matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikv_drift
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "HochschulPhysik" - v_drift
v_drift < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

v_drift: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:06 So 24.05.2009
Autor: T_sleeper

Aufgabe
Ein Antikörpermolekül (r=8nm) liegt in einer wässrigen Lösung fünffach geladen vor.
Berechnen Sie die Zeit t, die vergeht, während sich das Molekül entlang eines Mikrochipkanals der Länge L=1cm bei einer anliegenden Spannung von U=500V elektrophoretisch bewegt. [mm] (\eta_{Lösung}=0,001 Ns/m^2 [/mm] .  

Hallo,

ich habe mir dazu folgendes überlegt. Ich habe eine Formel für die Driftgeschwindigkeit, sie lautet: [mm] v_{Drift}=\frac{qU}{6\pi \eta r d}. [/mm]
d ist normalerweise er Abstand von Anode und Kathode. Muss ich d dann hier gleich L setzen?
Was stelle ich mit dem q an? Ich weiß, dass das Molekül fünffach geladen ist, gilt dann q=5e? Oder was mag das bedeuten?
Wenn ich dann die Driftgeschwindigkeit habe, muss ich doch nur noch v=L/t nach t umstellen und hätte die Zeit?

Gruß Sleeper


        
Bezug
v_drift: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:52 So 24.05.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Im Prinzip ist dein Rechenweg OK, allerdings habe ich ernste Bedenken, daß deine Formel für die Drift wirklich gilt.

Die Stokes-Reibung gilt eher für makroskopische Größenordnungen. Beim Millikanschen Öltröpfchenversuch nimmt man auch noch Stokes, muß aber schon Korrekturen auf Grund der Brownschen Molekularbewegung benutzen, um genaue Ergebnisse zu erzielen. Wie mag das dann erst bei 8nm großen Molekülen sein?

Ich kann nicht behaupten, daß deine hier nicht gilt, aber ich kann mir nur schwerlich vorstellen, daß sie gilt.

Bezug
                
Bezug
v_drift: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:27 So 24.05.2009
Autor: T_sleeper


> Ich kann nicht behaupten, daß deine hier nicht gilt, aber
> ich kann mir nur schwerlich vorstellen, daß sie gilt.

Sie steht so in meinem Skript und ich habe noch nirgends eine andere gefunden.

Aber nochmal zu dem Terminus "fünffach geladen"=5e?

Bezug
                        
Bezug
v_drift: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:31 So 24.05.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Na dann ist ja alles OK.

Und ja, fünffach geladen heißt q=5e

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]