matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikÜberlegung Zufallsgenerator
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Überlegung Zufallsgenerator
Überlegung Zufallsgenerator < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Überlegung Zufallsgenerator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:12 Di 03.10.2006
Autor: Phecda

hallo , ich habe mir einige gedanken gemacht, wie man einen zufallsgenerator im pc "bauen" kann. Erhoffe mir, dass ihr auch Anregungen habt über die Idee und die technische & theoretische Umsetzung:
Wenn man mit einer Einzelphotonenquelle (http://de.wikipedia.org/wiki/Ein-Photon-Quelle) ein Photon auf ein Doppelspalt jagt, so kann man mit einem Nachweißgerät das Photon nur an jeweils einem der Spalte lokalisieren. Wo es sich befindet ist dem Zufall überlassen.
Wäre es nicht möglich, dass man im PC dies technisch umsetzt? eine kleine Photonenquelle + Doppelspalt + Photonennachweißgerät einbaut. Kommt bsp am Spalt 1 das photon an, so wird ein elektrischer impuls gegeben anderenfalls keiner. Wenn man das ganze auf entsprechend kleinem Raum baut, lassen sich bestimmt auch mehrere solcher "Quantenzufallsgeneratoren" einbauen. Mit bestimmten Algorithmen könnte man doch irgendwie einen optimierteren Zufall erreichen?
Ist die Idee technisch unhaltbar? Gibt es ähnliche Überlegungen in der Forschung?
danke für Anregungen, Meinungen, Ideen & Kritik
mfg Phecda

        
Bezug
Überlegung Zufallsgenerator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:49 Di 03.10.2006
Autor: leduart

Hallo Phecda
Ich find schön, dass du alles neu gelernte gleich anwenden willst!
ABER dein Gerät ist SEEHHR teuer, und ausserdem gibt es viel nehr viel billigere Zufallsgrößen , die auch billiger sind. a)schwaches radioaktives Präparat
b) elektronisches Rauschen (das wird schon benutzt) c)Wärmebewegung, Geschw. einzelner Atome. usw.
Also kurz: theoretisch sicher möglich, technisch kompliziert, risikoanfällig, da man sehr genau justieren muss, und teuer.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]