matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenÜbungsaufgaben zu Reihen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Übungsaufgaben zu Reihen
Übungsaufgaben zu Reihen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Übungsaufgaben zu Reihen: Korrektur und Tipps
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:17 Do 13.11.2008
Autor: Ultio

Aufgabe 1
Prüfen Sie, ob die folgenden Reihen konvergieren:
A:Summe von k=1 bis unendlich  (k / [mm] (k^2 [/mm] + 4))
B: Summe von n=1 bis unendlich  (an) wobei für gerade n --> 3 ^(-n), Und für ungerade n --> 5 ^(-n)
C: Summe von k=1 bis unendlich  ((k+1) / [mm] (k^3 [/mm] + 1))

Aufgabe 2
Prüfen Sie, ob es für die folgenden Reihen eine Umordnung gibt, die gegen + unendlich divergiert. Falls ja geben sie solch eine Umordnung an.
A: Summe von k=1 bis unendlich [mm] ((-1)^k) [/mm] * (1 / [mm] k^2) [/mm]  
B: Summe von k=0 bis unendlich  [mm] ((-1)^k) [/mm] * (1 / (2k +1))  

Aufgabe 3
Bestimmen Sie mittels geometrischer Reihe und Exponentialreihe die folgenden Grenzwerte:
A: Summe von k=1 bis unendlich (3^(-2k))
B: Summe von k=0 bis unendlich ((7 + [mm] 5^k) [/mm] / (k!))
C: Summe von k=0 bis unendlich [mm] ((-1)^k) [/mm] * (2^(3*k)  /   ((k +1)!)   )  

Hallöchen,
Kann mir mal jemand weiterhelfen bitte.Hab hier ein paar Aufgaben, die ich zu lösen habe und ich muss mich langsam mit meinen Punkten ranhalten. Die Aufgaben sind teilweise auch gelöst, komme aber irgendwie gar nicht weiter. Ist jemand so nett und hilft mir mal bitte bzw schaut sich das jemand mal bitte an.


Lösungsansatz:
Aufgabe 1:
Zu A: Quotientenkriterium:  (k+1) / [mm] (k^2 [/mm] + 2k + 5)   *    [mm] (k^2 [/mm] + 4) / k   =  [mm] (k^3 [/mm] + [mm] k^2 [/mm] + 4k + 4) / [mm] (k^3 [/mm] + [mm] 2k^2 [/mm] + 5k) < 1  Die Reihe konvergiert.
Zu B:
Zu C: Quotientenkriterium:  (k+2) / [mm] (k^3+3k^2 [/mm] + 3k + 2)   *   [mm] (k^3+1) [/mm]  /  (k+1)  =  [mm] (k^4 [/mm] + [mm] 2k^3 [/mm] + k + 2)  / [mm] (k^4 [/mm] + [mm] 4k^3 [/mm] + [mm] 6k^2 [/mm] + 5k + 2) < 1
 Die Reihe konvergiert



Aufgabe 2:

Zu A:Leibnizkriterium trifft zu, Quotientenkriterium:
[mm] (1/(k^2+2k+1)) [/mm] * [mm] (k^2) [/mm] =  [mm] k^2 [/mm] / [mm] (k^2+2k [/mm] + 1) < 1  --> die Reihe ist absolut konvergent, d.h. Umordnung mgl.


Zu B: Leibnizkriterium trifft zu, Quotientenkriterium:
(1/(2k+3)) * (2k+1) =  2k+1 / (2k+3) < 1   --> die Reihe ist absolut konvergent, d.h. Umordnung mgl.





Aufgabe 3:

Zu A:
1 /  [mm] (3^k [/mm]   *   [mm] 3^k) [/mm]   =  


Zu B:  
7 / k!  +  [mm] 5^k [/mm]  /  k! =

Zu C:
[mm] (-1)^k ((2^k [/mm]   *   [mm] 2^k [/mm]  *  [mm] 2^k)/ [/mm] k! * (k+1))  = [mm] (-1)^k [/mm]   *  [mm] 2^k [/mm]   *   [mm] 2^k [/mm]     *   [mm] (2^k [/mm] / k!)   *   1/k+1  =  




Dankeschön schon mal im voraus.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Übungsaufgaben zu Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:36 Do 13.11.2008
Autor: abakus


> Aufgabe 1:
>  Prüfen Sie, ob die folgenden Reihen konvergieren:
>  A:Summe von k=1 bis unendlich  (k / [mm](k^2[/mm] + 4))
>  B: Summe von n=1 bis unendlich  (an) wobei für gerade n
> --> 3 ^(-n), Und für ungerade n --> 5 ^(-n)
>  C: Summe von k=1 bis unendlich  ((k+1) / [mm](k^3[/mm] + 1))
>  
> Aufgabe 2:
>  Prüfen Sie, ob es für die folgenden Reihen eine Umordnung
> gibt, die gegen + unendlich divergiert. Falls ja geben sie
> solch eine Umordnung an.
>  A: Summe von k=1 bis unendlich [mm]((-1)^k)[/mm] * (1 / [mm]k^2)[/mm]  
> B: Summe von k=0 bis unendlich  [mm]((-1)^k)[/mm] * (1 / (2k +1))  
>
> Aufgabe 3:
>  Bestimmen Sie mittels geometrischer Reihe und
> Exponentialreihe die folgenden Grenzwerte:
>  A: Summe von k=1 bis unendlich (3^(-2k))
>  B: Summe von k=0 bis unendlich ((7 + [mm]5^k)[/mm] / (k!))
>  C: Summe von k=0 bis unendlich [mm]((-1)^k)[/mm] * (2^(3*k)  /  
> ((k +1)!)   )  
> Hallöchen,
>  Kann mir mal jemand weiterhelfen bitte.Hab hier ein paar
> Aufgaben, die ich zu lösen habe und ich muss mich langsam
> mit meinen Punkten ranhalten. Die Aufgaben sind teilweise
> auch gelöst, komme aber irgendwie gar nicht weiter. Ist
> jemand so nett und hilft mir mal bitte bzw schaut sich das
> jemand mal bitte an.
>  
>
> Lösungsansatz:
>  Aufgabe 1:
>  Zu A: Quotientenkriterium:  (k+1) / [mm](k^2[/mm] + 2k + 5)   *    
> [mm](k^2[/mm] + 4) / k   =  [mm](k^3[/mm] + [mm]k^2[/mm] + 4k + 4) / [mm](k^3[/mm] + [mm]2k^2[/mm] + 5k)
> < 1  Die Reihe konvergiert.

Falsch. Es reicht nicht zu zeigen, dass der Quotient kleiner als 1 ist. Er muss kleiner sein ALS EINE ZAHL, DIE KLEINER ALS 1 ist.
Die Reihe 1/n divergiert bekanntlich. Dann divergiert auch 1/(n+1) (gleiche Reihe, nur 1 Summand weniger).
1/(n+1) lässt sich schreiben als [mm] n/(n^2+n), [/mm] und das ist ab n=4 kleiner als [mm] n/(n^2+4). [/mm] Anders herum: Die Summanden der Reihe  [mm] n/(n^2+4) [/mm] sind ab n=4 größer als die Summanden einer divergenten Reihe.
Gruß Abakus


>  Zu B:
>  Zu C: Quotientenkriterium:  (k+2) / [mm](k^3+3k^2[/mm] + 3k + 2)  
> *   [mm](k^3+1)[/mm]  /  (k+1)  =  [mm](k^4[/mm] + [mm]2k^3[/mm] + k + 2)  / [mm](k^4[/mm] +
> [mm]4k^3[/mm] + [mm]6k^2[/mm] + 5k + 2) < 1
>   Die Reihe konvergiert
>  
>
>
> Aufgabe 2:
>  
> Zu A:Leibnizkriterium trifft zu, Quotientenkriterium:
>  [mm](1/(k^2+2k+1))[/mm] * [mm](k^2)[/mm] =  [mm]k^2[/mm] / [mm](k^2+2k[/mm] + 1) < 1  --> die

> Reihe ist absolut konvergent, d.h. Umordnung mgl.
>  
>
> Zu B: Leibnizkriterium trifft zu, Quotientenkriterium:
>  (1/(2k+3)) * (2k+1) =  2k+1 / (2k+3) < 1   --> die Reihe

> ist absolut konvergent, d.h. Umordnung mgl.
>  
>
>
>
>
> Aufgabe 3:
>  
> Zu A:
> 1 /  [mm](3^k[/mm]   *   [mm]3^k)[/mm]   =  
>
>
> Zu B:  
> 7 / k!  +  [mm]5^k[/mm]  /  k! =
>  
> Zu C:
>  [mm](-1)^k ((2^k[/mm]   *   [mm]2^k[/mm]  *  [mm]2^k)/[/mm] k! * (k+1))  = [mm](-1)^k[/mm]
>   *  [mm]2^k[/mm]   *   [mm]2^k[/mm]     *   [mm](2^k[/mm] / k!)   *   1/k+1  =  
>
>
>
>
> Dankeschön schon mal im voraus.
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
>  


Bezug
                
Bezug
Übungsaufgaben zu Reihen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:13 Fr 14.11.2008
Autor: Ultio

Und wie mach ich das denn dabei? In unserer Übung haben wir gesagt, dass es echt kleiner ist und dann absolute Konvergenz daraus geschlossen. DAnke, dass du dich zu sowas simplen meldest.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]