matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10summe berechnen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mathe Klassen 8-10" - summe berechnen
summe berechnen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

summe berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:22 So 30.05.2010
Autor: martin-g

wie geht das ?

4+10+16+...+(6n-2)

paar tipps bitte

        
Bezug
summe berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:23 So 30.05.2010
Autor: Arcesius

Hallo

> wie geht das ?
>  
> 4+10+16+...+(6n-2)
>  
> paar tipps bitte

Was meinste wie geht das?

Für n [mm] \to \infty [/mm] geht das ganze gegen [mm] \infty... [/mm] was ist also die Aufgabe?

Grüsse, Amaro

Bezug
                
Bezug
summe berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:30 So 30.05.2010
Autor: martin-g

berechnen sie die summe mit hilfe der summenregel für die arithmetische oder geometrische folge.

Bezug
                        
Bezug
summe berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:33 So 30.05.2010
Autor: Arcesius

Hey

> berechnen sie die summe mit hilfe der summenregel für die
> arithmetische oder geometrische folge.

Gut.. dann zunächst mal eine Frage an dich.. ist diese Folge arithmetisch oder geometrisch? Und was habt ihr dazu aufgschrieben, was dir helfen könnte?

Grüsse, Amaro

Bezug
                                
Bezug
summe berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:36 So 30.05.2010
Autor: martin-g

also es ist eine arithmetische folge und wir haben uns bisher nur aufgeschreiben [mm] Sn=\bruch{n(n+1)}{2} [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
summe berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:46 So 30.05.2010
Autor: schachuzipus

Hallo Matrin,

um an den Summenwert für bel. [mm] $n\in\IN$ [/mm] zu kommen, schreibe deine Summe etwas um:

[mm] $\sum\limits_{k=1}^{n}\left(6k-2\right)=6\cdot{}\left( \ \sum\limits_{k=1}^{n}k \ \right) [/mm] \ - \ [mm] 2\cdot{}\sum\limits_{k=1}^{n}1$ [/mm]

Das dürfte nun alles bekannt sein, Induktion kannst du dir damit sparen.

Gruß

schachuzipus

Bezug
        
Bezug
summe berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:00 So 30.05.2010
Autor: martin-g

und was muss man jetzt machen ? wir haben die lösungen und es muss als ergebnis rauskommen n(3n+1)

Bezug
                
Bezug
summe berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:04 So 30.05.2010
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> und was muss man jetzt machen ?

???

> wir haben die lösungen und
> es muss als ergebnis rauskommen n(3n+1) [ok]

Ich habe dir doch eine hilfreiche Zerlegung hingeschrieben ...

Nun bestimme beide Summen!

Die erste ist die Summe der ersten n nat. Zahlen, die zweite addiert n-mal die 1, das gibt also?

Beachte auch die Vorfaktoren.

Wenn du aber kein Interesse an meiner Vereinfachung hast, wird dir keine Alternative zur Induktion nach n bleiben.

Zeige per Induktion:

Für alle [mm] $n\in\IN$ [/mm] gilt [mm] $\sum\limits_{k=1}^{n}(6k-2)=n(3n+1)$ [/mm]

Du hast die Wahl ...

Ich meinte es nur gut ...

Gruß

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]