matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare Algebrasymmetrische Matrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Lineare Algebra" - symmetrische Matrix
symmetrische Matrix < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

symmetrische Matrix: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:25 Mo 18.07.2005
Autor: holg47

Hallo!

Ich hätte eine Frage bezüglich symmetrischer Matrizen. Ich weiß, dass diese nur reelle Eigenwerte besitzen, aber wieso sind symmetrische Matrizen IMMER diagonalisierbar?
Liegt dies unter anderem daran, dass bei symm. Matrizen das charakter. Polynom vollständig in Linearfaktoren zerfällt? Aber dann ist ja noch nicht gesagt, dass die geometr. und algebraische Vielfachheit gleich sind, oder?

Vielen Dank!

        
Bezug
symmetrische Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:20 Mo 18.07.2005
Autor: Hanno

Hallo Holger!

Symmetrische Matrizen sind bezüglich einer beliebigen Orthonormalbasis Darstellungsmatrizen selbstadjungierter, linearer Abbildungen. Es reicht also zu zeigen, dass jede selbstadjungierte, lineare Abbildung diagonalisierbar ist. Dies reduziert sich auf das Problem zu zeigen, dass eine selbstadjungierte, lineare Abbildung immer wenigstens einen reellen Eigenwert haben muss. Wenn man dies zeigen kann, kann man über Induktion zeigen, dass sie dann auch diagonalisierbar sein muss [wenn du magst, zeige ich dir diesen Beweis auch]. Dass eine jede selbstadjungierte, lineare Abbildung einen reellen Eigenwert besitzt, zeigt man z.B. über unitäre Vektorräume. Dort nämlich kann man analoge Begriffsdefinitionen vornehmen; symmetrische Matrizen gehen dann in hermitesche Matrizen über, solche Matrizen also, die mit ihrer transponierten, komplex konjugierten Matrix übereinstimmen. Ferner definiert man Skalarprodukte über den Begriff der Semibilinearformen und kann somit auch die Selbstadjungierten Abbildung auf unitären Vektorräumen einführen. Doch hier ist es wesentlich einfacher zu zeigen, dass diese Abbildungen diagonalisierbar sind, denn die Existenz eines Eigenwertes folgt aus der algebraischen Abgeschlossenheit von [mm] $\IC$. [/mm] Daraus leitet man [genau wie die Herleitung für Selbstadjungierte Abbildung in euklidischen Vektorräumen, wenn man bereits gezeigt hat, dass ein reeller Eigenwert existiert] her, dass selbstadjungierte lineare Abbildungen diagonalisierbar sind. Jedoch kann man auch herleiten, dass alle Eigenwerte einer selbstadjungierte, linearen Abbildung reell sein müssen. Nun kommt der Trick: wollen wir zeigen, dass eine selbstadjungierte, lineare Abbildung eines euklidischen Vektorraumes in sich einen reellen Eignewert besitzt, so betrachten wir sie als selbstadjungierte, lineare Abbildung in einem unitären Vektorraum. Das können wir, dann eine symmetrtische Matrix mit reellen Einträgen ist gleichzeitig hermitesch [denn die komplexe Konjugierung verändert die Matrix nicht]. So können wir herleiten, dass diese Matrix im unitären Vektorraum reelle Eigenwerte besitzt und dies auf den reellen Vektorraum übertragen [das ist jetzt ein wenig schwammig, wenn du magst, führe ich es näher aus].


So, ich habe dir jetzt die vielen Stationen gezeigt; du musst nun sagen, welche du gerne ein wenig näher erläuterte haben würdest.


Liebe Grüße,
Hanno

Bezug
                
Bezug
symmetrische Matrix: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:53 Mo 18.07.2005
Autor: holg47

Hallo Hanno!

Ja, wäre nett, wenn du mir mal zeigen könntest, wie man aus dem Beweis, dass symmetrische Matrizen immer reelle Eigenwerte besitzen, darauf kommt, dass die Matrix auch diagonalisierbar ist.

Vielen Dank!!

Bezug
                        
Bezug
symmetrische Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:45 Mo 18.07.2005
Autor: Julius

Hallo Holger!

Damit der arme Hanno nicht alles aufschreiben muss, übernehme ich das mal. Also, wenn wir bereits wissen, dass eine symmetrische Matrix mindestens einen reellen Eigenwert [mm] $\lambda$ [/mm] hat, dann ist der Beweis einfach.

Es sei $v [mm] \ne [/mm] 0$ ein zugehöriger Eigenvektor.

Für alle $w [mm] \in \langle [/mm] v [mm] \rangle^{\perp}$ [/mm] gilt nämlich:

[mm] $\langle [/mm] f(w),v [mm] \rangle [/mm] = [mm] \langle [/mm] w , f(v) [mm] \rangle [/mm] = [mm] \lambda \langle [/mm] w,v [mm] \rangle=0$. [/mm]

Daher gilt:

[mm] $f(\langle [/mm] v [mm] \rangle^{\perp}) \subset \langle [/mm] v [mm] \rangle^{\perp}$. [/mm]

Die Behauptung folgt jetzt einfach mit vollständiger Induktion nach $n$.

Ist nämlich $V$ $n$-dimensional, so ist [mm] $\langle [/mm] v [mm] \rangle^{\perp}$ [/mm] $(n-1)$-dimensional, und es gibt eine Basis $C$, so dass die Matrix von

[mm] $f\vert_{\langle v \rangle^{\perp}} [/mm] : [mm] \langle [/mm] v [mm] \rangle^{\perp} \to \langle [/mm] v [mm] \rangle^{\perp}$ [/mm]

bezüglich dieser Basis Diagonalgestalt hat.

Dann liefert offenbar $B=C [mm] \cup \{v\}$ [/mm] die gewünschte Basis für $f$.

Viele Grüße
Julius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]