matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnische Informatikverkettete Äquivalenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Technische Informatik" - verkettete Äquivalenz
verkettete Äquivalenz < Technische Inform. < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

verkettete Äquivalenz: Funktionswert bestimmen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:20 Sa 04.02.2006
Autor: heine789

Hallo zusammen.

Habe folgende Frage:

Ich soll den Fkt.-Wert der Funktion g(f,e,d,c,b,a) = a [mm] \gdw [/mm] b  [mm] \gdw [/mm] c  [mm] \gdw [/mm] d  [mm] \gdw [/mm] e  [mm] \gdw [/mm] f

an der Stelle 12 u 43 (in oktal angegeben) bestimmen.

[mm] \gdw [/mm] := äquivalent


Die Belegung sind also so aus:

12: 001010
43: 100011

Ich glaube, dass ich mal gehört habe, dass wenn die Anzahl der 0en gerade ist, eine so definierte Funktion den Fkt.-Wert 1 hat.

Demnach hat die Fkt. an der Stelle 12 den Wert 1, und an der Stelle 43 den Wert 0.

Kann mir jemand das bestätigen oder mich berichtigen?

Vielen Dank!

Gruß heine



        
Bezug
verkettete Äquivalenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:20 So 05.02.2006
Autor: Karl_Pech

Hallo heine,


> Ich soll den Fkt.-Wert der Funktion


> [mm]g(f,e,d,c,b,a) = a \gdw b \gdw c \gdw d \gdw e \gdw f[/mm]


> an der Stelle 12 und 43 (in oktal angegeben) bestimmen.
> [mm]\mathrel{\gdw \mathord{:}\mathord{=}} \texttt{"aquivalent}[/mm]


> Die Belegung sieht also so aus:
>  
> 12: 001010
> 43: 100011
>  
> Ich glaube, dass ich mal gehört habe, dass wenn die Anzahl
> der 0en gerade ist, eine so definierte Funktion den
> Fkt.-Wert 1 hat.
>  
> Demnach hat die Fkt. an der Stelle 12 den Wert 1, und an
> der Stelle 43 den Wert 0.


Um das festzustellen, sollte es doch reichen eine Wertetabelle dieser Funktion anzugeben. Zuvor sollte man vielleicht noch die Äquivalenzzeichen "loswerden".

Zwei unterschiedliche Boolesche Werte können nicht äquivalent sein, zwei Gleiche hingegen schon; Also gilt:


[mm]\mathrm{gdw}(a, b) \equiv ab+\bar{a}\bar{b}[/mm]


Damit können wir die obige Funktion anders darstellen:


[mm]g(a,\dotsc,f) = \mathrm{gdw}(a, \mathrm{gdw}(b, \mathrm{gdw}(c, \mathrm{gdw}(d, \mathrm{gdw}(e, f)))))[/mm]


Da das Aufstellen einer Wertetabelle mit immerhin [mm] $2^6 [/mm] = 64$ Belegungen per Hand etwas aufwendig wäre, lassen wir den Computer mal ran.

Folgendes Programm bastelt uns eine [mm]\texttt{{\large\LaTeX}-Wertetabelle}[/mm] für die Funktion:


1:
2: #include <math.h>
3: #include<iostream>
4: #include <fstream>
5: using namespace std;
6:
7: int g(int inpt[], int reclevel = 0)
8: {
9:   if(reclevel == 4)
10:     return ( (inpt[4] && inpt[5]) || (!inpt[4] && !inpt[5]) );
11:
12:   return ((inpt[reclevel] && g(inpt, reclevel+1)) ||
13:   (!inpt[reclevel] && !g(inpt, reclevel+1)) );
14: }
15:
16: void schreibeWerte(ofstream& channel)
17: {
18:   int values[6];
19:
20:   for(int inptnum = 0; inptnum <= 63; inptnum++)
21:     {
22:       // baue Eingabe fuer g auf ...
23:       int zahl = inptnum;
24:       bool bAnzahlNullenGerade = true;
25:
26:       for(int n = 0; n <= 5; n++)
27: {
28:   values[5-n] = zahl % 2;
29:   if(values[5-n] == 0)
30:     bAnzahlNullenGerade = !bAnzahlNullenGerade;
31:   zahl /= 2;
32: }
33:
34:       for(int n = 0; n <= 5; n++)
35: channel << values[n] << " & ";
36:
37:       // uebergebe Eingabe an g ...
38:       if(bAnzahlNullenGerade)
39: channel << "\\textcolor{red}{" << g(values) << "}";
40:       else channel << g(values);
41:
42:       if(inptnum < 63)
43: channel << "\\\\\\hline" << endl;
44:     }
45: }
46:
47: int main(int argc, char* argv[])
48: {
49:   ofstream wtab("wertetabelle.txt");
50:
51:   // "Everything that has a beginning ...
52:   wtab << "\\begin{array}{cccccc|c}" << endl << "a & b & c & d & e & f & g\\\\\\hline"
53:        << endl;
54:
55:   schreibeWerte(wtab);
56:
57:   // "... has an end."
58:   wtab << endl << "\\end{array}";
59:
60:   return 0;
61: }



'schreibeWerte' funktioniert so, daß alle Werte von 0 bis [mm] $2^6-1$ [/mm] durchlaufen werden. Dabei wird dann jeder Wert in den Zeilen 26-32 in eine Binärzahl umgewandelt und die Werte werden in einem Array gespeichert, welcher an g übergeben wird. g ist nach der obigen Formel für Äquivalenz rekursiv realisiert (ebenfalls oben angegeben gdw(...)).

Bei der Konvertierung zur Binärzahl wird überprüft, ob die Anzahl der Nullen in der Binärzahl gerade ist. Dafür wird einfach die Tatsache ausgenutzt, daß sich gerade und ungerade Zahlen immer abwechseln, weshalb man hier nur den Wert einer booleschen Variablen "hin und her zu schalten" braucht. War die Anzahl der Nullen bei einer Eingabe gerade, wird die Ausgabe von g rot dargestellt. Das ist das Wichtigste am Programm (der Rest ist nur Formatierung der Ausgabe.) Und hier ist die Ausgabe des Programms (Kommentar siehe unten :-)):


[mm]\begin{array}{cccccc|c} a & b & c & d & e & f & g\\\hline 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & \textcolor{red}{1}\\\hline 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0\\\hline 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 0\\\hline 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & 1 & \textcolor{red}{1}\\\hline 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0\\\hline 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & 1 & \textcolor{red}{1}\\\hline 0 & 0 & 0 & 1 & 1 & 0 & \textcolor{red}{1}\\\hline 0 & 0 & 0 & 1 & 1 & 1 & 0\\\hline 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0\\\hline 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & 1 & \textcolor{red}{1}\\\hline 0 & 0 & 1 & 0 & 1 & 0 & \textcolor{red}{1}\\\hline 0 & 0 & 1 & 0 & 1 & 1 & 0\\\hline 0 & 0 & 1 & 1 & 0 & 0 & \textcolor{red}{1}\\\hline 0 & 0 & 1 & 1 & 0 & 1 & 0\\\hline 0 & 0 & 1 & 1 & 1 & 0 & 0\\\hline 0 & 0 & 1 & 1 & 1 & 1 & \textcolor{red}{1}\\\hline 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0\\\hline 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & 1 & \textcolor{red}{1}\\\hline 0 & 1 & 0 & 0 & 1 & 0 & \textcolor{red}{1}\\\hline 0 & 1 & 0 & 0 & 1 & 1 & 0\\\hline 0 & 1 & 0 & 1 & 0 & 0 & \textcolor{red}{1}\\\hline 0 & 1 & 0 & 1 & 0 & 1 & 0\\\hline 0 & 1 & 0 & 1 & 1 & 0 & 0\\\hline 0 & 1 & 0 & 1 & 1 & 1 & \textcolor{red}{1}\\\hline 0 & 1 & 1 & 0 & 0 & 0 & \textcolor{red}{1}\\\hline 0 & 1 & 1 & 0 & 0 & 1 & 0\\\hline \end{array}[/mm]
[mm]\begin{array}{cccccc|c} 0 & 1 & 1 & 0 & 1 & 0 & 0\\\hline 0 & 1 & 1 & 0 & 1 & 1 & \textcolor{red}{1}\\\hline 0 & 1 & 1 & 1 & 0 & 0 & 0\\\hline 0 & 1 & 1 & 1 & 0 & 1 & \textcolor{red}{1}\\\hline 0 & 1 & 1 & 1 & 1 & 0 & \textcolor{red}{1}\\\hline 0 & 1 & 1 & 1 & 1 & 1 & 0\\\hline 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & 0\\\hline 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & 1 & \textcolor{red}{1}\\\hline 1 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0 & \textcolor{red}{1}\\\hline 1 & 0 & 0 & 0 & 1 & 1 & 0\\\hline 1 & 0 & 0 & 1 & 0 & 0 & \textcolor{red}{1}\\\hline 1 & 0 & 0 & 1 & 0 & 1 & 0\\\hline 1 & 0 & 0 & 1 & 1 & 0 & 0\\\hline 1 & 0 & 0 & 1 & 1 & 1 & \textcolor{red}{1}\\\hline 1 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0 & \textcolor{red}{1}\\\hline 1 & 0 & 1 & 0 & 0 & 1 & 0\\\hline 1 & 0 & 1 & 0 & 1 & 0 & 0\\\hline 1 & 0 & 1 & 0 & 1 & 1 & \textcolor{red}{1}\\\hline 1 & 0 & 1 & 1 & 0 & 0 & 0\\\hline 1 & 0 & 1 & 1 & 0 & 1 & \textcolor{red}{1}\\\hline 1 & 0 & 1 & 1 & 1 & 0 & \textcolor{red}{1}\\\hline 1 & 0 & 1 & 1 & 1 & 1 & 0\\\hline 1 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & \textcolor{red}{1}\\\hline 1 & 1 & 0 & 0 & 0 & 1 & 0\\\hline 1 & 1 & 0 & 0 & 1 & 0 & 0\\\hline 1 & 1 & 0 & 0 & 1 & 1 & \textcolor{red}{1}\\\hline 1 & 1 & 0 & 1 & 0 & 0 & 0\\\hline 1 & 1 & 0 & 1 & 0 & 1 & \textcolor{red}{1}\\\hline 1 & 1 & 0 & 1 & 1 & 0 & \textcolor{red}{1}\\\hline 1 & 1 & 0 & 1 & 1 & 1 & 0\\\hline 1 & 1 & 1 & 0 & 0 & 0 & 0\\\hline 1 & 1 & 1 & 0 & 0 & 1 & \textcolor{red}{1}\\\hline 1 & 1 & 1 & 0 & 1 & 0 & \textcolor{red}{1}\\\hline 1 & 1 & 1 & 0 & 1 & 1 & 0\\\hline 1 & 1 & 1 & 1 & 0 & 0 & \textcolor{red}{1}\\\hline 1 & 1 & 1 & 1 & 0 & 1 & 0\\\hline 1 & 1 & 1 & 1 & 1 & 0 & 0\\\hline 1 & 1 & 1 & 1 & 1 & 1 & \textcolor{red}{1} \end{array}[/mm]


Es fällt auf, daß nur die Einsen rot markiert wurden. Demnach hast Du mit deiner Behauptung recht. Im Nachhinein ist mir auch während der Programmierung klar geworden warum, denn sortiert man alle Ziffern einer Eingabe aufsteigend, so kann man eine gerade Anzahl von Nullen in Paare gleicher Ziffern aufspalten, für die die Äquivalenz gilt. Demnach kann man deine Aussage noch erweitern. Soll g 1 liefern, muß die Anzahl der Nullen und Einsen in der Eingabe gerade sein. Beweis siehe Tabelle, wo ja alle Möglichkeit durchprobiert worden sind. ;-) [mm] $\Box$ [/mm]



Grüße
Karl
[user]





Bezug
                
Bezug
verkettete Äquivalenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:58 So 05.02.2006
Autor: heine789

Vielen Dank!

Da hast du dir aber eine Menge Arbeit gemacht!

Gruß Alwin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]