matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgorithmen und Datenstrukturenturing
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Algorithmen und Datenstrukturen" - turing
turing < Algor.+Datenstr. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

turing: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:18 Sa 28.10.2006
Autor: AriR

(Frage zuvor nicht gestellt)

hey leute,

kann mir einer von euhc viell einen tipp geben, wie ich |x-y| auf einer turingmaschiene berrechnen kann?

danke und gruß ari

        
Bezug
turing: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:07 Sa 28.10.2006
Autor: Bastiane

Hallo AriR,

> (Frage zuvor nicht gestellt)

Das brauchst du übrigens nur als Newbie zu schreiben. Als Vollmitglied gehen wir davon aus, dass du weißt, dass du uns den Link nennen solltest, wenn du die Frage doch mal auch in einem anderen Forum stellst, was nicht unbedingt gerne gesehen wird...

> kann mir einer von euhc viell einen tipp geben, wie ich
> |x-y| auf einer turingmaschiene berrechnen kann?

Wo ist denn das Problem? Weißt du generell, wie man mit einer Turingmaschine etwas berechnet? Was z. B. hast du damit schon gemacht?
Ich würde einfach hinten anfangen und die letzten Stellen voneinander subtrahieren, dann die vorletzten usw. (so wie man halt Zahlen subtrahiert). Und entweder hat die eine Zahl weniger Stellen als die andere, dann weißt du direkt, ob die Differenz positiv oder negativ ist, und dementsprechend musst du dann das Vorzeichen ändern oder auch nicht, oder beide Zahlen sind gleich lang, dann kommt es eben auf diese beiden an, ob du das Vorzeichen für den Betrag ändern musst oder nicht.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
                
Bezug
turing: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:31 Sa 28.10.2006
Autor: AriR

ich hab bis jetzt nur ne addition damit gemacht..

ich weiß nicht genau wie ich eine schleife machen kann, die nur eine bestimmt mal ausgeführt wird. ich kann immer nur so weit nach recht bzw links, bis ein blank kommt aber ich weiß nicht wie ich zb y stellen nach links gehen kann, wenn y nicht immer fest ist.. also das kann ja von eingabe zu eingabe variieren

Bezug
                        
Bezug
turing: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:46 Sa 28.10.2006
Autor: Karl_Pech

Hallo AriR,


> ich weiß nicht genau wie ich eine schleife machen kann, die
> nur eine bestimmt mal ausgeführt wird. ich kann immer nur
> so weit nach recht bzw links, bis ein blank kommt aber ich
> weiß nicht wie ich zb y stellen nach links gehen kann, wenn
> y nicht immer fest ist.. also das kann ja von eingabe zu
> eingabe variieren


Gibt es denn irgendwelche Beschränkungen für die TM, die du basteln sollst? Ansonsten könntest du vielleicht auch eine 3-Band-Turing-Maschine nehmen. Auf Band 1 läge [mm]x[/mm], auf Band 2 läge [mm]y[/mm] und auf Band 3 käme dann das Ergebnis raus. Da Mehrband-Turing-Maschinen gleichmächtig zu 1-Band-Turing-Maschinen sind, wäre dein Problem dann viel übersichtlicher geworden. Z.B. wären dann Sachen wie simultane Bewegungen der Leseköpfe von Band 1 und 2 möglich. Würde also Kopf 2 das Ende von y erreichen, so hätte sich Kopf 1 bereits genauso weit bewegt. Diese simultane Bewegung kannst du durchs Zusammenfassen bestimmter Argumente in der [mm]\delta\texttt{-Funktion}[/mm] deiner TM erreichen.


(Wenn Mehrband-TMs verboten wurden, könntest du es trotzdem erstmal so probieren und dann einfach den konstruktiven Beweis der Gleichmächtigkeit dieser TMs bei deiner 3-Band-TM anwenden.)



Viele Grüße
Karl





Bezug
                                
Bezug
turing: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:14 Sa 28.10.2006
Autor: AriR

wir haben mit dem thema gerade angefangen und bis jetzt immer nur ein band gehabt. wir sollen einfach nur ein flussdiagramm angeben. ich glaube so schwer sollte die aufgabe gar nicht sein, ich komme nur nich ganz auf den trick

Bezug
                                        
Bezug
turing: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Di 31.10.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]