matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTrigonometrische Funktionentrapez in der sinusfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Trigonometrische Funktionen" - trapez in der sinusfunktion
trapez in der sinusfunktion < Trigonometr. Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

trapez in der sinusfunktion: Aufgabe 1 und 2
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:31 Mi 04.02.2009
Autor: Sternchenkeks

Aufgabe 1
Gesucht ist die Stelle x im Intervall [mm] [4\pi, 4,5\pi] [/mm] für die gilt
sinx=0,6




Aufgabe 2
unter dem ersten bogen der sinusfunktion (von 0 bis [mm] \pi) [/mm] liegt ein gleichschenkliges Trapez, mit der Höhe 0.9. Welchen Flächeninhalt hat das Trapez??


ich komme bei diesen beiden aufgaben einfach nicht weiter vor allem bei der 2.
dankee schonmal im voraus

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
trapez in der sinusfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:33 Mi 04.02.2009
Autor: fred97

Ich vermute T soll [mm] \pi [/mm] sein. Ist das richtig ?

FRED

Bezug
                
Bezug
trapez in der sinusfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:36 Mi 04.02.2009
Autor: Sternchenkeks

ja genau damit ist pie gemeint ich hab nur die taste auf der tastatur nicht gefunden ;)

Bezug
        
Bezug
trapez in der sinusfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:22 Mi 04.02.2009
Autor: angela.h.b.


> Gesucht ist die Stelle x im Intervall [mm] [4\pi, 4,5\pi] [/mm] für die
> gilt
>  sinx=0,6
>  
>
>
>
> unter dem ersten bogen der sinusfunktion (von 0 bis [mm] \pi) [/mm]
> liegt ein gleichschenkliges Trapez, mit der Höhe 0.9.
> Welchen Flächeninhalt hat das Trapez??
>  
>
> ich komme bei diesen beiden aufgaben einfach nicht weiter
> vor allem bei der 2.


Hallo,

[willkommenmr].

Dann laß uns mal mit der ersten anfangen.

Erzähl doch mal, was Du Dir bisher überlegt hast, was Du schon getan hast, und wo genau Dein Problem liegt.

Weißt Du, wie die Sinusfunktion aussieht?Weißt Du, wie Du prinzipiell mit dem Taschenrechner  sin(x)=0.6 lösen kannst?

Wenn wir das alles wissen, können wir Dir besser weiterhelfen.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
trapez in der sinusfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:25 Mi 04.02.2009
Autor: Sternchenkeks

heyyyyy
also wir haben gelernt das wir immer zwei werte für x haben können und einen mit dem taschenrechner ausrechnen und dann den zweiten x1=T(pie)-x2
und dann hab ich für x1 o,6435 und für x2 2,4981 ... aber das kommt mir irgendwie falsch vor wegne dem intervall

und bei der zweiten habe ich mir überlegt dass ich irgendwie auf ein rechtwinkliges dreieck kommen muss was ja auch möglich ist aber ich komm dann nicht mehr weiter ...

Bezug
                        
Bezug
trapez in der sinusfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:10 Mi 04.02.2009
Autor: angela.h.b.


> heyyyyy
>  also wir haben gelernt das wir immer zwei werte für x
> haben können und einen mit dem taschenrechner ausrechnen
> und dann den zweiten x1=T(pie)-x2
>  und dann hab ich für x1 o,6435 und für x2 2,4981 ... aber
> das kommt mir irgendwie falsch vor wegne dem intervall

Hallo,

ja, die entgültige Lösung ist es noch nicht, aber das, was Du hast, sieht doch gar nicht hoffnungslos aus.

Du hast jetzt die beiden Stellen [mm] x_1=o,6435 [/mm] und [mm] x_2=2,4981 [/mm] im Intervall [mm] [0,\pi] [/mm] gefinden, für welche sin(x)=0.6 ist.

Jetzt schau Dir mal die Periodizität der sin-Funktion an: ab [mm] 2\pi [/mm] wiederholt sich alles, und dann wieder ab [mm] 4\pi [/mm] und ab [mm] 6\pi. [/mm]

Das kannst Du ausnutzen. Skizziere Dir zuvor mal die sin-Funktion zwischen 0 und [mm] 5\pi. [/mm]

>  
> und bei der zweiten habe ich mir überlegt dass ich
> irgendwie auf ein rechtwinkliges dreieck kommen muss was ja
> auch möglich ist aber ich komm dann nicht mehr weiter ...

Nein, das Trapez soll oben die beiden Punkte auf der Sinuskurve mit dem Funktionswert 0.9 als Eckpunkte haben, unten den Nullpunkt und den [mm] Punkt(\pi [/mm] , 0) .

Gruß v. Angela


Bezug
                                
Bezug
trapez in der sinusfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:47 Do 05.02.2009
Autor: Sternchenkeks

okayy danke schonmal die erste aufgabe konnte ich jetzt lösen ich habe es mir gezeichnet und dann einfach mein ergebnis plus 4T gernechent somit liegt nur x1 im intervall x2 nicht. x1 ist dann 13,2099

bei der zweiten aufgabe habe ich mir jetzt erstmal eine skizze gemacht
und aufgeschrieben was ihc weiß also a=T(pie) d=b h=o,9
und dann weiß ich noch das die Fläche im Trapes 0,5*(a+c)*h ist
wie soll ich den jetzt weiter machen mithilfe der winkel??? wobei es ist ja keiner gegeben

Bezug
                                        
Bezug
trapez in der sinusfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:33 Do 05.02.2009
Autor: MathePower

Hallo Sternchenkeks,

> okayy danke schonmal die erste aufgabe konnte ich jetzt
> lösen ich habe es mir gezeichnet und dann einfach mein
> ergebnis plus 4T gernechent somit liegt nur x1 im intervall
> x2 nicht. x1 ist dann 13,2099
>  
> bei der zweiten aufgabe habe ich mir jetzt erstmal eine
> skizze gemacht
>  und aufgeschrieben was ihc weiß also a=T(pie) d=b h=o,9
> und dann weiß ich noch das die Fläche im Trapes 0,5*(a+c)*h
> ist
>  wie soll ich den jetzt weiter machen mithilfe der
> winkel??? wobei es ist ja keiner gegeben  


Ich denke, Du mußt jetzt mal die Winkel [mm]\varphi_{1}, \ \varphi_{2}[/mm] ermitteln,
für die gilt:

[mm]\sin\left(\varphi_{1}\right)=\sin\left(\varphi_{2}\right)=0,9[/mm]


Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]