matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Gleichungssystemeuntypische LGS
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - untypische LGS
untypische LGS < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

untypische LGS: wie mit umgehen?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:28 So 01.07.2007
Autor: Max80

Hallo zusammen!

Ich habe mich ein wenig eingeübt, ein LGS zu lösen. Wenn das sauber aufgeht, dann klappts eigentlich auch immer. Aber ich habe noch Probleme damit, wenn es keine eindeutige Lösung gibt. Noch dazu muss ich in der kommenden Klausur immer die Lösung angeben...

Also mal zusammen gefasst:
Entweder gibt es EINE Lösung (der für mich angenehmste fall),
oder es gibt KEINE Lösung (wie geht man damit um?)
oder es gibt UNENDLICH Lösungen (habe so einen Fall scheinbar hier, und weiß nicht weiter...).

Hier also mal ein Beispiel für ein LGS mit unendlich Lösungen:
(ich verwende immer die matrizen, finde das einfacher. zählt das übrigens auch als gauss-jordan-algorithmus, wenn der in der klausur verlangt wird?)

[mm] \pmat{ 2 & 1 & -1 & 0 | 4 \\ 2 & 2 & -1 & 1 | 6 \\ -2 & 0 & 1 & 1 | -2 \\ 0 & 0 & 0 & 2 | 4} [/mm]

nun mein versuch das zu lösen:

[mm] \pmat{ 2 & 1 & -1 & 0 | 4 \\ 0 & 1 & 0 & 1 | 2 \\ -2 & 0 & 1 & 1 | -2 \\ 0 & 0 & 0 & 2 | 4} [/mm]
(II)=(II)-(I)

[mm] \pmat{ 2 & 1 & -1 & 0 | 4 \\ 0 & 1 & 0 & 1 | 2 \\ 0 & 1 & 0 & 1 | 2 \\ 0 & 0 & 0 & 2 | 4} [/mm]
(III)=(III)+(I)

[mm] \pmat{ 2 & 1 & -1 & 0 | 4 \\ 0 & 1 & 0 & 1 | 2 \\ 0 & 0 & 0 & 0 | 0 \\ 0 & 0 & 0 & 2 | 4} [/mm]
(III)=(III)-(II)

[mm] \pmat{ 2 & 1 & -1 & 0 | 4 \\ 0 & 1 & 0 & 1 | 2 \\ 0 & 0 & 0 & 2 | 4 \\ 0 & 0 & 0 & 0 | 0} [/mm]
(III) und (IV) getauscht

und nun???
Wie sieht die Lösungsmenge aus? Ich habe bissi gegooglelt, aber überall ist es anders...
Unser Dozent hat danach auch noch irgendwas mit nem Lambda [mm] (\lambda) [/mm]
angeschrieben, aber ich habe davon leider nichts verstanden und leider nicht abgeschrieben. Was ich noch weiß ist, dass er meinte man könnte sich ab hier dann aussuchen was man nimmt. Nehmen wofür?? Für die Nullzeile?? Ich weiß grad leider nicht, wie man mit so ner Nullzeile umgeht. Ich werd mal schauen ob ich auch noch ein LGS mit KEINER Lösung finde.

trotzdem erstmal danke!!!
Gruß
Bunti

        
Bezug
untypische LGS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:18 So 01.07.2007
Autor: schachuzipus

Hallo Bunti,

zur ersten Frage: Der Algo ist unter dem Namen Gauß-Jordan Algo bekannt oder unter Gauß'sches Eliminationsverfahren

zu der Lösungsfrage:

Ich hab die Umformungen nicht nachgerechnet, also gehen wir davon aus, dass die letzte Matrix mit der Nullzeile stimmt ;-)

Die Matrix repräsentiert ja ein Gleichungssystem mit 4 Gleichungen in 4 Unbekannten.

Da die letzte Zeile eine Nullzeile ist, also die Gleichung 0=0 darstellt, die für alle [mm] x\in\IR [/mm] gilt - ist ja unabhängig von jeglicher Variable, hast du effektiv 3 Gleichungen in 4 Unbekannten.

Damit hast du eine frei wählbare.

Setzen wir zB. [mm] x_3:=t [/mm] mit [mm] t\in \IR [/mm] (oder [mm] \lambda [/mm] mit [mm] \lambda\in\IR [/mm] - wenn's nach deinem Prof geht ;-))

In der 3.Zeile steht die Gleichung [mm] 2x_4=4, [/mm] also [mm] x_4=2 [/mm]

Damit steht in der 2.Zeile [mm] 1\cdot{}x_2+1\cdot{}x_4=2, [/mm] also [mm] x_2=2-2=0 [/mm]

Und schließlich in Zeile 1: [mm] 2x_1+1\cdot{}x_2-1\cdot{}x_3=4, [/mm] also [mm] 2x_1=4+t\Rightarrow x_1=2+\frac{t}{2} [/mm]

Damit ist ein Lösungsvektor von der Gestalt

[mm] x=\vektor{x_1\\x_2\\x_3\\x_4}=\vektor{2+\frac{t}{2}\\0\\t\\2}=\vektor{2\\0\\0\\2}+\vektor{\frac{t}{2}\\0\\t\\0}=\vektor{2\\0\\0\\2}+t\cdot{}\vektor{\frac{1}{2}\\0\\1\\0} [/mm] mit [mm] t\in\IR [/mm]

Also ist die Lösungsgesamtheit die Menge [mm] \{\vektor{2\\0\\0\\2}+t\cdot{}\vektor{\frac{1}{2}\\0\\1\\0}\mid t\in\IR\} [/mm]

Etwas zum Theoretischen noch, wenn's dich interessiert:

Die Lösungsgesamtheit eines inhomogenen LGS setzt sich zusammen aus der Gesamtheit der Lösungen des [mm] \underline{homogenen} [/mm] LGS, also für [mm] A\cdot{}x=0. [/mm]

Das sind hier unsere Vektoren [mm] t\cdot{}\vektor{\frac{1}{2}\\0\\1\\0} [/mm] mit [mm] t\in\IR [/mm]

UND

[mm] \underline{\text{einer speziellen}} [/mm] Lösung des [mm] \underline{inhomogenen} [/mm] LGS - (Ax=b - quasi das Ausgangs-LGS)

Das ist hier der Vektor [mm] \vektor{2\\0\\0\\2} [/mm]

Der Lösungsraum ist also ein affiner Vektorraum

PS: An der Gestalt der Lösungsgesamtheit kannst du auch sehen, dass das inhomogene LGS dann eine EINDEUTIGE Lösung hat, wenn das zugehörige homogene LGS nur die triviale Lösung 0 hat.


Hoffe, das hilft dir etwas weiter


Gruß

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]