matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer Veränderlichenunstetige lineare Abbildung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - unstetige lineare Abbildung
unstetige lineare Abbildung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

unstetige lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:15 Sa 19.04.2008
Autor: Igor1

Hallo,

zum []Übungsblatt (H2) habe ich folgende Frage:
Ich nehme an, dass man hier zeigen soll, dass T eine unstetige lineare Abbildung ist:
(i) dass sie linear ist:  T(a*f+g)=(a*f+g)(1)=(a*f)(1)+g(1)=a*T(f)+T(g).
(ii) dass sie unstetig ist: äquivalent, dass sie nicht in jedem Punkt f [mm] \in [/mm] C[0,1] stetig ist.D.h es gibt einen Punkt [mm] \psi \in [/mm] C[0,1] für den gilt: [mm] \limes_{f\rightarrow\ \psi}T(f)=f(1)\not= T(\psi)=\psi(1). [/mm]
Wie kann man das jetzt beweisen? Insbesondere wie benutzt man hier ,dass [mm] \parallel [/mm] f [mm] \parallel_{1} [/mm] eine Norm ist?

Gruss
Igor

        
Bezug
unstetige lineare Abbildung: Antwort (fehlerhaft)
Status: (Antwort) fehlerhaft Status 
Datum: 21:27 Sa 19.04.2008
Autor: logarithmus

Hi,

> Hallo,
>  
> zum
> []Übungsblatt
> (H2) habe ich folgende Frage:
>  Ich nehme an, dass man hier zeigen soll, dass T eine
> unstetige lineare Abbildung ist:
>  (i) dass sie linear ist:  
> T(a*f+g)=(a*f+g)(1)=(a*f)(1)+g(1)=a*T(f)+T(g).
>  (ii) dass sie unstetig ist: äquivalent, dass sie nicht in
> jedem Punkt f [mm]\in[/mm] C[0,1] stetig ist.D.h es gibt einen Punkt
> [mm]\psi \in[/mm] C[0,1] für den gilt: [mm]\limes_{f\rightarrow\ \psi}T(f)=f(1)\not= T(\psi)=\psi(1).[/mm]
>  
> Wie kann man das jetzt beweisen? Insbesondere wie benutzt
> man hier ,dass [mm]\parallel[/mm] f [mm]\parallel_{1}[/mm] eine Norm ist?
>  
> Gruss
>  Igor

Ich habe das Übungsblatt nicht sehen können, aber eins kann ich schon sagen: JEDE lineare Abbildung ist stetig!!!! Also ist deine Annahme sicherlich falsch!

Gruss,
logarithmus

Bezug
                
Bezug
unstetige lineare Abbildung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:33 So 20.04.2008
Autor: Igor1

Hallo logarithmus,

ich weiß nicht, warum Du zum Übungsblatt nicht gelangen konntest, bei mir geht es eigentlich.
Am Anfang der Aufgabe steht:Zeigen Sie, dass es unstetige lineare Abbildungen zwischen normierten Vektorräumen gibt.

Gruss
Igor


Bezug
                
Bezug
unstetige lineare Abbildung: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) fundamentaler Fehler Status 
Datum: 11:53 So 20.04.2008
Autor: SEcki


> Ich habe das Übungsblatt nicht sehen können, aber eins kann
> ich schon sagen: JEDE lineare Abbildung ist stetig!!!!

Nein.

Es gilt viel mehr: in einem normierten Raum X gibt es nicht stetige lineare Funktionen von X nach [m]\IR[/m] genau dann wenn X unendlich dimensional ist.

SEcki

Bezug
        
Bezug
unstetige lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:50 So 20.04.2008
Autor: SEcki


>  Ich nehme an, dass man hier zeigen soll, dass T eine
> unstetige lineare Abbildung ist:
>  (i) dass sie linear ist:  

Ja, zeig das doch mal!

>  (ii) dass sie unstetig ist: äquivalent, dass sie nicht in
> jedem Punkt f [mm]\in[/mm] C[0,1] stetig ist.D.h es gibt einen Punkt
> [mm]\psi \in[/mm] C[0,1] für den gilt: [mm]\limes_{f\rightarrow\ \psi}T(f)=f(1)\not= T(\psi)=\psi(1).[/mm]

Äquivalent dazu, dass sie in 0 nicht stetig ist.

> Wie kann man das jetzt beweisen? Insbesondere wie benutzt
> man hier ,dass [mm]\parallel[/mm] f [mm]\parallel_{1}[/mm] eine Norm ist?

Erstmal: ohne Norm gibt es keinen Stetigkeitsbegriff - man muss erst klären, welche Norm man hat und dann kann man damit arbeiten. Du musst eine Folge finden von [m]f_n[/m] mit [m]f_n(1)=1[/m], [m]f_n \to 0[/m] mittels der 1-Norm, aber [m]|f(1)|\to \infty[/m]. Anschaulich: Funktionen finden, deren Integral gegen Null, deren Wert bei 1 aber gegen Unendlich geht.

SEcki

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]