matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechniküberlagerungssatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - überlagerungssatz
überlagerungssatz < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

überlagerungssatz: idee
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:43 Mo 06.08.2007
Autor: bjoern.g

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

hi

also ..... woran erkenn ich denn da wenn ich die spannungsteilerformel benutze wann ich da ein minus habe oder +


weis jetzt nicht wie ich es erklären soll  also z.b -Ur2/R2 = U1*........

wann weis ich wann das -Ur2 hab oder z.b +Ur2

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
überlagerungssatz: Plus und Minus
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:18 Mo 06.08.2007
Autor: Herby

Hallo Björn,

Minus und Plus legst du mit dem Maschenumlauf fest. Im Allgemeinen ist in Pfeilrichtung "Plus", sonst "Minus".


Liebe Grüße
Herby

Bezug
                
Bezug
überlagerungssatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:38 Mo 06.08.2007
Autor: bjoern.g

ne das war ja nicht die frage sonder das wird doch mitm überlagerungssatz gelöst und am schluss wird alles doch addiert


aber dazu muss ich wissen hier gäbe es ja zb. I2 ; I21 ; und I22 wenn ich das mal so nennen darf

ich muss 3 mal jeweils 2 spannungsquellen ausklammern.

aber woran erkenn ich am schluss obs jetzt plus oder minus ist??

das leg ich doch nicht mitm maschenumlauf fest? also in dem fall

Bezug
                        
Bezug
überlagerungssatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:06 Mo 06.08.2007
Autor: Herby

Hi,

> ne das war ja nicht die frage sonder das wird doch mitm
> überlagerungssatz gelöst und am schluss wird alles doch
> addiert
>  
>
> aber dazu muss ich wissen hier gäbe es ja zb. I2 ; I21 ;
> und I22 wenn ich das mal so nennen darf
>  
> ich muss 3 mal jeweils 2 spannungsquellen ausklammern.
>  
> aber woran erkenn ich am schluss obs jetzt plus oder minus
> ist??
>  
> das leg ich doch nicht mitm maschenumlauf fest? also in dem
> fall

doch, im Prinzip schon. Bleiben wir doch mal bei [mm] I_2 [/mm]

[mm] I_2=\bruch{U_2}{R_2+R_1||R_0}=... [/mm]

dieser Strom ist positiv zu nehmen, da in Pfeilrichtung.


Wie du die Richtung festlegst, ist dir überlassen. Wenn du die Richtung einmal bestimmt hast, dann musst du dich nur daran halten. Das Vorzeichen ergibt sich später automatisch.

Liebe Grüße
Herby

- sorry, mein Rechner möchte ins Bett, glaub ich - der hat sich gerade schon selbst herunter gefahren [kopfkratz3]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]