matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenÜbergangsmatrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Übergangsmatrix
Übergangsmatrix < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Übergangsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:05 Fr 23.11.2012
Autor: mathemathe92

Aufgabe
Eine Population vom Aussterben bedrohter Käfer entwickelt sich nach dem Übergangsdiagramm: (eigentlich ist da ein Schaubild im Buch, aber ich versuche, das mit Pfeilen darzustellen)

Eier--1/2-->Larven--1/3-->Käfer--6-->Eier

Also ich verstehe das so, dass die Hälfte der Eier zu Larven wird, ein Drittel dieser zu Käfern wird und dass jeder Käfer dann 6 Eier legt.

Geben Sie die Übergangsmatrix an.

Bis jetzt haben wir nämlich im Matheunterricht nur mit Produktionsvorgängen oder Prozessen gearbeitet, bei denen immer ein gewisser Anteil der vorhandenen Dinge zwischen mehreren Stellen hin und her wechseln.
Ich bin mir jetzt nur nicht sicher, ob die Matrix so lauten soll:
         0 neben 0 neben 6
über 0,5 neben 0 neben 0
über 0 neben 1/3 neben 0

oder doch ganz anders. Es werden ja keine Eier direkt zu Käfern oder Käfer zu Larven, weshalb ich da überall 0 geschrieben habe. Aber ich bin mir z.B. da unsicher, wo nur die Hälfte der Eier zu Larven werden, wie wird die andere notiert? Schreibt man da, dass die Eier einfach Eier bleiben? Oder werden die einfach nicht mehr berücksichtigt?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Übergangsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:44 Fr 23.11.2012
Autor: Al-Chwarizmi


> Eine Population vom Aussterben bedrohter Käfer entwickelt
> sich nach dem Übergangsdiagramm: (eigentlich ist da ein
> Schaubild im Buch, aber ich versuche, das mit Pfeilen
> darzustellen)
>  
> Eier--1/2-->Larven--1/3-->Käfer--6-->Eier
>  
> Also ich verstehe das so, dass die Hälfte der Eier zu
> Larven wird, ein Drittel dieser zu Käfern wird und dass
> jeder Käfer dann 6 Eier legt.
>  
> Geben Sie die Übergangsmatrix an.
>  Bis jetzt haben wir nämlich im Matheunterricht nur mit
> Produktionsvorgängen oder Prozessen gearbeitet, bei denen
> immer ein gewisser Anteil der vorhandenen Dinge zwischen
> mehreren Stellen hin und her wechseln.
>  Ich bin mir jetzt nur nicht sicher, ob die Matrix so
> lauten soll:
>           0 neben 0 neben 6
>  über 0,5 neben 0 neben 0
>  über 0 neben 1/3 neben 0
>  
> oder doch ganz anders. Es werden ja keine Eier direkt zu
> Käfern oder Käfer zu Larven, weshalb ich da überall 0
> geschrieben habe. Aber ich bin mir z.B. da unsicher, wo nur
> die Hälfte der Eier zu Larven werden, wie wird die andere
> notiert? Schreibt man da, dass die Eier einfach Eier
> bleiben? Oder werden die einfach nicht mehr
> berücksichtigt?


Hallo mathemathe92,

              [willkommenmr]

aus dem, was du schreibst, wird mir die Situation und
die Aufgabenstellung nicht recht klar. Beispielsweise ist
nicht wirklich klar, mit welchen Zeitintervallen jeweils
gerechnet werden soll.
Vermutlich ist das Ganze aber wohl so gemeint, dass
man zur Matrix

      $\ M\ =\ [mm] \pmat{0&0&6\\ \frac{1}{2}&0&0\\ 0&\frac{1}{3}&0}$ [/mm]

kommt, wenn

      [mm] $\pmat{E'\\L'\\K'}\ [/mm] =\ [mm] M\,*\, \pmat{E\\L\\K}$ [/mm]

Zu den "verloren gegangenen" Eiern und Larven: die
gehen wohl schlicht und einfach zugrunde, weil sie
z.B. gefressen oder nicht ausreichend gepflegt bzw.
gefüttert werden.

LG,    Al-Chw.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]