matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieÜberabzählbarkeit von $\IQ_p$
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Zahlentheorie" - Überabzählbarkeit von $\IQ_p$
Überabzählbarkeit von $\IQ_p$ < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Überabzählbarkeit von $\IQ_p$: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:53 Mo 25.09.2006
Autor: Denny22

Hallo an alle,

könnte mir jemand erklären, wie man zeigen kann, dass die p-adischen Zahlen [mm] $\IQ_{p}$ [/mm] überabzählbar sind?

(oder eine Seite im Internet nennen, auf der es bewiesen worden ist)

Das Beweisprinzip für den reellen Fall steht im vor mir liegenden Forster und ich habe es auch verstanden. Aber wie genau geht man bei [mm] $\IQ_{p}$ [/mm] vor?

(Diese Frage wurde in keinem anderen Forum und auf keiner anderen Internetseite gestellt)

Mit freundlichem Dank
Denny

        
Bezug
Überabzählbarkeit von $\IQ_p$: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:40 Mo 25.09.2006
Autor: mathiash

Hallo und guten Morgen,

die p-adischen Zahlen (p prim) können dargestellt werden als Potenzreihen

[mm] (\pm 1)\cdot \sum_{i\in\IZ,i\leq n} a_ip^i [/mm]

mit [mm] a_i\in \{0,\ldots , p-1\}, [/mm]

und wenn Du eine Abbildung [mm] f\colon\IN\to\IQ_p [/mm] hast, so kannst Du stets eine Zahl  [mm] r\in\IQ_p\setminus \{f(n)|n\in\IN\} [/mm] konstruieren, indem Du zB

[mm] r=\sum_{i\in\IZ, i\leq 0}r_i\cdot p^i [/mm]

mit [mm] r_i\neq [/mm]   Koeffizient von f(-i) zum Index i

wählst - d.h. der Beweis funktioniert vollkommen analog zum dem für reelle Zahlen.

Gruss,

Mathias

Bezug
                
Bezug
Überabzählbarkeit von $\IQ_p$: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:47 Mo 25.09.2006
Autor: Denny22

Hallo Mathias,

zunächst erst einmal vielen Dank für die Antwort. Dennoch ist für mich nicht sofort ersichtlich, dass das konstruierte r nicht in der Menge liegt. Könntest du mir das vielleicht noch etwas genauer erklären?

Ich danke Dir

Denny

Bezug
                        
Bezug
Überabzählbarkeit von $\IQ_p$: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:22 Di 26.09.2006
Autor: mathiash

Hallo und guten Morgen,

das Argument ist wie bei Cantor: Die Darstellung von Elementen aus [mm] \IQ_p [/mm] als Potenzreihe [mm] \sum_{-\infty}^Na_i\cdot p^i [/mm]
ist eindeutig, und das so konstruierte r unterscheidet sich von allen der abzählbar vielen Elemente [mm] f(n)\in\IQ_p,n\in\IN [/mm] an je mindestens
einer ''Stelle'', d.h. in dem Koeffizienten zu je mindestens einem i, nämlich i=-n.

Damit kann nicht r=f(n) für ein [mm] n\in\IN [/mm] gelten.

Gruss,

Mathias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]