matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Stochastiktotale Verwirrung bei Varianz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Stochastik" - totale Verwirrung bei Varianz
totale Verwirrung bei Varianz < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

totale Verwirrung bei Varianz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:17 Fr 08.01.2010
Autor: radi

Hallo alle zusammen,

ich bereite mich aktuell auf eine Prüfung in Statistik vor und bin einfach nur noch verwirrt. Ich habe mittlerweile beim Zusammenfassen zig Formeln für die Varianz gefunden, aber noch nicht wirklich verstanden ob die auch alle so korrekt sind. Das Skript meines Professors ist unter aller Sau und hilft mir leider überhaupt nicht weiter. Wäre es möglich, dass mich jemand hier mal aufklärt?

Ich habe meine Zusammenfassung mal als Bild hochgeladen, es würde mich aber sehr wundern wenn das so stimmen würde. Leider finde ich in jedem Buch und bei Wikipedia noch viel weniger hilfreiche Texte. Ich steig da einfach nicht durch...

http://img85.imageshack.us/img85/4325/57249323.png

PS: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Gruß
radi

        
Bezug
totale Verwirrung bei Varianz: Varianz und empirische Varianz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:06 Fr 08.01.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> http://img85.imageshack.us/img85/4325/57249323.png

Hallo radi,

es gilt hier zwei Unterscheidungen zu treffen:

1.)  a) Falls die Verteilung einer Zufallsvariablen X bekannt
        ist, dann gelten die Formeln für die "gewöhnliche" Varianz

             [mm] Var(X)=\sigma^2 [/mm]

        In den entsprechenden Formeln kommt jeweils der
        Nenner n vor.

     b) Falls die Verteilung einer Zufallsvariablen X noch unbekannt
        ist und man sie aus einer Stichprobe erst ermitteln will, dann
        braucht man die empirische Varianz, die man nicht mit dem
        Symbol "Var", sondern einfach als

             [mm] s^2 [/mm]

        bezeichnet. Sie stellt eine Schätzung für die "wirkliche"
        Varianz dar.
        In den Formeln für [mm] s^2 [/mm] kommt der Nenner n-1 (statt n) vor.
        Und, wichtig:  man darf [mm] \sigma [/mm] und s nicht einfach gleichsetzen !
        s (aus einer Stichprobe berechnet) ist nur eine Schätzung für [mm] \sigma [/mm] .

2.)   Ferner hast du unter deinen Formeln noch solche, in
      welchen eine (diskrete) Verteilungsfunktion [mm] f(x_i) [/mm]
      vorkommt. Diese Formeln braucht man, wenn die
      [mm] x_i [/mm] mit unterschiedlichen Häufigkeiten vorkommen.
      Im Falle dass jeder der n Werte als einzelnes [mm] x_i [/mm]
      gerechnet wird, ist natürlich (für die Berechnung
      von [mm] \sigma^2 [/mm] )  [mm] f(x_i)=\frac{1}{n} [/mm] für alle i, womit man dann durch
      Ausklammern von  [mm] \frac{1}{n} [/mm]  auf den letzten Term in der
      zweiten Zeile deines Zettels kommt. Natürlich ist
      das Gleichheitszeichen unmittelbar vor diesem
      Term falsch, ebenso das danach (3.Zeile) und das
      zwischen [mm] s^2 [/mm] und [mm] \sigma^2 [/mm] in der ersten Zeile.


LG    Al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]