollen von [mm]x,y[/mm]
>  
> >  

> > so vielleicht?
>  >  hab ich dann
>  >  [mm]\pmat{ \bruch{2ln(xy)y}{xy}+2x(lny)^2 & \bruch{2xln(xy)}{xy}+\bruch{2xln(y)}{y} \\ lny & \bruch{x}{y} }?[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > Hier stimmt die 1.Zeile nicht, die 2.Zeile passt!
>  >  >  
> > > >  

> > > > Dg(x,y)= [mm]\pmat{ 2x & 2y \\ 0 & 1 }[/mm] [ok]

danke
ki


Bezug
                                                        
Bezug
verknüpfung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:20 Di 26.07.2011
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> hi hi
>  > > hallo schachuzipus,

>  >  >  > > dann schritt für schritt

>  >  >  [mm]Df(x,y)=\pmat{ \bruch{y}{xy} & \bruch{x}{ln(xy)} \\ lny & \bruch{x}{y} }[/mm]
>  
> >  

> > erster Eintrag stimmt und ist [mm]=\frac{1}{x}[/mm], der zweite ist
> > falsch!
>  [mm]\bruch{1}{x}?[/mm] nicht [mm]\bruch{1}{xy}?ich[/mm] dachte, die
> komponenten in den klammern gehören zusammen [haee]

Ist einfach gekürzt ...

>  wär dann
> [mm]\bruch{1}{x} \bruch{1}{y}[/mm] die erste zeile?

Jo!

>  danke
>  ki
>  

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                                                
Bezug
verknüpfung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:40 Di 26.07.2011
Autor: kioto

hi
>  >  > > hallo schachuzipus,

>  >  >  >  > > dann schritt für schritt

>  >  >  >  [mm]Df(x,y)=\pmat{ \bruch{y}{xy} & \bruch{x}{ln(xy)} \\ lny & \bruch{x}{y} }[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > erster Eintrag stimmt und ist [mm]=\frac{1}{x}[/mm], der zweite ist
> > > falsch!
>  >  [mm]\bruch{1}{x}?[/mm] nicht [mm]\bruch{1}{xy}?ich[/mm] dachte, die
> > komponenten in den klammern gehören zusammen [haee]
>  
> Ist einfach gekürzt ...

und ich habs natürlich wie immer nicht gesehen.....

> >  wär dann

> > [mm]\bruch{1}{x} \bruch{1}{y}[/mm] die erste zeile?
>  
> Jo!

jetzt hab ich
[mm] \pmat{ \bruch{2ln(xy)}{x}+2x(lny)^2 & \bruch{2ln(xy)}{y}+\bruch{2x^2lny}{y} \\ lny & \bruch{x}{y} } [/mm]
stimmts jetzt?

>  

danke
ki

Bezug
                                                                        
Bezug
verknüpfung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:57 Di 26.07.2011
Autor: schachuzipus

Hoppa!


> hi
>  >  >  > > hallo schachuzipus,

>  >  >  >  >  > > dann schritt für schritt

>  >  >  >  >  [mm]Df(x,y)=\pmat{ \bruch{y}{xy} & \bruch{x}{ln(xy)} \\ lny & \bruch{x}{y} }[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > >  

> > > > erster Eintrag stimmt und ist [mm]=\frac{1}{x}[/mm], der zweite ist
> > > > falsch!
>  >  >  [mm]\bruch{1}{x}?[/mm] nicht [mm]\bruch{1}{xy}?ich[/mm] dachte, die
> > > komponenten in den klammern gehören zusammen [haee]
>  >  
> > Ist einfach gekürzt ...
>  und ich habs natürlich wie immer nicht gesehen.....
>  > >  wär dann

> > > [mm]\bruch{1}{x} \bruch{1}{y}[/mm] die erste zeile?
>  >  
> > Jo!
>  jetzt hab ich
>  [mm]\pmat{ \bruch{2ln(xy)}{x}+2x(lny)^2 & \bruch{2ln(xy)}{y}+\bruch{2x^2lny}{y} \\ lny & \bruch{x}{y} }[/mm] [daumenhoch]

>  
> stimmts jetzt?

Jo!

>  >  
> danke
>  ki

Gruß schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]