matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieungesättigte Fettsäuren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - ungesättigte Fettsäuren
ungesättigte Fettsäuren < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ungesättigte Fettsäuren: Nachweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:38 So 25.06.2006
Autor: sweetnez

Aufgabe
Nachweis von ungesättigten Fettsäuren!

Materialien:

Waage, Messzylinder, Tropfpipette; Speiseöl, Kokosfett, Stearinsäure, Heptan (F,Xn,N), Bromlösung (F,T,Xi,N; zuvor zubereitet aus: 1ml Brom in 200ml Heptan).

Durchführung:
1. Löse in je einem Reagenzglas 1ml Speiseöl (Sonnenblumenöl, Olivenöl) bzw. 1g Kokosfett (Stearinsäure) in 10ml Heptan.
2. Tropfe zu beiden Ansätzen Brom-Lösung, bis keine Entfärbung mehr eintritt.

Aufgaben:
a) Notiere und deute deine Beobachtungen.
b) Formuliere eine Reaktionsgleichung von Öl mit Brom!!!!!

a) Es tritt Entfärbung auf.

Ich bin nicht gut in Reaktionsgleichungen und auch der rest ist nicht so meine Sache kann mir bitte jemand helfen...danke!


        
Bezug
ungesättigte Fettsäuren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 So 25.06.2006
Autor: mathmetzsch

Hallochen,

du musst dich Fragen, was hier passiert. Was bedeutet es, wenn eine Entfärbung auftritt?

Diese ungesättigten Fettsäuren lassen sich durch die für Alkene typische Reaktion der Addition von Brom oder Jod an C=C-Doppelbindungen nachweisen. Mit Hilfe der sogenannten Iodzahl lässt sich der Anteil ungesättigter Fettsäuren eines Fettes bestimmen. Sie gibt an wie viel Gramm Iod von 100 g Fett addiert werden. Um die Jodzahl zu bestimmen fügt man dem Fett eine bestimmte Menge Brom im Überschuss zu und gibt nach Reaktionsende eine ebenfalls abgemessene Menge Kaliumjodid hinzu. Das zugefügte Iodid reagiert mit dem überschüssigen Brom zu Bromid und Iod. In einer anschließenden Titration mit Thiosulfat lässt sich dann die Menge entstandenen Jods bestimmen.

Die Reaktionsgleichung lässt sich hier nicht exakt aufschreiben. Ungesättigt bedeutet, dass das Fett bzw. Öl eine Doppelbindung enthält. An diese addiert sich das Brom und wird so entfärbt. Schau dir den []Mechanismus der Addition mal an.

Im Übrigen ist das mit der Bromlösung doch Quatsch oder? Wenn du das Brom vorher zu Heptan gibst, dann reagieren doch beide schon vorher ab, nämlich in einer radikalischen Substitution. Das macht also keinen Sinn. Mit gesättigten Fettsäuren läuft die Reaktion im Übrigen nicht ab. Ein Beispiel hierfür ist Palmin, das aus Kokosfett besteht.

Viele Grüße
Daniel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]