matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und Reihenunendlich=10^6
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - unendlich=10^6
unendlich=10^6 < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

unendlich=10^6: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:01 Do 22.09.2011
Autor: Schadowmaster

moin,

Ich musste vor kurzem an meinen Physiklehrer denken, der ein gescheitertes Experiment mit dem Satz kommentierte:
"In der Physik liegt unendlich ungefähr bei 20 Metern."

Der Grund dafür war aber kein Physikproblem sondern ein paar konvergente Folgen und Reihen, die ich betrachtet habe.
Beim Berechnen des Grenzwerts viel auf, dass [mm] $a_{10^6}$ [/mm] schon eine verdammt gute Näherung an selbigen war, der tatsächliche Grenzwert unterschied sich nur noch im [mm] $10^{-4}$-Bereich [/mm] vom millionsten Folgenglied.
Nun stellt sich die Frage:
Ist das "normal"?
Also ist es häufig/meistens so, dass eine konvergente Folge ihrem Grenzwert schon beim millionsten Glied (was ja verglichen mit der Unendlichkeit verschwindend gering ist) sehr nahe kommt?
Ich weiß, dass man natürlich ein Gegenbeispiel konstruieren könnte, deshalb sollte man dies am besten mit Wahrscheinlichkeiten formulieren:

Sei $a: [mm] \IN \to \IR$ [/mm] eine beliebige konvergente Folge mit Grenzwert $a [mm] \in \IR$. [/mm]
Dann ist [mm] $P(|a_n [/mm] - a| < [mm] \epsilon)$ [/mm] für n = [mm] 10^6 [/mm] schon vergleichsweise groß (ich will jetzt keinen Zahlenwert nennen, damit ihr mich nicht daran aufknüpft, also bitte nicht am "vergleichsweise groß" stören^^).

Zu dieser Behauptung hätte ich dann zwei konkrete Fragen:
1. Stimmt diese Behauptung?
2. Gibt es in diesem Zusammenhang irgendwelche Sätze? Sowas ähnliches wie das Gesetz der großen Zahlen vielleicht?


Schonmal thx für Antworten

MfG

Schadowmaster

        
Bezug
unendlich=10^6: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:57 Do 22.09.2011
Autor: abakus


> moin,
>  
> Ich musste vor kurzem an meinen Physiklehrer denken, der
> ein gescheitertes Experiment mit dem Satz kommentierte:
>  "In der Physik liegt unendlich ungefähr bei 20 Metern."
>  
> Der Grund dafür war aber kein Physikproblem sondern ein
> paar konvergente Folgen und Reihen, die ich betrachtet
> habe.
>  Beim Berechnen des Grenzwerts viel auf, dass [mm]a_{10^6}[/mm]
> schon eine verdammt gute Näherung an selbigen war, der
> tatsächliche Grenzwert unterschied sich nur noch im
> [mm]10^{-4}[/mm]-Bereich vom millionsten Folgenglied.
>  Nun stellt sich die Frage:
>  Ist das "normal"?
>  Also ist es häufig/meistens so, dass eine konvergente
> Folge ihrem Grenzwert schon beim millionsten Glied (was ja
> verglichen mit der Unendlichkeit verschwindend gering ist)
> sehr nahe kommt?
>  Ich weiß, dass man natürlich ein Gegenbeispiel
> konstruieren könnte, deshalb sollte man dies am besten mit
> Wahrscheinlichkeiten formulieren:
>  
> Sei [mm]a: \IN \to \IR[/mm] eine beliebige konvergente Folge mit
> Grenzwert [mm]a \in \IR[/mm].
>  Dann ist [mm]P(|a_n - a| < \epsilon)[/mm] für
> n = [mm]10^6[/mm] schon vergleichsweise groß (ich will jetzt keinen
> Zahlenwert nennen, damit ihr mich nicht daran aufknüpft,
> also bitte nicht am "vergleichsweise groß" stören^^).
>  
> Zu dieser Behauptung hätte ich dann zwei konkrete Fragen:
>  1. Stimmt diese Behauptung?
>  2. Gibt es in diesem Zusammenhang irgendwelche Sätze?
> Sowas ähnliches wie das Gesetz der großen Zahlen
> vielleicht?
>  
>
> Schonmal thx für Antworten
>  
> MfG
>  
> Schadowmaster

Hallo,
zu jeder Folge [mm] a_n, [/mm] die bei n=1000000 schon im [mm] 10^{-4} [/mm] Bereich des Grenzwertes liegt, kannst du eine Folge ähnlich wie [mm] b_n=1000000000*a_n [/mm] erzeugen, die den Grenzwert dort noch nicht einmal in Sichtweite hat.
Gruß Abakus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]