matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Stochastikunabhängige gleichverteilte ZV
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Stochastik" - unabhängige gleichverteilte ZV
unabhängige gleichverteilte ZV < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

unabhängige gleichverteilte ZV: Tipps
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:21 So 18.12.2011
Autor: Mathegirl

Aufgabe
[mm] (\Omega,P) [/mm] ist ein diskreter Wahrscheinlichkeitsraum und [mm] X_i:\Omega\to \Omega'_i, [/mm] i=1,...,n unabhängige Zufallsvariablen.

a) [mm] I\subset{1,2,...,n} [/mm] mit [mm] #I\ge [/mm] 2
Zeige: Die Zufallsvariablen [mm] X_i, i\in [/mm] I sind unabhängig.

[mm] b)g:\Omega'_1x...\Omega'_m\to \Omega^n (1\le [/mm] m<n) eine beliebige Abbildung.
Zeige: [mm] g(X_1,...,X_m), X_{m+1},...,X_n [/mm] sind unabhängig

(Tipp: Summieren sie über die Faser [mm] g^{-1}(y), y\in\Omega^n) [/mm]


Ich verstehe bei dieser Aufgabe nur Bahnhof. Könnt ihr mir vielleicht erklären was ich hier wie machen muss oder vielleicht einen Lösungsansatz posten?
Das wäre sehr nett!


MfG
Mathegirl

        
Bezug
unabhängige gleichverteilte ZV: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:42 Mo 19.12.2011
Autor: luis52

Moin,

zu a) Hier ist zu zeigen: Wenn [mm] $X_{j_1},\dots,X_{j_k}$ [/mm] eine Auswahl von mindestens zwei Zufallsvariablen der Menge [mm] $\{X_1,\dots,X_n\}$ [/mm] ist, so sind auch diese Zufallsvariablen unabhaengig.

Zu zeigen ist also [mm] $P(X_{j_1}=x_{j_1},\dots,X_{j_k}=x_{j_k})=P(X_{j_1}=x_{j_1})\times\dots\times P(X_{j_k}=x_{j_k})$ [/mm] fuer alle [mm] $x_{j_1}\in\Omega_{j_1}',\dots,x_{j_k}\in\Omega_{j_k}'$ [/mm] ...

vg Luis

Bezug
                
Bezug
unabhängige gleichverteilte ZV: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:38 Mo 19.12.2011
Autor: Mathegirl

Das verstehe ich irgendwie nicht.
ich weiß nicht wie ich folgendes zeigen muss:

> Zu zeigen ist also
> [mm]P(X_{j_1}=x_{j_1},\dots,X_{j_k}=x_{j_k})=P(X_{j_1}=x_{j_1})\times\dots\times P(X_{j_k}=x_{j_k})[/mm]
> fuer alle
> [mm]x_{j_1}\in\Omega_{j_1}',\dots,x_{j_k}\in\Omega_{j_k}'[/mm] ...

Kannst du mir das nochmal erklären? Ich habe schon mein Skript gewälzt aber ich verstehe es trotzdem noch nicht.


MfG
Mathegirl




Bezug
                        
Bezug
unabhängige gleichverteilte ZV: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:34 Mo 19.12.2011
Autor: luis52


>  
> Kannst du mir das nochmal erklären? Ich habe schon mein
> Skript gewälzt aber ich verstehe es trotzdem noch nicht.
>  

Du musst ausnutzen, dass [mm] $X_1,\dots,X_n$ [/mm] unabhaengig sind.  Es gilt

$ [mm] P(X_{j_1}=x_{j_1},\dots,X_{j_k}=x_{j_k})=\sum P(X_{1}=x_1,\dots,X_{n}=x_{n}) [/mm] $, wobei sich  die Summe sich ueber alle [mm] $x_{j_r}$ [/mm] erstreckt, wo [mm] $j_r$ [/mm] nicht zu [mm] $j_1,\dots,j_k$ [/mm] gehoert.

Beispiel

[mm] $P(X_1=x_1,X_3=x_3)=\sum_{x_2,x_4} P(X_1=x_1,X_2=x_2,X_3=x_3,X_4=x_4)$. [/mm]

vg Luis





Bezug
                                
Bezug
unabhängige gleichverteilte ZV: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:38 Mo 19.12.2011
Autor: Mathegirl

Wieso ist das jetzt die Summe? hattest du nicht vorher das Produkt?

Sorry, aber irgendwie steige ich bei der Aufgabe überhaupt nicht durch...tut mir echt leid!


mathegirl

Bezug
                                        
Bezug
unabhängige gleichverteilte ZV: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:31 Mo 19.12.2011
Autor: Mathegirl

Könnt ihr mir helfen die Aufgabe zuende zu bringen?
Ich würde es echt gerne verstehen!


MfG
mathegirl

Bezug
                                        
Bezug
unabhängige gleichverteilte ZV: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:22 Mo 19.12.2011
Autor: kamaleonti

Hallo mathegirl,
> Wieso ist das jetzt die Summe? hattest du nicht vorher das Produkt?

luis schrieb:

> $ [mm] P(X_1=x_1,X_3=x_3)=\sum_{x_2,x_4} P(X_1=x_1,X_2=x_2,X_3=x_3,X_4=x_4) [/mm] $.

Hierbei sind [mm] x_1 [/mm] und [mm] x_3 [/mm] fest. Bei der Summe auf der rechten Seite sind [mm] x_1 [/mm] und [mm] x_3 [/mm] immer noch fest (klar!) und die Werte der anderen Zufallsvariablen [mm] X_2 [/mm] und [mm] X_4 [/mm] sind für die Wahrscheinlichkeit [mm] P(X_1=x_1,X_3=x_3) [/mm] im wahrsten Sinne des Wortes egal. Deswegen kann man die Partition nehmen, die aus allen elementaren Kombinationen der Werte von [mm] X_2 [/mm] und [mm] X_4 [/mm] besteht.
Nach der Formel der totalen Wahrscheinlichkeit folgt dann obige Formel.

Das funktioniert ganz allgemein mit der von luis angegebenen Formel. Bei dieser muss du auf der rechten Seite nur noch die Def. der Unabhängigkeit anwenden.
Dann steht es schon fast da.

LG


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]