matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik (Anwendungen)umrechnen in SDE
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Statistik (Anwendungen)" - umrechnen in SDE
umrechnen in SDE < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

umrechnen in SDE: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:19 Mi 25.07.2007
Autor: Andrea0001

ich habe eine grundsätzliche Frage, wie rechne ich in Standardeinheiten um?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
umrechnen in SDE: Beispiel?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:21 Mi 25.07.2007
Autor: Roadrunner

Hallo Andrea!


[willkommenmr]


Hast Du denn vielleicht mal ein konkretes Beispiel?


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
umrechnen in SDE: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:11 Mi 25.07.2007
Autor: Andrea0001

Mendel bemerkte, dass bohnensamen entweder glatt oder runzelig sind. er züchtete eine glatte rasse und eine runzelige rasse heran und kreuzte dann die reinrassigen bohnen. die samen der hybriden der ersten generation waren alle glatt.
durch kreuzugn der hybriden der ersten generation züchtete mendel nun hybride der zweiten generation heran. unter diesen hatten 5474 glatte samen und 1850 runzlige samen

(a) entwickeln sie ein genetisches modell, das diese ergebnisse erklärt

(b) wenn ihr modell richtig ist, wie groß ist dann die WK, dass die beobachtete Häufigkeit der glatten rasse mindestens so nahe an der theoretisch zu erwartenden häufigkeit liegt wie in mendels versuch beobachtet?



lösung:
(a) ein genpaar kontrolliert die samenform mit den variablen g (glatt) und r (runzellig)

g = dominant
r = rezessiv

von den hybriden der zweiten generation erwartet man also 75% g und 25% r


da 1850 + 5474 = 7324

(b) schachtelmodell         |1 1 1 0|      1=g   0=r

EW Summe = 7324 x 3/4 = 5493
SE Summe = 37


hier müsste ich ja eigentlich jetzt umrechnen in SDE damit ich die anhand der normalapproximation die WK berechnen kann. Aber ich weiß nicht wie umgerechnet wird.



Bezug
        
Bezug
umrechnen in SDE: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 So 29.07.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]