matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieunendlich viele Primzahlen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Zahlentheorie" - unendlich viele Primzahlen
unendlich viele Primzahlen < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

unendlich viele Primzahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:35 Mi 30.12.2009
Autor: Unk

Aufgabe
Zeige: [mm] \forall [/mm] n>2  gibt es eine p Primzahl mit n<p<n!.

Hallo,

also ich habe das bereits bewiesen, indem ich einfach das Bertrandsche Postulat zitiert habe, denn [mm] n!\geq [/mm] 2n für n>2. Damit ist es klar.

Allerdings soll man das auch ohne hinbekommen. Mir ist bloß noch nicht so richtig klar wie. Ich wollte erst die Primfaktorzerlegungen von n und n! betrachten und dann sagen, dass in n! ein Primfaktor >n vorkommt, was natürlich nicht stimmt, also geht das nicht.

Wie macht man das anders?



        
Bezug
unendlich viele Primzahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:03 Mi 30.12.2009
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

hier hilft dir das []Lemma von Euklid weiter.

MFG
Gono.

Bezug
                
Bezug
unendlich viele Primzahlen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 05:17 Mi 30.12.2009
Autor: Unk


> Hiho,
>  
> hier hilft dir das
> []Lemma von Euklid
> weiter.
>  
> MFG
>  Gono.

Naja nicht so recht. Ich soll das beweisen, ohne dass ich weiß, dass es unendlich viele Primzahlen gibt, denn das ist die Folgerung, die ich aus meiner Behauptung ziehen soll, was ja auch klar ist.
Muss ich nur noch die Behauptung beweisen, was mir nicht gelingen will, weil wenn n aus endlich vielen Primzahlen besteht in n! keine Primzahl vorkommt, die größer als n ist.  


Bezug
        
Bezug
unendlich viele Primzahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:18 Mi 30.12.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Zeige: [mm]\forall[/mm] n>2  gibt es eine p Primzahl mit n<p<n!.
>  Hallo,
>  
> also ich habe das bereits bewiesen, indem ich einfach das
> Bertrandsche Postulat zitiert habe, denn [mm]n!\geq[/mm] 2n für
> n>2. Damit ist es klar.
>  
> Allerdings soll man das auch ohne hinbekommen. Mir ist
> bloß noch nicht so richtig klar wie. Ich wollte erst die
> Primfaktorzerlegungen von n und n! betrachten und dann
> sagen, dass in n! ein Primfaktor >n vorkommt, was
> natürlich nicht stimmt, also geht das nicht.
>
> Wie macht man das anders?


Hallo Unk,

betrachte einmal die Zahl n!-1 und ihre Teiler.
Entweder ist n!-1 eine Primzahl - dann hätten
wir also schon die gesuchte Primzahl zwischen
n und n! (denn für n>2 ist stets n<n!-1<n!) -
oder aber n!-1 hat einen kleinsten echten Prim-
teiler p . Nun kann man aber zeigen, dass [mm] p\le [/mm] n
nicht in Frage kommt, weil dann n! mod p =0
und folglich (n!-1) mod p [mm] =p-1\not=0 [/mm] sein müsste,
was im Widerspruch dazu steht, dass p [mm] \mid [/mm] (n!-1) .
Also muss p>n sein (und natürlich auch p<n!) .

LG    Al-Chw.

Bezug
                
Bezug
unendlich viele Primzahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:53 Mi 30.12.2009
Autor: Unk

Das finde ich gut.
Nur warum muss p unbedingt der kleinste echte Primteiler sein? Es reicht doch das für einen beliebigen Primteiler zu zeigen, oder nicht? Im Prinzip ist doch sogar die Fallunterscheidung nicht notwendig, der Primteiler kann also auch unecht sein, also gleich n!-1. Oder ändert das irgendwas an der Richtigkeit?

Bezug
                        
Bezug
unendlich viele Primzahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:04 Mi 30.12.2009
Autor: reverend

Hallo Unk,

> Das finde ich gut.
>  Nur warum muss p unbedingt der kleinste echte Primteiler
> sein? Es reicht doch das für einen beliebigen Primteiler
> zu zeigen, oder nicht?

Klar. Alle Primteiler von (n!-1) sind >n.

> Im Prinzip ist doch sogar die
> Fallunterscheidung nicht notwendig, der Primteiler kann
> also auch unecht sein, also gleich n!-1. Oder ändert das
> irgendwas an der Richtigkeit?

Nein, auch das ist ein möglicher Fall. Also ist (n!-1) entweder selbst prim oder hat nur Primteiler p mit n<p<n!.

lg
reverend

Bezug
                        
Bezug
unendlich viele Primzahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:09 Mi 30.12.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Das finde ich gut.
>  Nur warum muss p unbedingt der kleinste echte Primteiler
> sein? Es reicht doch das für einen beliebigen Primteiler
> zu zeigen, oder nicht? Im Prinzip ist doch sogar die
> Fallunterscheidung nicht notwendig, der Primteiler kann
> also auch unecht sein, also gleich n!-1. Oder ändert das
> irgendwas an der Richtigkeit?


Du hast Recht. Dass ich meine Idee noch nicht in der
einfachst möglichen Form präsentiert habe, liegt einfach
daran, dass ich sie quasi "in statu nascendi" übermittelt
habe.

LG    Al-Chw.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]