matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesÜberlagerungen von Bewegungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Sonstiges" - Überlagerungen von Bewegungen
Überlagerungen von Bewegungen < Sonstiges < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Überlagerungen von Bewegungen: Verständnisproblem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:10 Mi 02.05.2012
Autor: santoIng

Aufgabe
Es handelt sich um ein Verständnisproblem von mir - nicht um eine Aufgabe. Ich hoffe das wird toleriert =)

Ich habe leider keine richtige Aufgabe zur Hand, mehr ein Verständnisproblem, jedoch find ich gut so ein Forum hier gefunden zu haben :)

Ich verstehe Aufgaben nicht in denen die Geschwindigkeit eines Objektes berechnet werden soll, wenn sich Bewegungen überlagern.

Oft seh ich eine vektorielle Addition und im Anschluss den Betrag der Geschwindigkeit in dem der Satz des Pythagoras angewandt wird.

Welcher Zusammenhang besteht hier zwischen der Überlagerung von Bewegungen und dem Betrag der Geschwindigkeit? Ich zweifel auch daran das ich wirklich verstanden habe, was die physikalische Bedeutung ist, was den Betrag der Geschwindigkeit angeht.

Oder handelt es sich hier um zwei Möglichkeiten? Eine vektorielle und eine skalare Lösung darzustellen?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

danke euch schon mal :)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Überlagerungen von Bewegungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:31 Mi 02.05.2012
Autor: Diophant

Hallo,

der Betrag eines Vektors ist ja in kartesischen Koordinaten nichts anderes als die Euklidische Norm, daher der Satz des Pythagoras (der ja auch nichts anderes ist).

Nun sind Geschwindigkeiten vektorielle Größen, von daher werden sie bei Überlagerung eben vektoriell addiert. Oft benutzt, immer wieder anschaulich: ein Flugzeug fliegt mit konstanter Geschwindigkeit in eine bestimmte Richtung. Gleichzeitig geht Wind, ebenfalls mit konstanter Windgeschwindigkeit, aber in eine andere Richtung. Die beiden Geschwindigkeiten addieren sich vektoriell: das Flugzeug wird von seiner gewünschten Richtung abgetrieben und seine Geschwindigkeit wird sich i.a. ebenfalls ändern.

Auf jeden Fall kann man physikalisch gesehen eine GEschwindigkeit eben nicht als Skalar ansehen: weil dann eine Information fehlt, nämlich die Richtung der GEschwindigkeit.


Gruß, Diophant  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]