matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLateinÜbersetzung - DRINGEND :/
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Latein" - Übersetzung - DRINGEND :/
Übersetzung - DRINGEND :/ < Latein < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Latein"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Übersetzung - DRINGEND :/: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:29 Mi 02.05.2007
Autor: rotespinne

Hallo!

Habe noch eine Übersetzung gemacht und habe glaube ich einiges falsch. habe noch Probleme mit dem Dativ / genitiv.
Schaut ihr mal drüber?

1. Theophemus mercator graecus est.
--> Theophemus ist ein griechischer Kaufmann

2. Multas urbes Italiae visitat.
--> Er besucht viele Städte in Italien.

3. Nam saepe in Italiam, patriam populi Romani, et in Asiam, provinciam Romanam, navigat.
--> Denn er segelt / fährt oft nach Italien, die Heimat des römischen Volkes, und nach Asien, in die römische Provinz.

4. Theophemus nomina multorum populorum Asiae et Italiae et multarum insularum novit.
--> Theophemus kennt die Namen vieler asiatischer und italienischer Völker und vieler Inseln.

5. Theophemo magna navis est.
--> Theophemus gehört ein großes Schiff.

6. navis theophemi mercatoris multas merces capit.
--> Das Schiff des kaufmanns Theophemus fasst / ergreift viele Waren.

7. Theophemus multas divitias comparat.
--> Theophemus erwirbt viele Reichtümer.

8. Naves Graecorum saepe Italiae appropinquant.
--> ?!?!

9. Nam mercatores Graeci frumentum, aes, unguentum, multas alias res in Italiam important et incolis Italiae vendunt.
--> Denn die griechischen Kaufmänner führen Getreide, Metall, Parfumsalben und viele andere Dinge nach Italien ein und verkaufen sie den italienischen Einwohnern.

10. merces incolis placent.
--> Die Waren gefallen den Einwohnern.

11. Ita mercatoribus saepe magnae divitiae sunt.
--> So gehören den Kaufmännern oft große Reichtümer.

12. Interdum piratae naves mercatorum capiunt.
--> Manchmal erobern die Piraten / Seeräuber die Schiffe der kaufmänner.

13. Sed imperator Romanus mercatoribus bene consulit
--> Aber der römische Kaiser / feldherr sorgt gut für die kaufmänner.

14. Naves imperatoris vigilant et piratas opprimunt.
--> Die Schiffe des kaisers sind wachsam und bekämpfen / überfallen die Piraten / Seeräuber.

15. Ita mercatores piratas non timent.
--> So fürchten die kaufmänner die Piraten / Seeräuber nicht.

16. Mercurius deus marcatorum est.
--> Merkus ist der Gott des Kaufmanns.

17. Itaque post reditum
--> ?

18. mercurio deo et ceteris deis gratias agunt.
--> Sie danken dem Gott Mercur und den anderen / übrigen Göttern.




Tausend Dank für eure Mühen und einen schönen sonnigen tag euch!

        
Bezug
Übersetzung - DRINGEND :/: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:19 Mi 02.05.2007
Autor: statler

Hallo!

> 1. Theophemus mercator graecus est.
>  --> Theophemus ist ein griechischer Kaufmann

[ok]
  

> 2. Multas urbes Italiae visitat.
>  --> Er besucht viele Städte Italiens.

> 3. Nam saepe in Italiam, patriam populi Romani, et in
> Asiam, provinciam Romanam, navigat.
>  --> Denn er segelt / fährt oft nach Italien, die Heimat

> des römischen Volkes, und nach Asien, eine römische
> Provinz.

> 4. Theophemus nomina multorum populorum Asiae et Italiae et
> multarum insularum novit.
>  --> Theophemus kennt die Namen vieler asiatischer und

> italienischer Völker und vieler Inseln.

'novit' kenn ich nicht

> 5. Theophemo magna navis est.
>  --> Theophemus gehört ein großes Schiff.

[ok]

> 6. navis theophemi mercatoris multas merces capit.
> --> Das Schiff des kaufmanns Theophemus fasst / ergreift
> viele Waren.

[ok]

> 7. Theophemus multas divitias comparat.
>  --> Theophemus erwirbt viele Reichtümer (oder Schätze).

[ok]

> 8. Naves Graecorum saepe Italiae appropinquant.
>  --> ?!?!

Die Schiffe der Griechen nähern sich oft Italien.

> 9. Nam mercatores Graeci frumentum, aes, unguentum, multas
> alias res in Italiam important et incolis Italiae vendunt.
>  --> Denn die griechischen Kaufmänner führen Getreide,

> Metall, Parfumsalbe und viele andere Dinge nach Italien
> ein und verkaufen sie den italienischen Einwohnern.
>  
> 10. merces incolis placent.
>  --> Die Waren gefallen den Einwohnern.

[ok]

> 11. Ita mercatoribus saepe magnae divitiae sunt.
>  --> So gehören den Kaufmännern oft große Reichtümer.

[ok]

> 12. Interdum piratae naves mercatorum capiunt.
>  --> Manchmal erobern die Piraten / Seeräuber die Schiffe

> der Kaufleute.
>  
> 13. Sed imperator Romanus mercatoribus bene consulit
>  --> Aber der römische Kaiser / feldherr sorgt gut für die

> Kaufleute.
>  
> 14. Naves imperatoris vigilant et piratas opprimunt.
>  --> Die Schiffe des kaisers sind wachsam und bekämpfen /

> überfallen die Piraten / Seeräuber.
>  
> 15. Ita mercatores piratas non timent.
>  --> So fürchten die kaufleute die Piraten / Seeräuber

> nicht.
>  
> 16. Mercurius deus mercatorum est.
>  --> Merkus ist der Gott des Kaufmanns.

>  
> 17. Itaque post reditum
>  --> ?

Deshalb nach der Rückkehr...

>  
> 18. mercurio deo et ceteris deis gratias agunt.
>  --> Sie danken dem Gott Mercur und den anderen / übrigen

> Göttern.

[ok]

Das sieht doch alles ganz ordentlich aus!

Gruß
Dieter


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Latein"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]