matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenNeurobiologietop-down Prozess
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Neurobiologie" - top-down Prozess
top-down Prozess < Neurobiologie < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Neurobiologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

top-down Prozess: Beispiel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:48 Mo 25.01.2010
Autor: espritgirl

Hallo Zusammen [winken],


ich suche ein Beispiel zum top-down-Prozess.

Ich weiß in Ansätzen, was dieser Prozess ist (das Wahrgenomme wird durch Wissen, Gedächtnis etc konstruiert), aber ich finde das sehr schwierig auf Situationen anwendbar.

Hier mein Beispiel:

Ich saß gestern in einer fremden Küche, habe mich aber nicht bewusst intensiv umgesehen, weil ich gelernt habe und dadurch abgelenkt war.
Dennoch konnte ich nachher ganz genau sagen, wo die Mikrowelle und wo der Kartonabfall stand - ohne dass ich das bewusst gesehen hatte.

-> Wäre das so ein Beispiel für den top down Prozess?
   Wenn nicht, wie wäre dann ein geeignetes?



Liebe Grüße

Sarah :-)

        
Bezug
top-down Prozess: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:16 Mo 25.01.2010
Autor: pythagora

Hallo,

hier mal eine (wie ich finde) recht gute Definition/Erhlärung der Begriffe von: http://de.wikipedia.org/wiki/Top-down_und_Bottom-up:

Bottom-Up-Prozess eine kognitive Verarbeitung, die nur aufgrund der Analyse der Reizmerkmale (z. B. Helligkeit, Farbe, Ausrichtung, usw.) geschieht.

Ein Top-Down-Prozess bezeichnet kognitive Einflüsse auf die Wahrnehmung. Diese Einflüsse können beispielsweise durch Vorwissen einer Person oder durch den bedeutungshaltigen Kontext, in dem die Reizinformation auftritt, beeinflusst werden. Die Funktion von Top-Down-Prozessen liegt darin, dass bekannte Reize oder Objekte schneller im passenden Zusammenhang gesehen werden können.

Dein beispiel passt zum Top-Down-Prozess, da die Mikrowelle auf dem Tisch (oder sonstwo) stand, konntest du dir "unterbewusst merken", weil su schon des öfteren die Erfahrung gemacht hast, dass mikrowellen auf dem Tisch stehen... Dadurch ergeben sich dann wiederum andere Zusammenhänge, wie z.b. dass die mikro. nicht auf irgendinem tisch steht, sondern in der regel auf einem küchentisch..

Der Bottom-Up-Prozess geschieht mehr so aufgrund der analyse der Reize, die du wahr nimmst:
Ist der Reiz: Es ist hell draußen, so schließt du daraus, dass tag ist.

Ich hoffe, dass es dir hilft.
LG
pythagora

Bezug
                
Bezug
top-down Prozess: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:30 Mo 25.01.2010
Autor: espritgirl

Hey du [winken],


ja, deine Antwort war sehr hilfreich! Auch die Ergänzung mit dem bottom up Beispiel! Also vielen Dank :-)



Liebe Grüße

Sarah :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Neurobiologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]