matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/Wirtschaftsuche lösungsansatz
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Politik/Wirtschaft" - suche lösungsansatz
suche lösungsansatz < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

suche lösungsansatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:13 Do 21.09.2006
Autor: stefan67

Aufgabe
Hilfe, brauche einen Lösungsansatz für folgende aufgabe:

Hilfe, brauche einen Lösungsansatz für folgende aufgabe:
5 Frauen führen folgende Arbeitsvorgänge aus:
Eine Frau setzt volle Kisten mit Gläsern vom Transportwagen auf einen neben der Etikettiermaschine stehenden Tisch und packt die Gläser aus.
Eine Frau etikettiert die Gläser mit der Maschine und stellt sie anschließend auf ein neben der Maschine befindliches Transportband.
Zwei Frauen nehmen am Ende des Transportbandes die Gläser ab und packen sie an einem Tisch in Kartons. Sie machen die Kartons, jeden für sich, versandfertig und stellen sie auf einen Transportwagen.
Eine Frau holt leere Kartons heran, füllt Klebstoff in die Etikettiermaschine nach und stapelt die leeren Kisten auf einen Transportwagen.
Kommen die Packerinnen mit dem Tempo nicht mit, sammeln sich die Gläser am Ende des Transportbandes und reiben sich aneinander. Dadurch lösen sich die Etiketten.
Verbessern sie den Arbeitsbereich

        
Bezug
suche lösungsansatz: Lösungsansatz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:22 Do 21.09.2006
Autor: VNV_Tommy

Hallo stefan!

Grundlegendes Problem scheint zu sein, daß die Möglichkeit besteht, daß die Gläser sich am Ende des Transportbandes stauen und sich dadurch die Etiketten lösen. Dieses Problem gilt es zu vermeiden. Lösungsansätze gibt es verschiedene. Man könnte z.B. versuchen, die Geschwindigkeit, mit der die Gläser aufs Band gestellt werden zu verringern, damit die Packerinnen am Ende entlastet werden.

1. Möglichkeit
Die erste Frau (also die, die lediglich die Gläser auspackt und auf einen Tische neben der Etikettiermaschine stellt) stapelt, nachdem sie die Gläser auspackte, die leeren Kisten. Das war vorher ein Arbeitsgang den die fünfte Frau (also die, die leere Kartons holt, Kleber nachfüllt) vornehmen musste. Die fünfte Frau wäre somit enlastet und könnte den beiden Packerinnen beim verpacken helfen, indem sie die Kisten versandfertig macht. Dadurch sollte der Prozess verbessert werden, da die beiden Packerinnen entlastet werdn, denn sie müssen nun die Kisten nicht mehr einzeln versandfertig machen. Die übernimmt ja nun die fünfte Frau.

2. Möglichkeit
Ähnlich wie bei der 1. Möglichkeit, nur wird der ersten Frau nicht nur die Aufgabe übertragen, die leeren Kisten zu stapeln, sondern sie hat auch noch die Aufgabe Kleber in die Etikettiermaschine nachzufüllen. Somit wird die fünfte Frau um 2 Aufgaben entlastet und kann die beiden Packerinnen nun noch besser unterstützen.

Hoffe das hilft dir weiter.

Gruß,
Tommy

Bezug
                
Bezug
suche lösungsansatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:10 Fr 22.09.2006
Autor: stefan67

Hallo Tommy,
vielen Dank für deine Hilfe, noch eine Frage, wie würdest du deine Antwort begründen, mit Hinweis auf eine der Stufen Methoden der Arbeitgestaltung. (4-Stufenmethode nach ASME, 6-Stefen Methode nach REFA)?

Bezug
                        
Bezug
suche lösungsansatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:46 Sa 23.09.2006
Autor: VNV_Tommy

Hallo Stefan!

Ich habe den Lösungsansatz ausschließlich aufgund von produktionstechnischen Überlegungen entworfen. Aspekte aus arbeitswissenschaftlicher Sicht habe ich dabei (leider) nicht berücksichtigt (davon stand ja auch nichts in deiner Aufgabenformulierung). Ich weiss zwar, das es REFA-Konzepte gibt, deren genauen Inhalt kenne ich jedoch nicht.

Gruß,
Tommy

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]