matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikÜberschlagschaukel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Überschlagschaukel
Überschlagschaukel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Überschlagschaukel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:15 Fr 02.02.2007
Autor: taikobo

Aufgabe
Ein Stab (Masse:m=15kg, Länge l=4,3m) bewegt sich um eine Achse im Abstand 0,2l vom oberen Stabende. Am unteren Stabende sei zusätzlich eine Punktmasse P mit [mm] m_{p}=75kg [/mm] angebracht. Welche Mindestgeschwindigkeit muss P am tiefstliegenden Punkt haben, damit es zum Überschlag kommt?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Ich bin soweit das ich die kinetische Energie (rotation)=potentielle Energie gesetzt habe. Mein Problem ist nun wie ich den Schwerpunkt des Staben ermitteln kann, damit ich den Satz von Steiner anwenden kann. Weiter bin ich mir nicht so sicher wie die Höhe für die potentielle Enerigie ist

        
Bezug
Überschlagschaukel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:45 Fr 02.02.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Den Schwerpunkt bzw den Abstand zur Achse hast du sicher schon berechnet.

Beim Überschlag ist er ja genau über der Achse, wurde also um den doppelten Abstand angehoben.


Zur Rotation:

Für die Punktmasse gilt einfach T= mr² mit r: Abstand zur Achse

Für den Stab gilt: T=Ts+mr². Hierbei ist Ts das Trägheitsmoment des Stabes (Tabellen) und mr² bezieht sich alleine auf die Masse des Stabes sowie den Abstand des Schwerpunktes (nur des STabes!) von der Achse.

Beide Trägheitsmomente addierst du nun, das ist alles.

Bezug
                
Bezug
Überschlagschaukel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:52 Fr 02.02.2007
Autor: taikobo

Meine problem war gerade den schwerpunkt, also den abstand zu ermitteln. Kann ich dazu bitte einen Ansatz bekommen. Danke

Bezug
                        
Bezug
Überschlagschaukel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:26 Fr 02.02.2007
Autor: leduart

Hallo
der Schwerpkt der Stange ist in ihrer Mitte. wozu brauchst du dann noch den Gesamtschwerpkt? wie EH schon sagte, rechnest du Traegheitsmoment und energie der zusatzmasse einzeln.
gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]