matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikunbekanntes Bauteil bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - unbekanntes Bauteil bestimmen
unbekanntes Bauteil bestimmen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

unbekanntes Bauteil bestimmen: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:36 Mi 24.02.2010
Autor: sarah1990

Aufgabe
Um welches Bauteil handelt es sich? (Spule, Kondensator, Ohm´scher Widerstand)

Hallo.
Ich schreibe morgen eine Physikklausur und mein Lehrer hat angedeutet, dass wir in einer Aufgabe ein unbekanntes Bauteil bestimmen müssen. Das heißt, wir müssen irgendwelche Messungen mit diesem Bauteil (Blackbox) durchführen und oder sie irgendwie verschalten und dann anhand von den entstehenden Graphen/Messwerten herausfinden, ob es sich um eine Spule, einen Kondensator oder einen Ohmschen Widerstand handelt.
Ich hatte die Idee man könnte das z.B. mit dem Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung bestimmen. Wäre das möglich?
Hat jemand noch eine andere Idee? Denn wir werden wahrscheinlich mehrere Methoden verwenden müssen.
Kann man evtl auch mehrere Bauteile gleichzeitig bestimmen? Denn mein Lehrer sagte, mann könne auch mehrere Bauteile gleichzeitig bestimmen. Vielleicht über den Schwingkreis??
Vielen Dank im Vorraus für eure Hilfe:)

        
Bezug
unbekanntes Bauteil bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:26 Mi 24.02.2010
Autor: leduart

Hallo
Kondensator, Spule und R kann man am leichtesten unterscheiden, wenn man 2 Frequenzen, oder = und Wechselstrom hat. Das gilt, wenn man nur Messinstrumente und mindestens 2 Spannungsquellen hat.
Wenn man einen Oazillographen hat, kann man natürlich auch Phasenverschiebungen messen, wie du es vorschlägst.
Wenn du 2 Elemente hast können die ja parallel und intereinander gescaltet sien. überleg am besten vorher was du erwartest, wenn du R und C oder R und L in Reihe oder Parallel hast, entsprechend für L und C. und das schwierigst alle 3.
Zusatzinformation: Wenn die "Box" klein ist ist C und R wahrscheinlicher als L weil Spulen relativ gross sind.
Wenn du verrättst, was für Geräte ihr mehrfach habt, womir ihr also experimentieren könnt, kannst du auch dich leichter vorbereiten.
z. Bsp wird ne = Spg und 50Hz spannung fast immer zur verfügung stehen!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]